18.03.2014 Aufrufe

Jahresbericht der Klinik - Klinik für Kardiologie - UniversitätsSpital ...

Jahresbericht der Klinik - Klinik für Kardiologie - UniversitätsSpital ...

Jahresbericht der Klinik - Klinik für Kardiologie - UniversitätsSpital ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PD Dr. Christophe A. Wyss<br />

Verantwortlicher Weiterbildung<br />

Dr. Patric Biaggi<br />

Verantwortlicher Weiterbildung<br />

Weiterbildung<br />

Core Curriculum FMH <strong>Kardiologie</strong><br />

Unser Weiterbildungsprogramm zur Erlangung des Facharzttitels<br />

für <strong>Kardiologie</strong> FMH umfasst 15 Assistenzarztstellen. Im Rotationsprinzip<br />

erhalten die Assistenzärzte Einblick in die mo<strong>der</strong>ne <strong>Kardiologie</strong>:<br />

Echokardiographie, Rhythmologie, interventionelle <strong>Kardiologie</strong>,<br />

Herztransplantations- und Herzinsuffizienzsprechstunde, ambulante<br />

<strong>Kardiologie</strong>, kardiologisch-herzchirurgische Intensivmedizin und<br />

Konsiliardienst [Abb. 1]. Neben <strong>der</strong> theoretischen Weiterbildung –<br />

bestehend aus regelmässigen internen und externen Fortbildungsveranstaltungen<br />

– legen wir Wert auf das Erlernen von praktischen<br />

Tätigkeiten wie die klinische Beurteilung bei <strong>der</strong> Triage und Erstversorgung<br />

von Notfällen und manuelle Fertigkeiten (z. B. Schrittmacher<br />

/ ICD-Kontrollen, Echokardiographien, diagnostische Angiographien,<br />

Myokardbiopsien, u. a. m.).<br />

Für eine allfällige Anstellung im Rahmen einer klinischen Weiterbildungsstelle<br />

ist eine vorgängige, mindestens 2-jährige Weiterbildung<br />

in Allgemeiner Innerer Medizin (vorzugsweise mit Erfahrung in <strong>der</strong><br />

Intensivmedizin) erwünscht (siehe www.fmh.ch).<br />

Seit 2010 bieten wir auch Weiterbildungsmöglichkeiten in <strong>der</strong> stationären<br />

internistischen Patientenversorgung des Herz-Gefäss-Thorax-<br />

Bereichs des UniversitätsSpitals Zürich an. Dabei können je halbjährliche<br />

Weiterbildungsperioden für Angiologie, Pneumologie, <strong>Kardiologie</strong><br />

– o<strong>der</strong> auch länger für Allgemeine Innere Medizin – angerechnet<br />

werden. Weiter bietet die <strong>Klinik</strong> für <strong>Kardiologie</strong> Weiterbildungsstellen<br />

in klinischer und experimenteller Forschung an.<br />

Assistentenmutationen 2011<br />

Dr. Anke Rihsling<br />

ab 1 / 2011<br />

Dr. Eva Scharen<br />

ab 2 / 2011<br />

Dr. Martin Schläpfer<br />

ab 2 / 2011<br />

Dr. Ivan Fauchère<br />

ab 4 / 2011<br />

Dr. Christian Hagne<br />

ab 4 / 2011<br />

Dr. Dominic J. Müller<br />

ab 4 / 2011<br />

Dr. Matthias Wolfrum<br />

ab 4 / 2011<br />

Dr. Matthias Hasun<br />

ab 8 / 2011<br />

Dr. Barbara Stähli<br />

ab 9 / 2011<br />

Dr. Bernhard Herzog<br />

ab 9 / 2011<br />

Assistenzärztin, Innere Medizin<br />

Spital Zofingen<br />

Oberärztin, <strong>Kardiologie</strong><br />

<strong>Klinik</strong> Lindberg, Winterthur<br />

Assistenzarzt / Oberarzt, <strong>Kardiologie</strong><br />

Kantonsspital Aarau<br />

Oberarzt, <strong>Klinik</strong> und Poliklinik für Innere<br />

Medizin, UniversitätsSpital Zürich<br />

Assistenzarzt,<br />

Cardiocentro, Lugano<br />

Oberarzt, Innere Medizin / <strong>Kardiologie</strong><br />

GZO Wetzikon<br />

Assistenzarzt, Medizinische <strong>Klinik</strong><br />

Spital Zollikerberg<br />

Assistenzarzt, Medizinische <strong>Klinik</strong><br />

Spital Wetzikon<br />

Assistenzärztin, <strong>Kardiologie</strong><br />

Stadtspital Triemli, Zürich<br />

Cardiac Imaging Fellowship<br />

UniversitätsSpital Zürich<br />

Zusätzlich bestehen Fellowship-Programme für Fachärzte mit abgeschlossener<br />

kardiologischer Weiterbildung. 2011 wurden zwei<br />

Fachärzte in Elektrophysiologie (Device-Implantationen, EPS / Katheterablationen),<br />

ein Facharzt in interventioneller <strong>Kardiologie</strong> und ein<br />

Facharzt in kardialer Bildgebung (Echo / MRI) weitergebildet.<br />

Dr. Reto Berli<br />

ab 1 / 2012<br />

Dr. Michele Frank<br />

ab 2 / 2012<br />

Oberarzt, Innere Medizin / <strong>Kardiologie</strong><br />

Spital Linth, Uznach<br />

Oberärztin, Innere Medizin / <strong>Kardiologie</strong><br />

Kantonsspital Schaffhausen<br />

Es ist uns ein Anliegen, ein zielgerichtetes und medizinisch sinnvolles<br />

Curriculum zu gestalten, sowie eine individuelle und professionelle<br />

Betreuung <strong>der</strong> Weiterzubildenden anzubieten. 2011 haben wir aus<br />

rund 50 Bewerbungen aus aller Welt 13 Kandidaten zu einem Vorstellungsgespräch<br />

eingeladen. Ab Stelleneintritt werden die Assistenzärzte<br />

von einem Mentor betreut.<br />

Abwesenheiten<br />

(Feiertage, Ferien,<br />

Kongresse)<br />

Herzchirurgie IPS<br />

CCU<br />

Herzkatheter<br />

Echokardiographie<br />

Konsiliar- /<br />

Notfalldienst<br />

HTPL / Herzinsuffizienz<br />

Rhythmologie<br />

Holter<br />

Kardiologische Ambulaz<br />

Abb. 1 Prozentualer Anteil <strong>der</strong> Rotationen im Rahmen einer 3-jährigen<br />

Weiterbildungsperiode

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!