18.03.2014 Aufrufe

Goethe mit dem Freunde Joh. Heinrich Meyer nach Jena, um dorr ...

Goethe mit dem Freunde Joh. Heinrich Meyer nach Jena, um dorr ...

Goethe mit dem Freunde Joh. Heinrich Meyer nach Jena, um dorr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lebendige Eindrücke wâhrend der Befreiungskriege ge_<br />

gen Napoleon trugen viel dazu bei, <strong>Goethe</strong> in seiner Achtung<br />

gegenüber den Muslimen zu bestätigen und seine Gedanken<br />

auf eine mögliche Annâherung der Religionen zu lenken. Damâls<br />

kamen unter den verbündeten russischen Tiuppen auch<br />

baschkirische Soldaten <strong>nach</strong> 'V/eimar. <strong>Goethe</strong> benutzte die<br />

Begegnung <strong>mit</strong> ihnen zu persönlichen Kontakten. Er er_<br />

freute sich, wie er an seinen Freund F. Y/. v. Tiebra schreibt,<br />

ihrer >besonderen Gunst(.1 Man tauschte Geschenke untereinander.<br />

Sein Tägebuch verzeichnet den Besuch eines >kleinen<br />

Baschkireno.2 Dieser persönliche Kontakt und der Eindruck<br />

der gemeinsam gegen den LJsurpator kämpfenden<br />

christlichen und muslimischen Tiuppen hatten zur Folge,<br />

daß <strong>Goethe</strong> es nun - <strong>nach</strong> <strong>dem</strong> gemeinsamen Sieg in der Völkerschlacht<br />

bei Leipzig - nicht mehr angemessen fand, wenn<br />

die Protestanten am 3 r. Oktober, abgesondert von ,{ndersgläubigen,<br />

ihr Reformationsfest feierten. Dies bezeugt ein<br />

r8ró geschriebener, vom Dichter allerdings nicht veröffentlichter<br />

Aufsatz, der sich auf das imJahre rBrT ztr feiernde 3oo.<br />

Jahresfest der Reformation bezieht.3 An einem solchen separaten<br />

Kirchenfest - heißt es dort - könne ein reines Gemüt<br />

keine vollkommene Freude haben, weil man >an Zwiespalt<br />

und Unfrieden, ein ungeheures Unglück einiger Jahrhunderte<br />

erinnert< werde. Vor allem - und das sei noch schlimmer<br />

- müsse man sich sagen, daß man sich bei solchem Fest<br />

von den anderen trenne, <strong>mit</strong> denen man noch 14 Tage zuvor<br />

- arrr r8. Oktober, <strong>dem</strong> Gedenktag der Völkerschlacht bei<br />

Leipzig von r 8 r 3 - den gemeinsâmen Sieg gefeiert habe. Dielosc<br />

ldee. Man glaubrc die 3 Religíonen uereinigen:u l

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!