19.03.2014 Aufrufe

Schadensbericht Gentechnik - Bund Ökologische ...

Schadensbericht Gentechnik - Bund Ökologische ...

Schadensbericht Gentechnik - Bund Ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Schadensbericht</strong> <strong>Gentechnik</strong> - 2. „Betriebskosten“ der Agro-<strong>Gentechnik</strong> 13<br />

Tabelle 1: Kostenfaktoren beim Schutz vor Agro-<strong>Gentechnik</strong><br />

Relevante Kostenart<br />

Saatgutproduktion:<br />

Qualitätssicherung<br />

Landwirtschaft:<br />

- Qualitätssicherung<br />

- Beweissicherung<br />

- Vertragsgestaltung<br />

Lebensmittelhandel<br />

und –verarbeitung:<br />

- Qualitätssicherung<br />

- Vertragsgestaltung<br />

Umweltsicherung<br />

Wer trägt diese<br />

Kosten?<br />

Saatguterzeuger<br />

GV-Saaten-freiwirtschaftender<br />

Landwirt<br />

Hersteller und<br />

Händler<br />

Staatliche Kontrollen:<br />

Lebensmittelüberwachung<br />

Landesuntersuchungsämter<br />

u.a. staatliche<br />

Stellen, Drittmittelgeber<br />

Beispiele<br />

Saatgut muss kontinuierlich<br />

überprüft werden, um Kontaminationen<br />

auszuschließen<br />

Probenahmen auf allen Stufen<br />

der Produktion, Laboranalysen<br />

zur Überprüfung von Einträgen<br />

durch Pollen, Erntemaschinen<br />

etc.<br />

Kosten entstehen u.a. für die<br />

Absicherung der Warentrennung<br />

und Zertifizierung bei<br />

Lagerung, Verarbeitung und<br />

Transport<br />

Überprüft werden Saatgut,<br />

Lebensmittel, Futtermittel<br />

Eintrag von GVOs in Naturschutzflächen,<br />

Exposition von<br />

Nichtzielorganismen etc.<br />

Laut Auskunft BMELV wurden<br />

von 2003 bis 2007 von der<br />

<strong>Bund</strong>esregierung etwa 23 Mio.<br />

€ für Sicherheitsforschung<br />

ausgegeben. 20<br />

Anmerkungen zu möglichen<br />

Auswirkungen/Problemen<br />

In Regionen mit kommerziellem<br />

Anbau von GV-Pflanzen ist die<br />

konventionelle Saatguterzeugung<br />

gefährdet<br />

Schon die Vorsorge, nicht nur<br />

bereits eingetretene Kontaminationsfälle<br />

lösen Kosten für die gentechnikfreie<br />

Landwirtschaft aus<br />

Kosten können unter Umständen<br />

nur zum Teil über den Markt refinanziert<br />

werden, langfristige Planung<br />

ist nötig<br />

Aus Kostengründen ist die Zahl<br />

der Stichproben begrenzt, Kontrollen<br />

in anderen Bereichen werden<br />

verringert<br />

u.a. aus Kostengründen bisher<br />

nur relativ wenige unabhängige<br />

Studien durchgeführt<br />

20 <strong>Bund</strong>esministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!