19.03.2014 Aufrufe

Schadensbericht Gentechnik - Bund Ökologische ...

Schadensbericht Gentechnik - Bund Ökologische ...

Schadensbericht Gentechnik - Bund Ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Schadensbericht</strong> <strong>Gentechnik</strong> - 4. Diskussion und Schlussfolgerungen 49<br />

Saatgut und Agrochemie in den letzten Jahren ihren Einfluss durch wachsende Konzentration<br />

und weit reichende Patentansprüche im gesamten Bereich der Agrarproduktion stetig<br />

ausgebaut hat, birgt diese Situation für Landwirte ein besonderes Problem. Falls in einigen<br />

Jahren alternative Optionen wie geeignetes gentechnikfreies Saatgut nicht mehr ausreichend<br />

verfügbar sein sollten, könnte der Ausstieg aus dieser Produktionsform schwierig<br />

werden. Schon jetzt werden in den USA neue Ergebnisse der konventionellen Züchtung<br />

oft nur noch als Doppelpack, zusätzlich kombiniert mit <strong>Gentechnik</strong> angeboten.<br />

Doch ist nicht nur der wirtschaftliche Nutzen der Agro-<strong>Gentechnik</strong> für die Anwender fraglich,<br />

der Einsatz der Agro-<strong>Gentechnik</strong> ist auch mit handfesten wirtschaftlichen Schäden für<br />

andere Marktteilnehmer verbunden. Diese Schäden entstehen laufend durch notwendige<br />

Qualitätssicherungsmaßnahmen und zudem durch Kontaminationen, bei denen nicht verkehrsfähige,<br />

nicht-zugelassene GV-Saaten eine besondere Rolle spielen. Diese Kosten<br />

werden von der Verursacherseite oft vollständig auf andere Marktteilnehmer abgewälzt.<br />

Weltweit ist durch Kontaminationen mit nicht-zugelassenen Saaten bereits ein Schaden<br />

von mehreren Milliarden Euro entstanden. Gleichzeitig belaufen sich - nach Angaben von<br />

der Agro-<strong>Gentechnik</strong> nahe stehenden Kreisen - die laufenden Kosten für Trennung und<br />

Rückverfolgbarkeit für Europa und Japan auf 100 Mio. US $.<br />

Marktanalysen zeigen, dass die Kosten für Trennung, Rückverfolgbarkeit und Kennzeichnung<br />

höher sind, als der zu erwartende Nutzen entsprechender Produkte. Leidtragende<br />

der Einführung kennzeichnungspflichtiger Produkte sind gleichermaßen Verbraucher und<br />

Handel. Dementsprechend beruhen wirtschaftliche Analysen, bei denen ein ökonomischer<br />

Nutzen nicht nur für die Konzerne, sondern auch für Landwirte und Verbraucher errechnet<br />

werden, zumindest teilweise auf der Negierung von entsprechenden Systemen, die notwendig<br />

sind, um die Wahlfreiheit für Verbraucher und Landwirte sicherzustellen. Diese<br />

Rahmenbedingungen führen insgesamt dazu, dass die Agro-<strong>Gentechnik</strong>industrie selbst<br />

(bzw. die ihr nahe stehenden Kreise) aus Kostengründen vor der Einführung von globalen<br />

Systemen zur Trennung, Rückverfolgung und Kennzeichnung warnt.<br />

Werden die verschiedenen Ebenen von Kosten, Nutzen und Schäden in einer gesamtwirtschaftlichen<br />

Betrachtung zusammengeführt, ergibt sich das Bild einer Technologie deren<br />

Wirtschaftlichkeit davon abhängt, dass Kosten und Schäden auf andere Markteilnehmer<br />

abgewälzt werden und notwendige Maßnahmen zur Sicherung ökologischer Nachhaltigkeit,<br />

Trennung und Rückverfolgbarkeit möglichst vermieden werden. Zusätzlich erscheint<br />

auch angesichts hoher Entwicklungskosten, langer Entwicklungszeiten und einer bislang<br />

schmalen Produktpalette die Effizienz der Agro-<strong>Gentechnik</strong> bei der Entwicklung von neuen<br />

Saaten mehr als fragwürdig, insbesondere wenn man zum Vergleich moderne Züchtungsmethoden,<br />

wie das Marker Assisted Breeding (markergestützte Selektion) heranzieht.<br />

Die dargestellte wirtschaftliche Bilanz stellt die Möglichkeit einer Koexistenz zwischen<br />

Agro-<strong>Gentechnik</strong> und gentechnikfreier Landwirtschaft grundsätzlich in Frage. Wenn die<br />

Wirtschaftlichkeit der Agro-<strong>Gentechnik</strong> davon abhängt, dass Maßnahmen wie Refugien,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!