21.03.2014 Aufrufe

"Himmelwärts" Ostern 2012 - Katholischer Seelsorgebereich Bad ...

"Himmelwärts" Ostern 2012 - Katholischer Seelsorgebereich Bad ...

"Himmelwärts" Ostern 2012 - Katholischer Seelsorgebereich Bad ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

„Wenn man einmal anfängt, statt nach außen nach innen<br />

zu leben.“ Vor 90 Jahren wurde Edith Stein gefirmt:<br />

Am 2. Februar 1922, dem damals letzten Tag der kirchlichen<br />

Weihnachtszeit, empfing die Philosophin Edith Stein das Sakrament<br />

der Firmung, der „Stärkung“ durch den Heiligen Geist. Sie<br />

erlebte diesen Tag nicht zusammen mit anderen Firmbewerbern<br />

in der Pfarrkirche, wo der Bischof alle bereits zur Erstkommunion<br />

Geführten mit der Firmung in die volle Gemeinschaft der Kirche<br />

aufnahm. Edith Stein wurde von Bischof Sebastian Ludwig in dessen<br />

Hauskapelle in Speyer als Erwachsene gefirmt, im Alter von<br />

30 Jahren. 33 Tage zuvor – am Neujahrstag – hatte sie sich im<br />

pfälzischen Bergzabern taufen lassen.<br />

Unter dem Eindruck des Ersten Weltkrieges (1914-1918), den sie<br />

als Krankenschwester in einem Lazarett in Mährisch-Wißkirchen<br />

erlebte, und den materiellen wie geistigen Auswirkungen dieser<br />

europäischen Katastrophe, die auch ihr Weltbild erschüttert hatte,<br />

wandte sie sich den Realitäten des Lebens mit anderen Augen zu. Vor und neben Edith<br />

Stein fanden in dieser Epoche der Neuorientierung und Sinnsuche viele Intellektuelle<br />

zum Christentum, insbesondere zum Glauben der katholischen Kirche, die als einzige<br />

unerschütterliche Größe geblieben war. Erschüttert durch den Kriegstod ihres Universitätslehrers<br />

Adolf Reinach und tief berührt von der Gefasstheit und Glaubensstärke der<br />

befreundeten Witwe Anne Reinach, begann sie, ihren Blick nach innen zu richten. Die<br />

freundschaftliche Beziehung zu Menschen, die getauft waren und als Christen lebten<br />

(im universitären Umfeld waren es die Philosophen Husserl, Reinach, Conrad-Martius<br />

und Scheler), weckte ihr Interesse an der religiösen Frage nach der Wahrheit, die sie<br />

zuvor nur aus philosophischem Blickwinkel zu betrachten gelernt hatte. Mit 14 Jahren<br />

hatte Stein ihren jüdischen Glauben an Gott ganz bewusst abgestreift und mehr als<br />

zehn Jahre als Agnostikerin gelebt.<br />

An den befreundeten Philosophen Roman Ingarden schreibt Stein am 15. Oktober 1921:<br />

„Ich stehe jetzt vor dem Übertritt zur katholischen Kirche. Was mich dazu geführt hat,<br />

darüber habe ich Ihnen nichts geschrieben. Und all das lässt sich auch schwer sagen<br />

und schreiben gar nicht. Jedenfalls habe ich in den letzten Jahren sehr viel mehr gelebt<br />

als philosophiert. Meine Arbeiten sind immer nur Niederschläge dessen, was mich im<br />

Leben beschäftigt hat, weil ich nun mal so konstruiert bin, dass ich reflektieren muss.“<br />

Wie sehr die Realität der Glaubenswelt seit ihrer Konversion zum Gegenstand ihrer<br />

geistigen Reflexion geworden ist, bezeugt sie ihm fünf Jahre später am 28. November<br />

1926: „Der Glaube, dessen schaffende und umgestaltende Kraft ich in mir selbst und<br />

anderen höchst realiter erfahre, der Glaube, der die Dome des Mittelalters aufgetürmt<br />

hat und den nicht minder wunderbaren Bau der kirchlichen Liturgie, der Glaube, den der<br />

hl. Thomas »den Anfang des ewigen Lebens in uns« nennt – an dem zerbricht mir jede<br />

Skepsis.“<br />

Und ein weiteres Jahr später – am 8. November 1927 – begründet sie ihren Schritt dem<br />

offenbar immer noch verständnislosen Ingarden gegenüber: „Vielleicht habe ich bei der<br />

Darstellung meines Weges das Intellektuelle zu schlecht wegkommen lassen. In der jahrelangen<br />

Vorbereitungszeit hat es sicher stark mitgewirkt. Doch bewusstermaßen entscheidend<br />

war das reale Geschehen, nicht »Gefühl«, Hand in Hand mit dem konkreten<br />

Bild echten Christentums in sprechenden Zeugnissen (Augustinus, Franziskus, Teresa).<br />

Wie aber soll ich Ihnen in ein paar Worten ein Bild jenes »realen Geschehens« schildern?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!