21.03.2014 Aufrufe

"Himmelwärts" Ostern 2012 - Katholischer Seelsorgebereich Bad ...

"Himmelwärts" Ostern 2012 - Katholischer Seelsorgebereich Bad ...

"Himmelwärts" Ostern 2012 - Katholischer Seelsorgebereich Bad ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22<br />

Heilig-Rock-Wallfahrt nach Trier <strong>2012</strong><br />

Im Passionsbericht des Evangelisten Johannes,<br />

der in der Karfreitagsliturgie gelesen wird, hören<br />

wir, dass die Soldaten die Kleider Jesu unter sich<br />

aufteilten, nachdem sie ihn ans Kreuz genagelt<br />

hatten. „Sie nahmen auch sein Untergewand, das<br />

von oben ganz durchgewebt und ohne Naht war.<br />

Wir wollen es nicht zerteilen, sondern darum losen,<br />

wem es gehören soll.“ Nach der Überlieferung<br />

soll die heilige Helena, die Mutter von Kaiser<br />

Konstantin, diesen Leibrock nach Trier gebracht<br />

haben. Urkundlich belegt ist das Vorhandensein<br />

der Passionsreliquie für das Jahr 1196, als sie in<br />

den Hochaltar des damals neugeweihten Trierer<br />

Doms eingeschlossen wurde. 1512 kam Kaiser Maximilian I. anlässlich eines<br />

Reichstags in die Moselstadt und verlangte den Heiligen Rock zu sehen. Der Bischof<br />

gab dem Drängen nach und ließ den Altar öffnen. Das Volk erfuhr davon<br />

und forderte ebenfalls erfolgreich die Tunika gezeigt zu bekommen. Bis 1517 wiederholte<br />

sich das jährlich, danach ordnete Papst Leo X. einen Siebenjahresrhythmus<br />

wie bei der Aachener Heiligtumsfahrt an. Kriege und die Folgen der Reformation<br />

verhinderten bald die Wallfahrten und der Rock wurde zwischenzeitlich für 140<br />

Jahre auf der Festung Ehrenbreitstein aufbewahrt. Der letzte Kurfürst brachte ihn<br />

vor den Franzosen in Sicherheit und nahm ihn mit nach Augsburg. Erst 1810 kehrte<br />

der Heilige Rock endgültig nach Trier zurück. Seitdem fand die Wallfahrt in unregelmäßigen<br />

Abständen statt, im vergangenen Jahrhundert nur dreimal: 1933 unmittelbar<br />

nach Abschluss des Reichskonkordats mit einem ungebrochenen Rekord<br />

von fast zwei Millionen Pilgern, 1959, als der Rock zum letzten Mal hängend gezeigt<br />

wurde, und 1996, 800 Jahre nach der Einmauerung in den Altar. Ausbesserungen<br />

und Schutzmaßnahmen früherer Zeiten haben dazu geführt, dass das Gewand<br />

heute aus mehreren Stofflagen besteht. Eine Filzschicht aus Wollfasern bildet<br />

vermutlich das Kerngewebe. Unabhängig von der Frage der „materiellen Echtheit"<br />

haben Christen 800 Jahre lang die „Tunika Christi" in Trier verehrt - als Zeichen<br />

für die Gegenwart des Mensch gewordenen Gottes in Jesus von Nazaret. In<br />

der frühchristlichen Tradition wird das ungeteilte Gewand unseres Herrn und Erlösers<br />

auch als Symbol der Einheit aller Christen gedeutet. Das Gebet um die kirchliche<br />

Einheit aller, die durch Glaube und Taufe zu Jesus Christus gehören, zählt<br />

zum Kernbestand der Heilig-Rock-Tradition. Der Trierer Bischof lädt 500 Jahre<br />

nach der ersten Zeigung nun wieder zur Wallfahrt ein. Alle Christen unseres <strong>Seelsorgebereich</strong>s,<br />

die katholischen und die evangelischen, machen sich deshalb gemeinsam<br />

auf diesen Pilgerweg. Das ist ein starkes Zeichen der Einheit der Christen.<br />

Auch die kfd St. Chrysanthus und Daria schließt sich dieser Initiative an. Hier<br />

nun das Programm und nähere Einzelheiten:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!