21.03.2014 Aufrufe

Programm IPWT 2010 - Erzdiözese Salzburg

Programm IPWT 2010 - Erzdiözese Salzburg

Programm IPWT 2010 - Erzdiözese Salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Biografien<br />

Assmann Gertraud Dr. in , Leonding (A); Studium der<br />

Erziehungswissenschaften und Psychologie; Klinischeund<br />

Gesundheitspsychologin.<br />

Arbeitsschwerpunkte: Langjährige Tätigkeit in der psychologischen<br />

Diagnostik von Kindern mit Entwicklungsverzögerungen<br />

und Beeinträchtigungen, psychologische<br />

Arbeit mit psychosozial belasteten Kindern und<br />

Elternberatung. Langjährige Unterrichtstätigkeit in<br />

der Ausbildung von KindergärtnerInnen und HorterzieherInnen,<br />

LehrerInnen sowie Lehrbeaftragte an der<br />

FH für Soziale Dienstleistungen, seit 2007 Geschäftsführerin<br />

der Caritas für Menschen mit Behinderungen<br />

in St. Isidor/Leonding bei Linz.<br />

Augustin Christine Mag. a , <strong>Salzburg</strong> (A); Geb. 1957;<br />

Sängerin und Gesangspädagogin; Studium: Musik-,<br />

Instrumental- und Gesangspädagogik, Konzertfach<br />

Sologesang, Französisch; Lehrtätigkeit an der Universität<br />

Mozarteum; französische und deutsche Chansons.<br />

Bauer Franz Mag., Großgmain (A); Lehrer; Instru–<br />

mentenbauer; Musik- und Tanzpädagoge. Studium<br />

Katholische Theologie in Wien und München einige<br />

Semester Kunstgeschichte und Theaterwissenschaft<br />

Studium Musik- und Tanzpädagogik am Orff-Institut.<br />

Arbeitsschwerpunkte: Spiritualität, Symbolarbeit,<br />

Bibelarbeit mit Schwerpunkt auf Erfahrung im musikalischen<br />

und tänzerischen Bereich.<br />

Becker-Stoll Fabienne PD Dr. in , München (D);<br />

Leiterin des Staatsinstituts für Frühpädagogik (IFP) in<br />

München; Lehrauftrag an der Ludwig-Maximilians-<br />

Universität in München. Studium der Psychologie in<br />

Regensburg, vormals wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

am Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie bei Prof. Dr.<br />

Klaus Grossmann.<br />

Forschungsschwerpunkte: Beziehungsqualität zwischen<br />

Eltern und Kinder von der frühen Kindheit bis zum<br />

Jugendalter, Entwicklung und Erprobung von Methoden<br />

zur Erfassung von Beziehungsqualitäten; Bewältigung<br />

von Entwicklungsaufgaben im Jugendalter und<br />

Folgen der Eltern-Kind-Beziehung bei essgestörten<br />

Jugendlichen.<br />

Brisch Karl Heinz OA PD Dr. med. habil., München (D);<br />

Privatdozent; Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

und Psychotherapie, Psychotherapeutische Medizin,<br />

Nervenheilkunde; Psychoanalytiker und Traumapsychotherapeut<br />

für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und<br />

Gruppen; Leitung der Abteilung für Pädiatrische<br />

Psychosomatik und Psychotherapie an der Kinderklinik<br />

und Poliklinik der Ludwig-Maximilians-Universität<br />

München; Dozent sowie Lehr- und Kontrollanalytiker<br />

am Psychoanalytischen Institut Stuttgart.<br />

Forschungsschwerpunkte: Entstehung von Bindungsprozessen<br />

und ihren Störungen, Bindungsentwicklung<br />

von Risikokindern sowie klinische Bindungsforschung,<br />

Anwendung der Bindungstheorie in der psychotherapeutischen<br />

Behandlung von Bindungsstörungen. Deutscher<br />

Vorsitzender der Gesellschaft für Seelische Gesundheit in<br />

der Frühen Kindheit (GAIMH e. V.).<br />

Bruckmoser Josef Mag., <strong>Salzburg</strong> (A); Geb. 1954;<br />

ab 1979 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, ab 1989<br />

Redakteur bei der Tageszeitung <strong>Salzburg</strong>er Nachrichten,<br />

seit 2001 Leiter der Lokalredaktion.<br />

Arbeitsschwerpunkte: Bildung, Soziales und Regional–<br />

politik.<br />

Brunner Reinhold Mag. art., geb. 1964; Baden bei<br />

Wien (A); Absolvent der Musik- und Tanzpädagogik<br />

(Mozarteum <strong>Salzburg</strong>, Orff-Institut) und Rhythmik<br />

(Musikuniversität Wien).<br />

Arbeitsschwerpunkte: Künstlerische Tätigkeit im<br />

Bereich Theater, Tanztheater und Musik; Referent bei<br />

Fortbildungen für LehrerInnen und SozialpädagogInnen<br />

und RhythmikerInnen; Lehrer für Gitarre und Rhythmik<br />

am Bundesinstitut für Sozialpädagogik in Baden bei<br />

Wien.<br />

Bucher Anton A. Univ.-Prof. Dr., Paris-Lodron-<br />

Universität, <strong>Salzburg</strong> (A); Geb. 1960; Universitäts–<br />

professor für Praktische Theologie und Erziehungswissenschaft.<br />

Arbeitsschwerpunkte: Empirische Studien zum Reli–<br />

gionsunterricht und zur religiösen Entwicklung, glückspsychologische<br />

Kindheitsforschung, Psychologie der<br />

Spiritualität.<br />

Funke Günter Berlin (D); Geb. 1948; Theologe;<br />

Psychotherapeut - Existenzanalyse nach V.E. Frankl;<br />

Leiter des Berliner Instituts für Existenzanalyse und<br />

Lebensphänomenologie.<br />

Arbeitsschwerpunkte: Existenzanalyse und Logo–<br />

therapie, Lehrausbildner.<br />

Göhlert Cosi Manfred Mag., <strong>Salzburg</strong> (A); Geb. 1955;<br />

Pianist; Komponist; Arrangeur; Studium: Musikpädagogik<br />

und Geschichte; zahlreiche Bühnenproduktionen.<br />

Goulden Ludmilla Christine Wien (A) Univ.-Lektorin;<br />

Feldenkraistrainerin. Studium Leibeserziehung und PPP<br />

an der Universität Wien, Absolventin der 1. Europäischen<br />

Feldenkraisausbildung 1983-87 in München; Super–<br />

visionsausbildung.<br />

Arbeitsschwerpunkte: 1992-2004 Lehrauftrag an der<br />

Universität Wien für das Wahlfach Feldenkrais; Pädagogische<br />

Leiterin des Fortbildungslehrganges KPH Wien/Krems.<br />

19<br />

http://pwt.kirchen.net

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!