21.03.2014 Aufrufe

Programm IPWT 2010 - Erzdiözese Salzburg

Programm IPWT 2010 - Erzdiözese Salzburg

Programm IPWT 2010 - Erzdiözese Salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitskreise<br />

Dienstag, 13. Juli bis Donnerstag, 15. Juli, 14.30 –17.30 Uhr<br />

15<br />

Mag. a Gerhild Schöberl<br />

Feinfühligkeit - die Erziehungskompetenz<br />

Kinder wahrnehmen, verstehen und ermutigen<br />

TeilnehmerInnenzahl: 25<br />

Feinfühligkeit stellt in jeder Beziehung einen wichtigen Bestandteil gelingender<br />

Kommunikation dar. Gerade für die Betreuung der jüngsten Kinder, die noch viel<br />

Pflege und Fürsorge brauchen, ist die Feinfühligkeit Voraussetzung für qualitative<br />

Bildungsarbeit und konstruktive Erziehung.<br />

Die Grundbedürfnisse der Kinder nach Bindung, Kompetenz und Autonomie - nach<br />

Selbstwirksamkeit - brauchen eine angemessene Antwort durch die Erwachsenen.<br />

Das Konzept der Feinfühligkeit gibt Erwachsenen Orientierung, um die Interaktion<br />

mit dem Kind bewusst zu gestalten und damit die positive Persönlichkeitsentwicklung<br />

des Kindes zu stärken. Feinfühligkeit ist dabei zu verstehen als die Fähigkeit und<br />

Bereitschaft der Betreuungsperson, die Mitteilungen und das Verhalten des Kindes<br />

wahrzunehmen, richtig zu interpretieren und darauf angemessen und prompt zu<br />

reagieren. Dieser Arbeitskreis will Einblick geben in das bindungstheoretische Konzept<br />

der Feinfühligkeit. Eine sichere Bindung ist die Basis für eine gesunde sozial-emotionale<br />

Entwicklung des Kindes. Wichtige Bindungspersonen in den ersten Lebensjahren sind<br />

neben den Eltern auch KindergartenpädagogInnen und ErzieherInnen. Der Arbeitskreis<br />

lädt mit Kurzvorträgen, Gruppenarbeiten und Filmbeispielen zur Diskussion ein.<br />

16<br />

Mag. a Juliane Seifert, Mag. a Sandra Kube<br />

Gebunden sein, sich binden, verbunden sein<br />

TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Dieser Dreischritt stellt, ausgehend von den großen Worten „Bindung - Autonomie -<br />

Solidarität“, die eigene Person in den Mittelpunkt. Denn die eigenen Erfahrungen,<br />

Grundhaltungen und Einstellungen sind prägend für das tägliche pädagogische<br />

Handeln. Der Arbeitskreis bietet daher Gelegenheit, sich mit den folgenden Fragen<br />

auseinander zu setzen:<br />

• An wen und was bin ich gebunden?<br />

• An wen und was binde ich mich?<br />

• Mit wem und was bin ich verbunden?<br />

Die Reflexion und der Austausch zu diesen Fragen vertieft das Verständnis für sich<br />

selbst und eröffnet dadurch Perspektiven für die eigene pädagogische Arbeit.<br />

17<br />

Arbeitskreisorte werden ab Juni <strong>2010</strong> unter<br />

http://pwt.kirchen.net bekanntgegeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!