21.03.2014 Aufrufe

Programm IPWT 2010 - Erzdiözese Salzburg

Programm IPWT 2010 - Erzdiözese Salzburg

Programm IPWT 2010 - Erzdiözese Salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitskreise<br />

Dienstag, 13. Juli bis Donnerstag, 15. Juli, 14.30 –17.30 Uhr<br />

7<br />

Ludmilla Christine Goulden<br />

Feldenkrais-Methode<br />

Bewusstheit durch Bewegung<br />

TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Leichte, ruhige Bewegungen statt Anstrengung - diese Bewegungs- und Lernmethode<br />

soll helfen, eingefahrene Bewegungsmuster zu erkennen und zu ändern. Denn, so fand<br />

Dr. Moshe Feldenkrais, der Begründer, Physiker und Judolehrer, heraus: Oft lässt sich<br />

dasselbe Ziel, z. B. das Aufheben einer Kiste, durch einen optimalen Bewegungsablauf<br />

mit viel geringerem Kraftaufwand erreichen, und zwar, ohne der Wirbelsäule zu<br />

schaden. In Gruppenstunden lernt man sich neu zu bewegen - langsamer, schonender,<br />

harmonischer.<br />

Die Übungen stimulieren den natürlichen Mechanismus des Nervensystems, verbessern<br />

die Haltung, optimieren Bewegungsabläufe, trainieren die Eigenwahrnehmung. Außerdem<br />

ist die Feldenkrais-Methode ein gutes Mittel Stress abzubauen und leistungsfähiger zu<br />

werden. Geeignet für absolut jede/n, sogar chronische Verspannungen und Rückenleiden<br />

bessern sich. Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich!<br />

Mitzubringen: Decke, Socken, bequeme Kleidung<br />

8<br />

Gudrun Jäger, Christoph Gritsch<br />

Sozial-emotionales Lernen am Beispiel Zirkuskünste<br />

Ein alltagserprobtes pädagogisches Projekt<br />

TeilnehmerInnenzahl: 24<br />

Dieser praxisbezogene Arbeitskreis vermittelt erste Erfahrungen, wie mit Übungen<br />

aus dem Bereich der Zirkuskünste (z.B. Akrobatik, Handgeschicklichkeiten mit<br />

Ball, Teller, Diabolo) Selbstwahrnehmung und Selbststeuerung erlernt werden,<br />

Sensibilität und Kommunikationsfähigkeit wachsen und so allmählich ein Klima<br />

entstehen kann, das von Achtsamkeit und Toleranz geprägt wird.<br />

Konflikte werden schnell erkannt, angesprochen und in respektvollem Umgang<br />

miteinander gelöst. So erfahren die Kinder, dass sie gemeinsam Leistungen erbringen<br />

können, die sie alleine nicht geschafft hätten. Es sind keine Voraussetzungen<br />

notwendig, erwünscht ist die Freude am praktischen Tun!<br />

Mitzubringen: Sportkleidung<br />

13<br />

Arbeitskreisorte werden ab Juni <strong>2010</strong> unter<br />

http://pwt.kirchen.net bekanntgegeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!