21.03.2014 Aufrufe

Rundbrief 5/2013 - Kirchenkreis Spandau

Rundbrief 5/2013 - Kirchenkreis Spandau

Rundbrief 5/2013 - Kirchenkreis Spandau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Struktur<br />

Die Wolfgang-Borchert-Schule ist als integrierte<br />

Sekundarschule teilgebundene Ganztagsschule.<br />

Das bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler<br />

zur Zeit an zwei Tagen der Woche bis 16 Uhr in<br />

der Schule sein müssen. Als Kooperationspartner<br />

der Schule für den gebundenen Nachmittagsbereich<br />

sind wir als Mitarbeiter der ev. Jugendarbeit<br />

des <strong>Kirchenkreis</strong>es <strong>Spandau</strong> neben den regulären<br />

Lehrkräften für die Gestaltung der Nachmittage<br />

verantwortlich.<br />

Gemeinsam mit dem Lehrkollegium und der<br />

Schulkonferenz wurde das Projekt Verantwortung<br />

entwickelt. Einen von den zwei Nachmittagen pro<br />

Woche verbringen die Schülerinnen und Schüler<br />

mit den Klassenleitenden im Klassenverband. Der<br />

andere Nachmittag wird im Rahmen des Projektes<br />

Verantwortung gestaltet. Ziel des Projektes<br />

ist es, die Schülerinnen und Schüler an bürgerschaftliches<br />

Engagement heranzuführen.<br />

Im Jahrgang 7 ist das Projekt in zwei Schwerpunkte<br />

unterteilt: 1. Inhaltliche Arbeit zum Thema<br />

„Verantwortung“ und 2. themenbezogene<br />

Freizeitgestaltung in selbstgewählten Arbeitsgemeinschaften.<br />

Um eine schöpferische Atmosphäre zu ermöglichen,<br />

werden die Klassen in Kleingruppen unterteilt.<br />

Diese pädagogische Entscheidung ist zwar<br />

personal-und kostenintensiver, berücksichtigt jedoch<br />

die Konzentrations-und Arbeitsfähigkeit der<br />

Schülerinnen und Schüler zu einer fortgeschrittenen<br />

Tageszeit.<br />

Im Jahrgang 8 verbringen die Schülerinnen und<br />

Schüler die zwei Stunden des Projektes nicht<br />

mehr in der Schule, sondern in einem von ihnen<br />

selbst gewählten Verantwortungsbereich. Hierbei<br />

geht es darum, praktisch zu lernen, wie für<br />

andere Menschen, Einrichtungen oder Projekte<br />

Verantwortung übernommen werden kann. Leitkriterien<br />

für die Auswahl des Verantwortungsbereiches<br />

sind Gemeinnützigkeit und bürgerschaftliches<br />

Engagement.<br />

Im Jahrgang 9 geht es nach einem Jahr Verantwortungsübernahme<br />

darum, neue Herausforderungen<br />

zu suchen und zu meistern. Dies kann in<br />

einem selbst gewählten Verantwortungsbereich<br />

oder einem Kurs in der Schule sein. Angeboten<br />

werden unterschiedlichste Kurse in den Bereichen<br />

Kultur, Umwelt, Ehrenamt, Lebenssinn und<br />

Zivilgesellschaft. Gemeinsames Ziel der vielfältigen<br />

Angebote ist die Übernahme von Verantwortung.<br />

Im Jahrgang 10 werden die Projekte des vorhergehenden<br />

Jahres weiterentwickelt, vertieft<br />

und zu einem Abschluss gebracht.<br />

Menschenbild/ Bild von SchülerInnen<br />

Izabella Herzfeld,<br />

Alex Vergara & Markus<br />

Teichert<br />

(Musik)<br />

Christine Hauer &<br />

Dietmar Lukat<br />

(JuLeiCa)<br />

Kathrin Dreier &<br />

Carola Neek<br />

(Konfliktlotsen)<br />

Matthias Henkel &<br />

Anja Hoffmann<br />

(Bühnenbild und<br />

Kostüme)<br />

Die Sekundarschule in ihrer Zusammensetzung<br />

aus ehemaliger Haupt-und Realschule bietet eine<br />

Herausforderung im Hinblick auf die heterogene<br />

Leistungs-und Verhaltensstruktur innerhalb des<br />

Klassenverbandes.<br />

Das Team geht davon aus, dass alle Schülerinnen<br />

und Schüler besondere Fähigkeiten haben, die es<br />

zu entdecken gilt.<br />

Die jungen Menschen werden in ihrer Persönlichkeit<br />

und ihren Interessen ernst genommen.<br />

Das setzt voraus, dass die Mitarbeitenden des<br />

„Projektes Verantwortung“ Individualität zulassen,<br />

soweit es die Gruppendynamik erlaubt. …<br />

Die Schülerinnen und Schüler werden ermuntert,<br />

über „Gott und die Welt“ nachzudenken, nachzufragen<br />

und sich auszutauschen. Den Jugendlichen<br />

wird Raum gegeben, sich inhaltlich einzubringen,<br />

wodurch ihre Selbstbestimmung gefördert wird.<br />

Insgesamt werden die Schülerinnen und Schüler<br />

in ihren positiven Ansätzen bestärkt und lernen,<br />

mit konstruktiver Kritik umzugehen.<br />

Auszüge aus dem Konzept des Projekts Verantwortung<br />

an der Wolfgang Borchert Schule<br />

Mitarbeitende im Projekt Verantwortung im<br />

Schuljahr <strong>2013</strong>/2014<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!