22.03.2014 Aufrufe

QS Bericht 2010 - HELIOS Kliniken GmbH

QS Bericht 2010 - HELIOS Kliniken GmbH

QS Bericht 2010 - HELIOS Kliniken GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Strukturierter Qualitätsbericht<br />

gemäß<br />

§ 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V<br />

für das<br />

<strong>Bericht</strong>sjahr <strong>2010</strong>


Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort 1<br />

Einleitung 3<br />

A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses 4<br />

A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses 4<br />

A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses 4<br />

A-3 Standort(nummer) 4<br />

A-4 Name und Art des Krankenhausträgers 5<br />

A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus 5<br />

A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses 6<br />

A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für psychiatrische Fachkrankenhäuser bzw. Krankenhäuser mit einer psychiatrischen<br />

Fachabteilung 7<br />

A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses 7<br />

A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses 11<br />

A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses 16<br />

A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses 19<br />

A-11.1 Forschungsschwerpunkte 19<br />

A-11.2 Akademische Lehre 19<br />

A-11.3 Ausbildung in anderen Heilberufen 19<br />

A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach § 108/109 SGB V (Stichtag 31.12. des <strong>Bericht</strong>sjahres) 20<br />

A-13 Fallzahlen des Krankenhauses 20<br />

A-13.1 Ambulante Zählweise 20<br />

A-14 Personal des Krankenhauses 20<br />

A-14.1 Ärzte und Ärztinnen 21<br />

A-14.2 Pflegepersonal 21<br />

A-14.3 Spezielles therapeutisches Personal 22<br />

A-15 Apparative Ausstattung 22<br />

B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen 25<br />

B-[1] Innere Medizin 25<br />

B-[1].1 Name 25<br />

B-[1].1.1 Fachabteilungsschlüssel 26<br />

B-[1].1.2 Art der Fachabteilung "Innere Medizin" 27<br />

B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Innere Medizin" 27<br />

B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Innere Medizin" 27<br />

B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Innere Medizin" 28<br />

B-[1].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Innere Medizin" 28<br />

B-[1].6 Diagnosen 29<br />

B-[1].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD 29<br />

B-[1].6.2 Kompetenzdiagnosen 29<br />

B-[1].7 Prozeduren nach OPS 30<br />

B-[1].7.1 OPS, 4stellig 30<br />

B-[1].7.2 Kompetenzprozeduren 30<br />

B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 31<br />

B-[1].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V 32<br />

B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft 32<br />

B-[1].11 Personelle Ausstattung 32<br />

B-[1].11.1 Ärzte und Ärztinnen 32<br />

B-[1].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Innere Medizin" 32<br />

B-[1].11.1.2 Zusatzweiterbildung 33<br />

B-[1].11.2 Pflegepersonal 33<br />

B-[1].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Innere Medizin" – Anerkannte Fachweiterbildungen /<br />

akademische Abschlüsse 34<br />

B-[1].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Innere Medizin" – Zusatzqualifikation 34<br />

B-[1].11.3 Spezielles therapeutisches Personal 34<br />

B-[3] Allgemeine Chirurgie 36<br />

B-[3].1 Name 36<br />

B-[3].1.1 Fachabteilungsschlüssel 38<br />

B-[3].1.2 Art der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" 38<br />

B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" 38<br />

B-[3].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" 39<br />

B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" 39<br />

B-[3].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" 39<br />

B-[3].6 Diagnosen 39<br />

B-[3].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD 40<br />

B-[3].6.2 Kompetenzdiagnosen 40


B-[3].7 Prozeduren nach OPS 41<br />

B-[3].7.1 OPS, 4stellig 41<br />

B-[3].7.2 Kompetenzprozeduren 42<br />

B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 43<br />

B-[3].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V 44<br />

B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft 44<br />

B-[3].11 Personelle Ausstattung 45<br />

B-[3].11.1 Ärzte und Ärztinnen 45<br />

B-[3].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" 45<br />

B-[3].11.1.2 Zusatzweiterbildung 45<br />

B-[3].11.2 Pflegepersonal 46<br />

B-[3].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" – Anerkannte Fachweiterbildungen /<br />

akademische Abschlüsse 46<br />

B-[3].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" – Zusatzqualifikation 47<br />

B-[3].11.3 Spezielles therapeutisches Personal 47<br />

B-[4] Frauenheilkunde 49<br />

B-[4].1 Name 49<br />

B-[4].1.1 Fachabteilungsschlüssel 51<br />

B-[4].1.2 Art der Fachabteilung "Frauenheilkunde" 51<br />

B-[4].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Frauenheilkunde" 51<br />

B-[4].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Frauenheilkunde" 53<br />

B-[4].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Frauenheilkunde" 53<br />

B-[4].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Frauenheilkunde" 53<br />

B-[4].6 Diagnosen 53<br />

B-[4].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD 54<br />

B-[4].6.2 Kompetenzdiagnosen 54<br />

B-[4].7 Prozeduren nach OPS 54<br />

B-[4].7.1 OPS, 4stellig 55<br />

B-[4].7.2 Kompetenzprozeduren 55<br />

B-[4].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 56<br />

B-[4].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V 56<br />

B-[4].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft 57<br />

B-[4].11 Personelle Ausstattung 57<br />

B-[4].11.1 Ärzte und Ärztinnen 57<br />

B-[4].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Frauenheilkunde" 57<br />

B-[4].11.1.2 Zusatzweiterbildung 58<br />

B-[4].11.2 Pflegepersonal 58<br />

B-[4].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Frauenheilkunde" – Anerkannte Fachweiterbildungen /<br />

akademische Abschlüsse 59<br />

B-[4].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Frauenheilkunde" – Zusatzqualifikation 59<br />

B-[4].11.3 Spezielles therapeutisches Personal 59<br />

B-[5] Geburtshilfe 61<br />

B-[5].1 Name 61<br />

B-[5].1.1 Fachabteilungsschlüssel 63<br />

B-[5].1.2 Art der Fachabteilung "Geburtshilfe" 63<br />

B-[5].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Geburtshilfe" 63<br />

B-[5].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Geburtshilfe" 63<br />

B-[5].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Geburtshilfe" 64<br />

B-[5].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Geburtshilfe" 64<br />

B-[5].6 Diagnosen 64<br />

B-[5].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD 65<br />

B-[5].6.2 Kompetenzdiagnosen 65<br />

B-[5].7 Prozeduren nach OPS 66<br />

B-[5].7.1 OPS, 4stellig 66<br />

B-[5].7.2 Kompetenzprozeduren 66<br />

B-[5].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 67<br />

B-[5].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft 67<br />

B-[5].11 Personelle Ausstattung 67<br />

B-[5].11.1 Ärzte und Ärztinnen 68<br />

B-[5].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Geburtshilfe" 68<br />

B-[5].11.1.2 Zusatzweiterbildung 68<br />

B-[5].11.2 Pflegepersonal 68<br />

B-[5].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Geburtshilfe" – Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische<br />

Abschlüsse 69<br />

B-[5].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Geburtshilfe" – Zusatzqualifikation 69<br />

B-[5].11.3 Spezielles therapeutisches Personal 69<br />

B-[6] Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde 71<br />

B-[6].1 Name 71


B-[6].1.1 Fachabteilungsschlüssel 73<br />

B-[6].1.2 Art der Fachabteilung "Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde" 73<br />

B-[6].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde" 73<br />

B-[6].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde" 74<br />

B-[6].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde" 74<br />

B-[6].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde" 74<br />

B-[6].6 Diagnosen 74<br />

B-[6].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD 75<br />

B-[6].6.2 Kompetenzdiagnosen 75<br />

B-[6].7 Prozeduren nach OPS 75<br />

B-[6].7.1 OPS, 4stellig 75<br />

B-[6].7.2 Kompetenzprozeduren 76<br />

B-[6].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 76<br />

B-[6].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V 76<br />

B-[6].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft 76<br />

B-[6].11 Personelle Ausstattung 77<br />

B-[6].11.1 Ärzte und Ärztinnen 77<br />

B-[6].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde" 77<br />

B-[6].11.1.2 Zusatzweiterbildung 77<br />

B-[6].11.2 Pflegepersonal 78<br />

B-[6].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde" – Zusatzqualifikation 78<br />

B-[6].11.3 Spezielles therapeutisches Personal 78<br />

B-[7] Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie 80<br />

B-[7].1 Name 80<br />

B-[7].1.1 Fachabteilungsschlüssel 81<br />

B-[7].1.2 Art der Fachabteilung "Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie" 81<br />

B-[7].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin und<br />

Schmerztherapie" 81<br />

B-[7].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin und<br />

Schmerztherapie" 81<br />

B-[7].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie" 81<br />

B-[7].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 81<br />

B-[7].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft 82<br />

B-[7].11 Personelle Ausstattung 82<br />

B-[7].11.1 Ärzte und Ärztinnen 82<br />

B-[7].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin und<br />

Schmerztherapie" 82<br />

B-[7].11.1.2 Zusatzweiterbildung 83<br />

B-[7].11.2 Pflegepersonal 83<br />

B-[7].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin und<br />

Schmerztherapie" – Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse 84<br />

B-[7].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin und<br />

Schmerztherapie" – Zusatzqualifikation 84<br />

B-[7].11.3 Spezielles therapeutisches Personal 84<br />

C Qualitätssicherung 86<br />

C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach § 137 SGB V 86<br />

C-1.1 Erbrachte Leistungsbereiche/Dokumentationsrate für: 86<br />

C-1.2 Ergebnisse für Qualitätsindikatoren aus dem Verfahren gemäß <strong>QS</strong>KHRL 87<br />

C-1.2.A Qualitätsindikatoren, die vom G-BA als uneingeschränkt zur Veröffentlichung geeignet bewertet wurden 87<br />

C-1.2.C Vom G-BA nicht zur Veröffentlichung empfohlene Qualitätsindikatoren 101<br />

C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung 101<br />

C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach § 137 SGB V 102<br />

C-6 Umsetzung von Beschlüssen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Qualitätssicherung nach § 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2<br />

SGB V [neue Fassung] („Strukturqualitätsvereinbarung“) 102<br />

C-7 Umsetzung der Regelung zur Fortbildung im Krankenhaus nach § 137 SGB V 102<br />

D Qualitätsmanagement 104<br />

D-1 Qualitätspolitik 104<br />

D-1.1 Leitbild (Leitmotto) des Krankenhauses, Vision, Mission 104<br />

D-1.2 Qualitätsmanagementansatz / -grundsätze des Krankenhauses 105<br />

D-1.2.1 Patientenorientierung 106<br />

D-1.2.2 Verantwortung und Führung 106<br />

D-1.2.3 Mitarbeiterorientierung und -beteiligung 106<br />

D-1.2.4 Wirtschaftlichkeit 107<br />

D-1.2.5 Prozessorientierung 107<br />

D-1.2.6 Zielorientierung und Flexibilität 107<br />

D-1.2.7 Fehlervermeidung und Umgang mit Fehlern 108<br />

D-1.2.8 kontinuierlicher Verbesserungsprozess 108


D-1.3 Umsetzung / Kommunikation der Qualitätspolitik im Krankenhaus (z.B. Information an Patienten, Mitarbeiter,<br />

niedergelassene Ärzte und die interessierte Fachöffentlichkeit). 108<br />

D-2 Qualitätsziele 109<br />

D-2.1 strategische/ operative Ziele 109<br />

D-2.2 Messung und Evaluation der Zielerreichung 110<br />

D-2.3 Kommunikation der Ziele und der Zielerreichung 110<br />

D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements 111<br />

D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements 112<br />

D-5 Qualitätsmanagement-Projekte 112<br />

D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements 117


St. Josef Krankenhaus<br />

Vorwort<br />

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,<br />

vielen Dank für Ihr Interesse am Qualitätsbericht der Klinik St. Josef in Wipperfürth.<br />

Die Klinik St. Josef blickt auf eine 500jährige Tradition zurück. Durch laufende Sanierungen und Erweiterungen stellt die<br />

Klinik heute eine moderne Gesundheitseinrichtung dar, die über neuste medizinische<br />

Technik und ein sehr gutes Netzwerk zu hochspezialisierten <strong>Kliniken</strong> und<br />

niedergelassenen Ärzten verfügt.<br />

Als katholisches Krankenhaus sind wir entsprechend unserer christlichen<br />

Grundorientierung sowohl um Ihr körperliches als auch um Ihr seelisches<br />

Wohlergehen bemüht. Wir sehen unsere Patienten nicht nur als einen „medizinischen<br />

Fall“, sondern in erster Linie als Menschen, die mit all ihren Bedürfnissen und Sorgen<br />

zu uns kommen. Vor allem unsere engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,<br />

unsere Ordensschwestern und Seelsorger tragen maßgeblich dazu bei, dass sich<br />

unsere Patientinnen und Patienten geborgen fühlen und in einem Klima der Nächstenliebe betreut werden können.<br />

Die Klinik St. Josef ist eingebunden in der Stiftung St. Josef, die sich weit über den Krankenhausbereich hinaus engagiert.<br />

Zu den weiteren Einrichtungen gehören das Franziskus-Altenheim mit 88 Plätzen in unmittelbarer Nähe zum Krankenhaus,<br />

die Caritas-Pflegestationen in Wipperfürth und Lindlar, Offene Ganztagsschulen und Schulbetreuungen in Wipperfürth sowie<br />

der Don Bosco Kindergarten. Sämtliche Einrichtungen arbeiten sehr eng zusammen.<br />

Nach § 137 SGB V sind alle Krankenhäuser ab dem Jahr 2005 verpflichtet in einem Abstand von zwei Jahren einen<br />

Qualitätsbericht zu veröffentlichen.<br />

Mit unserem jetzigen Qualitätsbericht für das Jahr <strong>2010</strong> wollen wir Sie über unsere Arbeit in unserem Krankenhaus<br />

informieren und Ihnen die Struktur und Qualitätsdaten der Klinik St. Josef vorstellen.<br />

Seit dem letzten Qualitätsbericht für das Jahr 2008 hat sich die Klink St. Josef wesentlich weiterentwickelt.<br />

Schon 2007 wurde die Station 1a zur Komfortstation mit Hotelcharakter im mediteranen Stil umgebaut. Ein eigener<br />

Patientenaufenthalt mit Küchenzeile und Kaffeemaschine stehen Ihnen zur freien Verfügung.<br />

Ende des Jahres 2008 wurde die Klinik St. Josef mit dem Qualitätssiegel der KTQ (Kooperation für Transparenz und<br />

Qualität<br />

im Krankenhaus) ausgezeichnet. Damit können wir eine optimierte Qualität in der<br />

Patientenversorgung nachweisen. Wir befinden uns in einem laufenden Prozess der<br />

Qualitätsüberprüfung und Weiterentwicklung.<br />

Ergänzend zum umfassenden Angebot in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe wurde im Jahr<br />

2008 die Elternschule „Josefine“ eröffnet. Sie bietet allen werdenden Eltern eine optimale „Rund um<br />

Betreuung“ vor, während und nach der Geburt.<br />

Durch die Aufstellung eines neuen 16-zeiligen CT-Gerätes im Dezember <strong>2010</strong> ist es gelungen, auch in diesem Bereich die<br />

Diagnostik weiter zu modernisieren.<br />

Seite 1


St. Josef Krankenhaus<br />

Die Klinik St. Josef arbeitet zudem sehr eng mit dem Helios Klinikum Wuppertal (Klinikum der Maximalversorgung und<br />

Uniklinikum der Universität Witten-Herdecke) zusammen, um eine umfassende wohnortnahe Patientenversorgung mit hoher<br />

medizinischer Kompetenz im Bergischen Land anzubieten.<br />

Das Leistungsspektrum der Chirurgie wurde durch eine Kooperation mit niedergelassenen Ärzten um den Bereich der Knieund<br />

Hüftendoprothetik und Wirbelsäulenchirurgie stark erweitert und stellt mittlerweile einen weiteren Schwerpunkt der<br />

chirurgischen Klinik dar.<br />

Wenn Sie Anregungen und Verbesserungsvorschläge haben, freuen wir uns über Ihre Nachricht.<br />

Wipperfürth, im Juli 2011<br />

Seite 2


St. Josef Krankenhaus<br />

Einleitung<br />

Die Klinik St. Josef ist mit seinen 194 Betten das einzige Krankenhaus in Wipperfürth und bietet seinen Patienten mit seinen<br />

vier Fachabteilungen eine umfassende stationäre und ambulante Versorgung.<br />

In unserem Krankenhaus sind zur Zeit ca. 420 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

beschäftigt. Damit zählt das St. Josef Krankenhaus zu den größten Arbeitgebern in<br />

Wipperfürth.<br />

Im Rahmen des Versorgungsauftrages werden bei uns jährlich ca. 7.300 Patienten<br />

stationär und etwa 15.000 Patienten ambulant behandelt, davon ca. 1300 ambulante<br />

Operationen.<br />

Qualitätsbericht.<br />

Die Krankenhausleitung, vertreten durch den Vorstand Herrn Dipl. Kfm. Martin<br />

Skorupski, ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im<br />

Seite 3


St. Josef Krankenhaus<br />

A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses<br />

A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses<br />

PLZ: 51688<br />

Ort:<br />

Wipperfürth<br />

Straße:<br />

Alte Kölner Straße<br />

Hausnummer: 9<br />

Krankenhaus-URL: www.krankenhaus-wipperfuerth.de<br />

Email:<br />

info@krankenhaus-wipperfuerth.de@<br />

Telefon-Vorwahl: 02267<br />

Telefon: 8890<br />

Fax-Vorwahl: 02267<br />

Fax: 889513<br />

A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses<br />

IK-Nummer<br />

1 260531137<br />

Seite 4


St. Josef Krankenhaus<br />

A-3 Standort(nummer)<br />

Standort-Nummer: 00<br />

A-4 Name und Art des Krankenhausträgers<br />

Name des Trägers:<br />

Träger-Art:<br />

Stiftung St. Josef<br />

freigemeinnützig<br />

A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus<br />

Lehrkrankenhaus:<br />

Name der Universität:<br />

Nein<br />

Seite 5


St. Josef Krankenhaus<br />

A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses<br />

Organigramm St. Josef Krankenhaus Wipperfürth<br />

Seite 6


St. Josef Krankenhaus<br />

Abteilungsart Schlüssel Fachabteilung<br />

1 Hauptabteilung 0100 Innere Medizin<br />

2 Hauptabteilung 2400 Frauenheilkunde und Geburtshilfe<br />

3 Hauptabteilung 1500 Allgemeine Chirurgie<br />

4 Hauptabteilung 2425 Frauenheilkunde<br />

5 Hauptabteilung 2500 Geburtshilfe<br />

6 Belegabteilung 2600 Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde<br />

7 Nicht-Bettenführend 3700 Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie<br />

A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für psychiatrische<br />

Fachkrankenhäuser bzw. Krankenhäuser mit einer psychiatrischen<br />

Fachabteilung<br />

entfällt<br />

Besteht eine regionale<br />

Versorgungsverpflichtung?:<br />

Psychiatrisches Krankenhaus:<br />

Nein<br />

Nein<br />

A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des<br />

Krankenhauses<br />

Versorgungsschwerpunkt Teilnehmende Fachabteilungen Erläuterungen<br />

1 Radiologie ● 0100 - Innere Medizin<br />

● 1500 - Allgemeine Chirurgie<br />

● 2425 - Frauenheilkunde<br />

● 2500 - Geburtshilfe<br />

● 2600 - Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde<br />

Die Radiologie unseres Hauses<br />

befindet sich 24 Stunden in<br />

Bereitschaft und verfügt über<br />

modernste technische Geräte, wie<br />

etwa einen Computertomografen.<br />

Alle Röntgenaufnahmen werden von<br />

uns digital aufbereitet. Eine<br />

Ausstattung für die Kinderradiologie<br />

besteht. Eine ambulante Versorgung<br />

ist möglich.<br />

Seite 7


St. Josef Krankenhaus<br />

Versorgungsschwerpunkt Teilnehmende Fachabteilungen Erläuterungen<br />

2 Onkologische Ambulanz ● 2425 - Frauenheilkunde Chemotherapien der Gynäkologie<br />

können in unserem Haus ambulant<br />

durchgeführt werden. Insbesondere<br />

werden hier Patientinnen mit Brustund<br />

Unterleibskrebs behandelt. Die<br />

Therapie erfolgt in Anlehnung an die<br />

Empfehlungen der führenden<br />

weltweiten Fachgesellschaften und<br />

in enger Kooperation mit den<br />

Hausärzten, um eine optimale,<br />

wohnortnahe Versorgung zu<br />

ermöglich. Die Möglichkeit der<br />

Tumornachsorge vor Ort in unserem<br />

Haus besteht.<br />

3 Interdisziplinäre Notfall-Aufnahme ● 0100 - Innere Medizin<br />

● 1500 - Allgemeine Chirurgie<br />

● 2400 - Frauenheilkunde und<br />

Geburtshilfe<br />

Sämtliche Notfälle werden hier<br />

behandelt. Die Rettungswache,<br />

welche sich nahe dem Krankenhaus<br />

befindet, ist 24 Stunden in<br />

Bereitschaft.<br />

4 Abdominalzentrum (Magen-Darm-<br />

Zentrum)<br />

● 0100 - Innere Medizin<br />

● 1500 - Allgemeine Chirurgie<br />

Darmkrebs ist eine der häufigsten<br />

Krebserkrankungen. Um diese<br />

Krankheit besser bekämpfen zu<br />

können, arbeiten wir eng mit dem<br />

Westdeutschen Darm-Centrum<br />

zusammen. Hierzu ist eine eigene<br />

Station eingerichtet. Auf der<br />

sogenannten "Bauchstation" werden<br />

alle gut- und bösartigen<br />

Erkrankungen des Magen-Darm-<br />

Traktes behandelt. Die Patienten<br />

werden gemeinsam von<br />

chirurgischen und internistischen<br />

Ärzten und dem Pflegepersonal<br />

betreut. Die Behandlung nach<br />

anerkannten Leitlinien und<br />

gemeinsame Tumorkonferenzen<br />

bilden hierbei den Schwerpunkt. Für<br />

alle Beteiligten ist zudem eine enge<br />

Kooperation und Einbindung der<br />

niedergelassenen Fach- und<br />

Hausärzte von großer Bedeutung.<br />

Seite 8


St. Josef Krankenhaus<br />

Versorgungsschwerpunkt Teilnehmende Fachabteilungen Erläuterungen<br />

5 Ambulantes OP-Zentrum ● 1500 - Allgemeine Chirurgie<br />

● 2425 - Frauenheilkunde<br />

● 2600 - Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde<br />

Das St. Josef Krankenhaus bietet<br />

bei bestimmten Indikationen die<br />

Möglichkeit, sich ambulant operieren<br />

zu lassen. Dies hat für den<br />

Patienten den Vorzug, noch am Tag<br />

der Operation wieder nach Hause<br />

zurückkehren zu können. Natürlich<br />

gelten für die Durchführung<br />

ambulanter Operationen die<br />

gleichen Qualitätsnormen wie für<br />

stationäre OP‘s. Zur Ausstattung<br />

des Ambulanten OP-Zentrums<br />

(AOZ) gehören sechs<br />

Überwachungsbetten und Monitore<br />

für die postoperative Überwachung.<br />

Das Leistungsspektrum ist breit<br />

gefächert, da das AOZ von allen<br />

operativen Fachabteilungen des St.<br />

Josef Krankenhauses und einigen<br />

niedergelassenen Ärzten genutzt<br />

wird. Eine intensive Betreuung des<br />

Patienten durch den operierenden<br />

Arzt ist Dank der kurzen Wege<br />

zwischen den OP-Sälen und dem<br />

Aufwachraum nach der Operation<br />

garantiert.<br />

Seite 9


St. Josef Krankenhaus<br />

Versorgungsschwerpunkt Teilnehmende Fachabteilungen Erläuterungen<br />

6 Beckenbodenzentrum ● 2425 - Frauenheilkunde Alleine in Deutschland gibt es über<br />

fünf Mio. Menschen, die unter<br />

unwillkürlichem Urin- oder<br />

Stuhlabgang leiden. Die Diagnostik<br />

sowie die operative und<br />

konservative Behandlung der<br />

weiblichen Harninkontinenz stellen<br />

einen besonderen Schwerpunkt<br />

unseres Krankenhauses dar. Zur<br />

Diagnostik bieten wir eine<br />

spezialisierte Sprechstunde an, in<br />

der Sie an einem modernen<br />

urodynamischen Messplatz<br />

schmerzfrei untersucht werden.<br />

Anschließend erstellen wir in einer<br />

persönlichen Beratung ein<br />

individuelles Behandlungskonzept,<br />

bei dem ggf. erforderliche operative<br />

Behandlungen, wie etwa<br />

Beckenboden-Rekonstruktionen,<br />

spannungsfreie Schlingen (TVT,<br />

TVT-O), Burch-OP, aber auch<br />

konservative Therapien mit<br />

Medikamenten, verschiedenen<br />

Pessaren oder<br />

Beckenbodengymnastik mit Bio-<br />

Feedback oder Elektrostimulation<br />

angewendet werden können.<br />

7 Endoprothesenzentrum ● 1500 - Allgemeine Chirurgie Die Klinik erbringt rund 350<br />

endoprothetische Eingriffe im Jahr.<br />

Es bestehen umfangreiche<br />

Kooperationen mit niedergelassenen<br />

Haus- und Fachärzten und Reha-<br />

Klinken. Eine moderne Abteilung für<br />

Physiotherapie befindet sich am<br />

Krankenhaus. Seit 2011 ist die<br />

Physiotherapie anerkanntes<br />

Rückenzentrum.<br />

8 Interdisziplinäre Intensivmedizin ● 0100 - Innere Medizin<br />

● 1500 - Allgemeine Chirurgie<br />

● 2425 - Frauenheilkunde<br />

● 2600 - Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde<br />

Die Klinik St. Josef verfügt über eine<br />

interdisziplinäre Intensivstation mit 8<br />

Behandlungsplätzen.<br />

Seite 10


St. Josef Krankenhaus<br />

Versorgungsschwerpunkt Teilnehmende Fachabteilungen Erläuterungen<br />

9 Mutter-Kind-Zentrum ● 2500 - Geburtshilfe In den Kreißsälen der Klinik St.<br />

Josef kommen jährlich rund 600<br />

Babys zur Welt. Wir begleiten jedes<br />

Elternpaar individuell durch die<br />

Geburt und anschließend auf der<br />

Wochenstation. Unsere Philosphie<br />

ist es, die werdenden Eltern rundum<br />

zu begleiten, zu beraten und zu<br />

betreuen. Mit unserer Elternschule<br />

"Josefine" bieten wir allen Eltern<br />

eine optimale "Rund-um-Betreuung"<br />

an - vor, während und nach der<br />

Geburt. Bei einem offenen Treffen,<br />

dem "Stillcafe" können sich frisch<br />

gebackene Mütter miteinander<br />

austauschen. Begleitet wird dieses<br />

Cafe von einem Team, das von<br />

einer Stillberaterin geleitet wird.<br />

Hebammen, eine<br />

Kinderkrankenschwester und eine<br />

Physiotherapeutin stehen den<br />

Müttern dort speziell beratend zur<br />

Verfügung. In der Elternschule<br />

"Josefine" werden außerdem Kurse<br />

rund um die Erziehung angeboten.<br />

10 Wundzentrum ● 1500 - Allgemeine Chirurgie Für die Versorgung von chronischen<br />

und komplizierten Wunden stehen<br />

Ihnen in der Klinik St. Josef<br />

Wundexperten zur Verfügung, die in<br />

Abstimmung mit den Ärzten der<br />

verschiedenen Fachabteilungen die<br />

erforderliche Therapie nach<br />

aktuellem Wissen und modernen<br />

Verfahren der Wundtherapie planen<br />

und durchführen. Allen Mitarbeitern<br />

werden jährlich<br />

Aktualisierungsfortbildungen zur<br />

Versorgung chronischer Wunden<br />

angeboten.<br />

Seite 11


St. Josef Krankenhaus<br />

A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische<br />

Leistungsangebote des Krankenhauses<br />

Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot<br />

Erläuterungen<br />

1 Akupunktur Es wird unter ärztlicher Aufsicht Akupunktur in der Geburtshilfe<br />

zur Behandlung von Schwangerschaftsbeschwerden angeboten.<br />

2 Basale Stimulation Basal stimulierende Pflege ist ein Konzept zur Förderung, Pflege<br />

und Begleitung von schwerst beeinträchtigten Menschen. Es gibt<br />

der Pflege die Möglichkeit mit den Betroffenen auf vielfältige<br />

Weise in Kontakt zu treten, wenn eine verbale Kommunikation<br />

nicht mehr möglich ist. In der Klinik wird das Konzept<br />

hauptsächlich auf der Intensivstation in der Pflege schwerst<br />

erkrankter und / oder beatmeter Patienten angewendet.<br />

3 Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von<br />

Sterbenden<br />

Das Sterben ist die Zeit am Ende eines Lebens, die den<br />

Übergang zum Tod darstellt. Es ist unser Ziel, in unserem<br />

Handeln diesen Übergang für die betroffenen Patienten und ihre<br />

Angehörigen in Würde und Ruhe zu gestalten und ihre<br />

Bedürfnisse in besonderer Weise zu respektieren. Hierfür werden<br />

Pflegekräfte und Seelsorger in regelmäßigen Abständen geschult.<br />

Zur individuellen Betreuung gehört es, dass Angehörige, sofern<br />

sie es wünschen, kontinuierlich bei dem Sterbenden bleiben<br />

können. Trauerbegleitung erfolgt durch Seelsorger und<br />

Ordensschwestern. Darüberhinaus erfolgt eine Zusammenarbeit<br />

mit der ökumenischen Hospizinitiative Wipperfürth und dem<br />

Hospiz Oberberg in Wiehl. In der Klinik finden Sie einen<br />

Verabschiedungsraum vor. Besonders wichtig ist uns auch unser<br />

Konzept der "leeren Wiege" als Hilfestellung zur<br />

Trauerbewältigung bei Totgeburten. Jedes Leben, das entsteht,<br />

wird von uns als individuelle Person angesehen und mit der<br />

entsprechenden Würde behandelt.<br />

4 Bewegungsbad/Wassergymnastik In unserem großzügigen Schwimmbad mit seinen knapp 5x9<br />

Meter Schwimmfläche finden Wassergymnastikkurse statt. Wir<br />

bieten Ihnen Kurse wie etwa Aquafit, Babyschwimmen, Rückenfit<br />

und Aquapower an. Im Bewegungsbad werden die Auftriebskraft,<br />

der Reibungswiderstand und die warme Temperatur von 33° C<br />

Grad in Kombination mit der Unterwassermassage genutzt. Das<br />

Bewegungsbad wird hauptsächlich bei orthopädischen und<br />

traumatischen Erkrankungen wie Wirbelsäulenerkrankungen,<br />

Frakturen, Bewegungseinschränkungen und chronischen<br />

Erkrankungen eingesetzt.<br />

Seite 12


St. Josef Krankenhaus<br />

Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot<br />

Erläuterungen<br />

5 Diät- und Ernährungsberatung Auch über Ihren stationären Aufenthalt hinaus bieten wir Ihnen<br />

Ernährungs- und Diätberatungen an. Diese erfolgen in der Regel<br />

als ernährungstherapeutische Begleitungen bei allen<br />

Stoffwechsel- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, aber auch nach<br />

Operationen des Verdauungstraktes und bei chronisch<br />

endzündlichen Darmerkrankungen. Wenn Sie unter<br />

Appetitlosigkeit und Unverträglichkeit der angebotenen Kost<br />

leiden, besuchen wir Sie gerne in Ihrem Patientenzimmer. Auch<br />

nach Ihrer Entlassung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.<br />

Hierzu bieten wir Präventionskurse zur gesunden Ernährung und<br />

zur Reduktion von Übergewicht an. Einige dieser Angebote<br />

werden durch die Krankenkassen unterstützt.<br />

6 Entlassungsmanagement/Brückenpflege/<br />

Überleitungspflege<br />

7 Fallmanagement/Case Management/Primary<br />

Nursing/Bezugspflege<br />

Durch die Veränderung der gesellschaftlichen<br />

Rahmenbedingungen gewinnt eine frühzeitige Planung der<br />

nachstationären Versorgung immer mehr an Bedeutung. Nach der<br />

Ersterfassung möglicher Versorgungsdefizite bereits im<br />

Aufnahmegespräch wird durch unser pflegerisches<br />

Entlassungsmanagement eine zeitgerechte und angemessene<br />

nachstationäre Versorgung unserer Patienten auf Grundlage<br />

pflegefachlicher Erkenntnisse bedarfs- und bedürfnisgerecht<br />

sichergestellt. In enger Zusammenarbeit mit dem therapeutischen<br />

Team und dem Sozialdienst wird ein individueller<br />

Versorgungsplan erstellt und mit dem Patienten und seinen<br />

Angehörigen abgestimmt. Somit können die erforderlichen<br />

Maßnahmen frühzeitig eingeleitet werden. Durch die Beteiligung<br />

am bundesweiten Projekt "Familiale Unterstützung" können wir<br />

pflegende Angehörige individuell - schon im Krankenhaus,<br />

zuhause oder in Pflegekursen - unterstützen.<br />

Die patientenorientierte Pflege wird durch die<br />

Pflegeorganisationsform der Bereichspflege sichergestellt. In<br />

dieser werden unsere Patienten durch eine überschaubare<br />

Anzahl an Pflegekräften betreut. Die Pflege selber orientiert sich<br />

an den Pflegemodellen von Roper / Logan / Thierney sowie<br />

Dorothea Orem. Patienten werden bei den Verrichtungen<br />

unterstützt, die sie (zur Zeit) selbständig nicht durchführen<br />

können, weil sie körperlich nicht dazu in der Lage sind oder ihnen<br />

das erforderliche Wissen fehlt. Angehörige, die Menschen zu<br />

Hause betreuen und pflegen werden aktiv in die Pflege<br />

einbezogen, um ihnen das nötige Wissen für die häusliche Pflege<br />

zu vermitteln.<br />

8 Fußreflexzonenmassage Bei dieser Massage geht man davon aus, dass die Körperorgane<br />

und Köperbereiche auf bestimmten Arealen der Füße abgebildet<br />

sind. Die allgemeinen Effekte der Fußrefelexzonenmassage sind<br />

die Entspannung, eine gesteigerte Durchblutung, die Stimulierung<br />

des Abwehrsystems und der Selbstheilungskräfte sowie eine<br />

positive Wirkung auf Geist und Seele.<br />

Seite 13


St. Josef Krankenhaus<br />

Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot<br />

Erläuterungen<br />

9 Kinästhetik Einen anderen Menschen in seiner eigenen Bewegung so zu<br />

unterstützen, dass dieser entsprechend seinen Möglichkeiten<br />

aktiv beteiligt ist, bildet die Grundlage pflegerischen Handelns. In<br />

den vergangenen Jahren wurden alle examinierten Pflegenden im<br />

Konzept der Kinästhetik geschult, um somit einerseits Patienten in<br />

ihren Bewegungen schonender und gleichzeitig effektiver fördern<br />

zu können und andererseits den Pflegenden eine Möglichkeit des<br />

rückengerechten Arbeitens zu ermöglichen. Um eine nachhaltige<br />

Umsetzung des Konzeptes zu erreichen, wurden 2 Pflegekräfte<br />

als Peer-Tutoren ausgebildet. Sie unterstützen die Pflegenden auf<br />

den Stationen in der Anwendung des Konzeptes.<br />

10 Manuelle Lymphdrainage Sie dient hauptsächlich als Ödem- und Entstauungstherapie<br />

geschwollener Körperregionen, wie Körperstamm und<br />

Extremitäten (Arme und Beine). Durch kreisförmige<br />

Verschiebetechniken, welche mit leichtem Druck angewandt<br />

werden, wird die Flüssigkeit aus dem Gewebe in das<br />

Lymphgefäßsystem verschoben. Diese Art der Behandlung wirkt<br />

sich überwiegend auf den Haut- und Unterhautbereich aus. Auch<br />

in der Schmerzbekämpfung, wie auch vor und nach Operationen<br />

spürt der Patient eine deutliche Erleichterung,<br />

Schmerzmittelgaben können verringert werden, der<br />

Heilungsprozess verläuft schneller.<br />

11 Massage Die Massage ist eine Form der manuellen Therapie. Sie dient der<br />

mechanischen Beeinflussung von Haut, Bindegewebe und<br />

Muskulatur durch Dehnungs-, Zug- und Druckreiz. Die Wirkung<br />

der Massage erstreckt sich von der behandelten Stelle des<br />

Körpers über den gesamten Organismus und schließt die Psyche<br />

mit ein.<br />

12 Medizinische Fußpflege Auf Wunsch möglich.<br />

13 Osteopathie/Chiropraktik/Manuelle Therapie Die manuelle Therapie dient zur Behandlung von reversiblen<br />

Funktionsstörungen des Bewegungssystems (Gelenke, Muskeln<br />

und Nerven), z.B. Deblockierung von Wirbeln oder<br />

Dekompression von Nerven. Ziel ist das Auffinden und Behandeln<br />

von Dysfunktionen am Bewegungsapparat, der Erhalt oder die<br />

Wiederherstellung normaler Funktionen im Gelenk und allen<br />

funktionell oder strukturell damit verbundenden Geweben.<br />

14 Physikalische Therapie/Bädertherapie Wir bieten hierzu ein umfassendes Programm, wie z.B.<br />

Anwendungen im Bewegungsbad, Wärme- und Kältetherapie an.<br />

Seite 14


St. Josef Krankenhaus<br />

Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot<br />

15 Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/<br />

oder Gruppentherapie<br />

Erläuterungen<br />

Bei akuten und chronischen Schmerzen, nach Unfällen und<br />

Operationen ist es häufig notwendig Krankengymnastik<br />

durchzuführen. Hierdurch werden Bewegungsabäufe verbessert,<br />

Schmerzen reduziert und die Muskulatur gekräftigt, entspannt<br />

oder gedehnt. Unter dem Motto "Therapie aus einem Guß" bietet<br />

unsere Physiotherapie neben den stationären Therapien<br />

zahlreiche ambulante Behandlungen und<br />

Präventionsmaßnahmen an, die zu Ihrer Genesung beitragen -<br />

auch nach dem Krankenhausaufenthalt. So werden Sie von uns<br />

präventiv begleitet, nach einer Operation bis hin zur<br />

nachstationären therapeutischen Versorgung. Wir bieten ebenfalls<br />

Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage nach<br />

Bobath, im Schlingentisch oder Elektrotherapie und<br />

Traktionsbehandlung an.<br />

16 Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Die Klinik bietet zahlreiche Präventions-, Sport- und<br />

Entspannungskurse an.<br />

17 Schmerztherapie/-management Die Klinik verfügt über eine krankenhausinterne postoperative und<br />

konsiliarische Schmerztherapie mit kassenärztlicher<br />

Ermächtigung zur Schmerzbehandlung. Hinsichtlich<br />

postoperativer Schmerzen orientieren wir uns an anerkannten<br />

Schmerzstandards, die an das individuelle Schmerzempfinden<br />

angepasst werden. Die Zeit nach einer Operation können Sie<br />

schmerzarm verbringen. Im Schmerzzirkel tauschen sich<br />

besonders weitergebildete Pflegekräfte und Ärzte aller<br />

Fachabteilungen aus, um die Schmerztherapie auch in<br />

besonderen Situationen (z.B. dementiell erkrankte Menschen) so<br />

optimal wie möglich zu gestalten. Mehrere Ärzte sind als<br />

Palliativmediziner ausgebildet, um insbesondere in der letzten<br />

Lebensphase Schmerzen bestmöglich zu behandeln und zu<br />

vermeiden.<br />

18 Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung<br />

von Patienten und Patientinnen sowie<br />

Angehörigen<br />

Wir bieten Angehörigenbetreuung, -beratung, -seminare sowie<br />

Stomatherapie und -beratung an. Zu diesem Angebot gehören<br />

zum Beispiel spezielle, auf die individuelle Situation des Patienten<br />

abgestimmte Beratungen mit ihm selber und / oder Angehörigen.<br />

Außerdem bieten wir eine Ernährungsberatung an.<br />

19 Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie In Zuammenarbeit mit einer externen Praxis<br />

20 Stomatherapie/-beratung Stomatherapie und -beratung wird in Zusammenarbeit mit einer<br />

externen Fachkraft angeboten.<br />

21 Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik In Zusammenarbeit mit einem externen Sanitätshaus<br />

Seite 15


St. Josef Krankenhaus<br />

Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot<br />

Erläuterungen<br />

22 Wärme- und Kälteanwendungen Die Wärmetherapie ist ein Verfahren zur Behandlung von<br />

Schmerzen und nicht entzündlichen Erkrankungen. Die<br />

Behandlung erfolgt über eine heisse Rolle, Fango, Naturmoor,<br />

Rotlicht, Heißluft, Packungen oder Wickel. Die Kältetherapie wird<br />

hingegen bei akuten und schmerzhaften Erkrankungen<br />

durchgeführt. Hierbei werden Eisgüsse, Bäder oder andere<br />

Methoden eingesetzt.<br />

23 Wundmanagement Für die Versorgung von chronischen und komplizierten Wunden<br />

stehen Ihnen in der Klinik Wundexperten zur Verfügung, die in<br />

Abstimmung mit den Ärzten der verschiedenen Fachabteilungen<br />

die erforderliche Therapie nach aktuellem Wissen und modernen<br />

Verfahren der Wundtherapie planen und durchführen. Allen<br />

Mitarbeitern werden jährlich Aktualisierungsfortbildungen zur<br />

Versorgung chronischer Wunden angeboten.<br />

24 Zusammenarbeit mit/Kontakt zu<br />

Selbsthilfegruppen<br />

Wir vermitteln Ihnen auf Wunsch gerne Kontakt zu<br />

Selbsthilfegruppen des Oberbergischen Kreises, mit denen wir je<br />

nach Erkrankung in gutem Kontakt stehen.<br />

25 Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Mehrmals im Jahr finden Informationsveranstaltungen und<br />

Fortbildungsangebote für Patienten und niedergelassene Ärzte<br />

statt. Die Klinik bietet Besichtigungen und Führungen durch die<br />

Kreißsäale an. Im Jahr <strong>2010</strong> fand ein Tag der Offenen Tür statt,<br />

an dem die Bevölkerung auch in Bereiche einen Einblick bekam,<br />

die im regulären Alltag nicht zugänglich sind.<br />

26 Spezielles Leistungsangebot für Eltern und<br />

Familien<br />

27 Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot<br />

ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege<br />

Die Klinik bietet im Rahmen der Elternschule "Josefine" und<br />

zusammen mit dem Kooperationspartner"Haus der Familie"<br />

umfangreiche Kurse für Eltern, Kinder und Familien an.<br />

Die Klinik arbeitet eng mit anderen Einrichtungen unserers<br />

Trägers zusammen. Dies sind das Franziskus-Altenheim in<br />

unmittelbarer Nähe zum Krankenhaus und die Caritas<br />

Pflegestationen in Wipperfürth und Lindlar. Darüber hinaus<br />

pflegen wir die Zusammenarbeit mit den umliegenden stationären<br />

und ambulanten Pflegeeinrichtungen. Eine unmittelbare<br />

Pflegeüberleitung ist damit gewährleistet.<br />

Seite 16


St. Josef Krankenhaus<br />

A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des<br />

Krankenhauses<br />

Serviceangebot<br />

Erläuterungen<br />

1 Aufenthaltsräume Auf jeder Ebene der Klinik stehen den Patienten und<br />

Angehörigen Aufenthaltsräume zur Verfügung.<br />

2 Ein-Bett-Zimmer teilweise vorhanden<br />

3 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle teilweise vorhanden<br />

4 Rollstuhlgerechte Nasszellen teilweise vorhanden<br />

5 Unterbringung Begleitperson Auf Anfrage bringen wir, wenn die Kapazität es zulässt, in<br />

Ihrem Zimmer auch eine Begleitperson unter. Die Kosten<br />

hierfür werden jedoch nur bei medizinischer Notwendigkeit<br />

sowie bei Begleitpersonen von Kindern im Alter bis zum<br />

vollendeten 6. Lebensjahr von den Krankenkassen<br />

übernommen.<br />

6 Zwei-Bett-Zimmer teilweise vorhanden<br />

7 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle teilweise vorhanden<br />

8 Balkon/Terrasse teilweise vorhanden<br />

9 Elektrisch verstellbare Betten überwiegend vorhanden<br />

10 Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Gegen Entgelt stellen wir Ihnen eine Fernbedienung für den<br />

Fernseher in Ihrem Zimmer zur Verfügung.<br />

11 Kühlschrank Teilweise vorhanden<br />

12 Telefon Wenn Sie von Ihrem Zimmer aus telefonieren möchten,<br />

melden Sie bitte Ihr Telefon vorher kostenpflichtig in der<br />

Patientenaufnahme an. Wenn Sie dieses Angebot nicht<br />

wahrnehmen möchten, finden Sie im Erdgeschoss ein<br />

Münztelefon.<br />

13 Frei wählbare Essenszusammenstellung<br />

(Komponentenwahl)<br />

Beim Zubereiten der Mahlzeiten versuchen wir vielen<br />

Wünschen gerecht zu werden. In unser Küche wird mit<br />

weitestgehend frischen regionalen Prudukten gearbeitet. Die<br />

Kuchen werden noch selbst gebacken. Sie haben die Wahl<br />

zwischen vier Menüs (ausgenommen, wenn eine strenge Diät<br />

verordnet wurde). Wenn Sie gehfähig sind, können Sie in der<br />

Cafeteria Ihre Mahlzeiten zu sich nehmen.<br />

14 Kostenlose Getränkebereitstellung Auf jeder Station stehen Ihnen Getränke (Mineralwasser)<br />

kostenlos zur Verfügung.<br />

15 Cafeteria Unsere Cafeteria mit Panorama-Glaswand und Außenterasse<br />

ist täglich von 07:00 Uhr bis 19:00 Uhr für Sie geöffnet.<br />

Neben den üblichen Mahlzeiten gibt es dort auch Eis,<br />

Kuchen, Salate und Süßigkeiten.<br />

16 Faxempfang für Patienten und Patientinnen ist auf Wunsch möglich<br />

Seite 17


St. Josef Krankenhaus<br />

Serviceangebot<br />

Erläuterungen<br />

17 Frisiersalon Auf Wunsch wird diese Leistung durch einen externen Friseur<br />

angeboten.<br />

18 Kiosk/Einkaufsmöglichkeiten Der an der Cafeteria angegliederte Kiosk bietet neben einem<br />

großen Zeitungs- und Zeitschriftenangebot auch Getränke<br />

sowie einige Lebensmittel und Toilettenartikel an.<br />

19 Kirchlich-religiöse Einrichtungen Unsere Krankenhauskapelle ist von 8.00 - 20.00 Uhr<br />

geöffnet. In ihr finden tägliche Gottesdienste statt, welche Sie<br />

auch über den Hauskanal im Fernsehen verfolgen können.<br />

20 Klinikeigene Parkplätze für Besucher und<br />

Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen<br />

Kostenfreie Parkpätze sind auf dem Gelände der Klinik und in<br />

der Umgebung vorhanden.<br />

21 Kulturelle Angebote Regelmäßig finden z.B. Konzerte und Bilderausstellungen<br />

statt.<br />

22 Maniküre/Pediküre Auf Wunsch kostenpflichtig möglich<br />

23 Parkanlage Eine kleine Außenanlage ist vorhanden. Die Klinik liegt in<br />

einer landschaftlich reizvollen Umgebung im Bergischen<br />

Land.<br />

24 Rauchfreies Krankenhaus Unsere Klinik ist generell "rauchfrei".<br />

25 Schwimmbad/Bewegungsbad Die Klinik hält ein großzügiges Schwimm- und<br />

Bewegungsbad mit knapp 5 x 9 Meter Schwimmfläche vor.<br />

26 Wäscheservice ist auf Wunsch möglich<br />

27 Besuchsdienst/„Grüne Damen“ Ein Besuchsdienst wird angeboten.<br />

28 Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und<br />

Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen<br />

Ein solcher Dienst wird bei Bedarf organisiert. Der Transport<br />

von Gepäck wird durch unsere Trolleys erleichtert.<br />

29 Dolmetscherdienste Es stehen Dolmetscher der Stadtverwaltung sowie einige<br />

mehrsprachige Mitarbeiter zur Verfügung.<br />

30 Seelsorge Ihnen stehen sowohl katholische, evangelische als auch auf<br />

Wunsch Ihr eigener Seelsorger zur Verfügung. Unsere in der<br />

Klinik tätigen Ordensschwestern sind immer für Sie da.<br />

31 Abschiedsraum Im Todesfall können Sie von Ihrem Angehörigen im<br />

Patientenzimmer oder auch im besonders gestalteten<br />

Verabschiedungsraum Abschied nehmen. Eine Pflegekraft<br />

oder ein Seelsorger begleiten Sie.<br />

32 Diät-/Ernährungsangebot Unsere Diätassistentinnen legen bei Bedarf nach<br />

Abstimmung mit den Ärzten individuelle Diäten fest. Es<br />

besteht die Möglichkeit der Ernährungsberatung auch<br />

außerhalb des stationären Aufenthaltes.<br />

33 Getränkeautomat Zwei Getränkeautomaten sind vorhanden.<br />

34 Nachmittagstee/-kaffee wird auf allen Stationen angeboten<br />

35 Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltungen In regelmäßigen Abständen erfolgen Fortbildungsangebote<br />

für niedergelassene Ärzte und Informationsveranstaltungen<br />

für interessierte Bürger zu besonderen medizinsichen<br />

Themen.<br />

Seite 18


St. Josef Krankenhaus<br />

Serviceangebot<br />

Erläuterungen<br />

36 Postdienst Ein Postdienst wird angeboten.<br />

37 Beschwerdemanagement In unserer Klinik erhält jeder Patient einen<br />

Patentientenfragebogen, der kontinuierlich ausgewertet wird.<br />

In regelmäßigen Abständen werden Befragungen zu<br />

einzelnen Themen durchgeführt. Der Patientenfürsprecher<br />

und die Betriebsleitung nehmen gerne Beschwerden und<br />

Anregungen entgegen.<br />

38 Patientenfürsprache Ihre Beschwerden, Kritik und Anregungen nimmt unser<br />

Patientenfürsprecher gerne entgegen. Damit können Sie uns<br />

helfen, den Krankenhausaufenthalt für nachfolgende<br />

Patienten noch angenehmer zu machen.<br />

39 Betten und Matratzen in Übergröße ein Rollstuhl in Übergröße steht ständig zur Verfügung.<br />

Betten und weiteres Zubehör werden innerhalb 24 h geliefert<br />

A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses<br />

A-11.1 Forschungsschwerpunkte<br />

entfällt<br />

A-11.2 Akademische Lehre<br />

entfällt<br />

Seite 19


St. Josef Krankenhaus<br />

A-11.3 Ausbildung in anderen Heilberufen<br />

Ausbildungen in anderen Heilberufen<br />

1 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und<br />

Krankenpflegerin<br />

2 Operationstechnischer Assistent und<br />

Operationstechnische Assistentin (OTA)<br />

Kommentar/Erläuterung<br />

Im Rahmen der Kath. Krankenpflegeschule Bergisches<br />

Land GbR bieten wir hierzu jährlich 12 Ausbildungsplätze<br />

an. Die Krankenpflegeschule umfasst insgesamt 225<br />

Ausbildungsplätze<br />

Zusammen mit dem Gesundheits- und Bildungstentrum<br />

Oberberg bieten wir hierzu jedes Jahr zwei<br />

Ausbildungsplätze an.<br />

A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach § 108/109<br />

SGB V (Stichtag 31.12. des <strong>Bericht</strong>sjahres)<br />

Anzahl Betten: 194<br />

A-13 Fallzahlen des Krankenhauses<br />

Vollstationäre Fallzahl: 7274<br />

Teilstationäre Fallzahl: 0<br />

A-13.1 Ambulante Zählweise<br />

Zählweise<br />

Fallzahl<br />

1 Fallzählweise 15060<br />

Seite 20


St. Josef Krankenhaus<br />

A-14 Personal des Krankenhauses<br />

A-14.1 Ärzte und Ärztinnen<br />

Art Anzahl Kommentar/Erläuterung<br />

1 Ärztinnen/ Ärzte insgesamt (außer<br />

Belegärzte)<br />

32<br />

2 – davon Fachärztinnen/ -ärzte 23<br />

3 Belegärztinnen/ -ärzte (nach § 121<br />

SGB V)<br />

4 Ärztinnen/ Ärzte, die keiner<br />

Fachabteilung zugeordnet sind<br />

2<br />

0<br />

A-14.2 Pflegepersonal<br />

Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/Erläuterung<br />

1 Gesundheits- und<br />

Krankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpflegerinnen<br />

2 Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpflegerinnen<br />

3 Altenpfleger und<br />

Altenpflegerinnen<br />

4 Pflegeassistenten und<br />

Pflegeassistentinnen<br />

5 Krankenpflegehelfer und<br />

Krankenpflegehelferinnen<br />

6 Pflegehelfer und<br />

Pflegehelferinnen<br />

7 Entbindungspfleger und<br />

Hebammen<br />

87,24 Vollkräfte 3 Jahre<br />

7,1 Vollkräfte 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 2 Jahre<br />

1,8 Vollkräfte 1 Jahr<br />

2,5 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs<br />

14 Personen 3 Jahre<br />

Seite 21


St. Josef Krankenhaus<br />

Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/Erläuterung<br />

8 Operationstechnische<br />

Assistenten und<br />

Operationstechnische<br />

Assistentinnen<br />

2 Vollkräfte 3 Jahre<br />

A-14.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Vollkräfte Kommentar<br />

1 Arzthelfer und Arzthelferin 4,2<br />

2 Diätassistent und Diätassistentin 1<br />

3 Kinästhetikbeauftragter und Kinästhetikbeauftragte 0,3<br />

4 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/<br />

Medizinische Bademeisterin<br />

5 Oecotrophologe und Oecothrophologin/<br />

Ernährungswissenschaftler und<br />

Ernährungswissenschaftlerin<br />

6 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 4,3<br />

7 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 1<br />

8 Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und<br />

Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/<br />

Wundbeauftragter und Wundbeauftragte<br />

9 Bobath-Therapeut und Bobath-Therapeutin für<br />

Erwachsene und/oder Kinder<br />

10 Medizinisch-technischer Assistent und Medizinischtechnische<br />

Assistentin/Funktionspersonal<br />

0,5<br />

1<br />

0,5<br />

0,5<br />

10<br />

A-15 Apparative Ausstattung<br />

Apparative Ausstattung<br />

Umgangssprachliche<br />

Bezeichnung<br />

1 Computertomograph (CT) Schichtbildverfahren im<br />

Querschnitt mittels<br />

Röntgenstrahlen<br />

24h verfügbar<br />

Ja<br />

Kommentar/Erläuterung<br />

Seite 22


St. Josef Krankenhaus<br />

Apparative Ausstattung<br />

Umgangssprachliche<br />

Bezeichnung<br />

2 Magnetresonanztomograph (MRT) Schnittbildverfahren<br />

mittels starker<br />

Magnetfelder und<br />

elektromagnetischer<br />

Wechselfelder<br />

3 Röntgengerät/Durchleuchtungsgerät Röntgengerät/<br />

Durchleuchtungs-gerät<br />

4 Laparoskop Bauchhöhlenspiegelungsgerät<br />

5 Arthroskop Gelenksspiegelung<br />

6 Operationsmikroskop Operationsmikroskop<br />

7 Uroflow/Blasendruckmessung/<br />

Urodynamischer Messplatz<br />

Harnflussmessung<br />

8 3-D/4-D-Ultraschallgerät 3-D/4-D-Ultraschallgerät<br />

9 Sonographiegerät/<br />

Dopplersonographiegerät/<br />

Duplexsonographiegerät<br />

10 Endoskopisch-retrograder Cholangio-<br />

Pankreaticograph (ERCP)<br />

Ultraschallgerät/mit<br />

Nutzung des<br />

Dopplereffekts/<br />

farbkodierter Ultraschall<br />

Spiegelgerät zur<br />

Darstellung der Gallenund<br />

Bauchspeicheldrüsengänge<br />

mittels<br />

Röntgenkontrastmittel<br />

11 Gastroenterologisches Endoskop Gerät zur Magen-Darm-<br />

Spiegelung<br />

12 Kapselendoskop Verschluckbares<br />

Spiegelgerät zur<br />

Darmspiegelung<br />

13 24h-pH-Metrie pH-Wertmessung des<br />

Magens<br />

14 Bronchoskop Gerät zur Luftröhren- und<br />

Bronchienspiegelung<br />

15 24h-EKG-Messung 24h-EKG-Messung<br />

16 24h-Blutdruck-Messung 24h-Blutdruck-Messung<br />

17 Belastungs-EKG/Ergometrie Belastungstest mit<br />

Herzstrommessung<br />

18 Beatmungsgeräte/CPAP-Geräte Maskenbeatmungsgerät<br />

mit dauerhaft positivem<br />

Beatmungsdruck<br />

24h verfügbar<br />

Ja<br />

Ja<br />

Ja<br />

Ja<br />

Ja<br />

Kommentar/Erläuterung<br />

in Zusammenarbeit mit einer<br />

radiologischen Praxis<br />

Seite 23


St. Josef Krankenhaus<br />

Apparative Ausstattung<br />

Umgangssprachliche<br />

Bezeichnung<br />

19 Defibrillator Gerät zur Behandlung<br />

von lebens-bedrohlichen<br />

Herzrhythmusstörungen<br />

20 Endosonographiegerät Ultraschalldiagnostik im<br />

Körperinneren<br />

21 Gerät zur Kardiotokographie Gerät zur gleichzeitigen<br />

Messung der Herztöne<br />

und der Wehentätigkeit<br />

(Wehenschreiber)<br />

22 Spirometrie/Lungenfunktionsprüfung Spirometrie/<br />

Lungenfunktionsprüfung<br />

24h verfügbar<br />

Ja<br />

Kommentar/Erläuterung<br />

Seite 24


St. Josef Krankenhaus<br />

B Struktur- und Leistungsdaten der<br />

Organisationseinheiten/Fachabteilungen<br />

B-[1] Innere Medizin<br />

B-[1].1 Name<br />

FA-Bezeichnung: Innere Medizin<br />

Name des Chefarztes: Dr. med. Hermann-Josef Mellage<br />

Straße:<br />

Alte Kölner Straße<br />

Hausnummer: 9<br />

Ort:<br />

Wipperfürth<br />

PLZ: 51688<br />

URL:<br />

www.krankenhaus-wipperfuerth.de<br />

Email:<br />

innere@krankenhaus-wipperfuerth.de@<br />

Telefon-Vorwahl: 02267<br />

Telefon: 889533<br />

Fax-Vorwahl: 02267<br />

Fax: 889537<br />

Leitung:<br />

Oberärzte:<br />

Chefarzt Dr. med. Hermann-Josef Mellage<br />

(Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie)<br />

Dr. med. Oliver Kirschberg<br />

(Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie)<br />

Dr. med. Elena Gellert<br />

(Fachärztin für Innere Medizin, zuständig für Kardiologie)<br />

In der Abteilung für Innere Medizin, der größten Fachabteilung unseres Hauses, werden Patienten<br />

mit Erkrankungen der inneren Organe untersucht und behandelt. Besondere Schwerpunkte bilden die Erkrankung der<br />

Verdauungsorgane und des Stoffwechsels (Gastroenterologie), die Erkrankungen von Herz, Blutgefäßen und Kreislauf<br />

(Kardiologie), Krebserkrankungen (Onkologie) sowie die internistische Intensivmedizin.<br />

Die Abteilung für Innere Medizin deckt nahezu die gesamte Bandbreite der Endoskopie ab. Endoskopische Untersuchungen<br />

sind diagnostische Maßnahmen, bei denen durch flexible optische Systeme in den Körper Einsicht genommen wird. Darüber<br />

Seite 25


St. Josef Krankenhaus<br />

hinaus besteht auf diese Weise die Möglichkeit innere Blutungen zu stillen und<br />

gutartige Geschwülste zu entfernen. Auch bei der ERCP, der endoskopischen<br />

Untersuchung des Bauchspeicheldrüsengang und der Gallenwege, besteht die<br />

Möglichkeit eines direkten therapeutischen Eingriffs (z.B. Entfernung von<br />

Gallengangsteinen oder Einlage von Gallengangendoprothesen). Schließlich werden<br />

auch Punktionen und Biopsien (Entnahmen von Gewebeproben aus Organen zur<br />

feingeweblichen Untersuchung) durchgeführt. Die Anlage von Ernährungssonden<br />

durch die Bauchdecke ist bei uns ein Routineeingriff. Auch die Untersuchung des<br />

Dünndarms mit Videokapseln (hierbei schluckt der Patient eine Minikamera in<br />

Pillengröße) ist bei uns möglich. Darüber hinaus sind wir in der Lage<br />

Druckmessungen der Speiseröhre bei entsprechenden Funktionsstörungen<br />

durchzuführen sowie Säuremessungen in Magen und Speiseröhre vorzunehmen. Ferner werden Spiegelungen der<br />

Bronchien vorgenommen.<br />

Desweiteren werden auch nahezu alle Arten der Herz- und Kreislaufuntersuchungen durchgeführt. Hierzu gehören EKG<br />

(Elektrokardiogramm), Belastungs-EKG, Langzeit-EKG, Langzeit-Blutdruckmessung, Analyse von Herzrhythmusstörungen,<br />

Druckmessungen im Lungenkreislauf und die Herzschrittmacherkontrolle.<br />

Die wenigen kardiologischen Untersuchungen (z.B. Röntgendarstellung der Herzkranzgefäße), die nicht durchgeführt<br />

werden können, werden für Sie von Partnern in Spezialkliniken vorgenommen. Seit 2008 kooperieren wir intensiv mit dem<br />

Helios Klinik Wuppertal, einem Maximalversorger und Uniklinikum der Universität Witten/Herdecke.<br />

Durch Ausrüstung mit modernsten Ultraschallgeräten können krankhafte Veränderungen der inneren Organe und der<br />

Blutgefäße dargestellt werden. Ferner besteht die Möglichkeit mittels TEE (hiermit wird eine Ultraschalluntersuchung des<br />

Herzens von innen über die Speiseröhre vorgenommen) Herzklappenfehler zuverlässig zu diagnostizieren. Mittels<br />

Lungenfunktionsanalyse und Bronchoskopie können Erkrankungen der Lunge erfasst werden.<br />

Der Abteilung angeschlossen sind die Röntgenabteilungen und das Zentrallabor. In der Röntgenabteilung werden alle<br />

konventionellen Röntgenuntersuchungen vorgenommen. Die Strahlenbelastung durch Röntgengeräte konnte durch die<br />

Anschaffung modernster Technik auf ein kaum reduzierbares Minimum beschränkt werden. So verfügen wir über seit<br />

Dezember <strong>2010</strong> ein neues 16-zeiliges CT-Gerät.<br />

In der Endoskopie verfügen wir über modernste Verfahren zur Diagnostik von Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts:<br />

Kapselendoskopie<br />

Gastroskopie<br />

Koloskopie<br />

ERCP<br />

Ultraschallgeräte<br />

Zur Funktionsuntersuchung der Speiseröhre stehen uns zur Verfügung:<br />

ph-Metrie und Manometrie<br />

Wir verfügen ebenfalls über vielfältige Möglichkeiten endoskopischer Operationen:<br />

Punktion, Blutstillung,<br />

Polypenentfernung<br />

Behandlung von Krampfadern der Speiseröhre<br />

Entfernung von Gallengangssteinen, etc.<br />

Über das Zentrallabor können nahezu alle für die Diagnostik erforderlichen Laboruntersuchungen vor Ort vorgenommen<br />

werden, so dass die Ergebnisse noch am gleichen Tag zur Verfügung stehen und sofort in Ihre Behandlung einbezogen<br />

werden können. Spezialuntersuchungen werden, wenn Sie diese benötigen sollten, von auswärtigen Instituten durchgeführt.<br />

Seite 26


St. Josef Krankenhaus<br />

B-[1].1.1 Fachabteilungsschlüssel<br />

Fachabteilungsschlüssel<br />

1 (0100) Innere Medizin<br />

B-[1].1.2 Art der Fachabteilung "Innere Medizin"<br />

Abteilungsart:<br />

Hauptabteilung<br />

B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Innere Medizin"<br />

Versorgungsschwerpunkte<br />

1 Diagnostik und Therapie von ischämischen<br />

Herzkrankheiten<br />

2 Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der<br />

Herzkrankheit<br />

3 Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären<br />

Krankheiten<br />

4 Diagnostik und Therapie der Hypertonie<br />

(Hochdruckkrankheit)<br />

5 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des<br />

Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie)<br />

6 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber,<br />

der Galle und des Pankreas<br />

7 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der<br />

Atemwege und der Lunge<br />

8 Intensivmedizin<br />

9 Endoskopie<br />

Erläuterungen<br />

In enger Zusammenarbeit mit der Kardiologie<br />

(Herzkatheteruntersuchungen) und Kardiochirugie des Helios<br />

Klinikums Wuppertal.<br />

Seite 27


St. Josef Krankenhaus<br />

B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung<br />

"Innere Medizin"<br />

Zusätzlich zu den in A-9 aufgeführten Leistungen bieten wir im Bereich der Inneren Medizin noch weitere Leistungen an:<br />

Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot<br />

1 Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)<br />

Erläuterungen<br />

B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Innere<br />

Medizin"<br />

Beachten Sie hierzu bitte die Angabe von A-10<br />

B-[1].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Innere Medizin"<br />

Vollstationäre Fallzahl: 2567<br />

Seite 28


St. Josef Krankenhaus<br />

B-[1].6 Diagnosen<br />

B-[1].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

ICD Bezeichnung Fallzahl<br />

1 I50 Herzschwäche 232<br />

2 J44 Sonstige anhaltende (chronische) Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege - COPD 124<br />

3 I48 Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens 89<br />

4 I10 Bluthochdruck ohne bekannte Ursache 75<br />

5 F10 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol 71<br />

6 J18 Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet 70<br />

7 A09 Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe, wahrscheinlich ausgelöst durch Bakterien,<br />

Viren oder andere Krankheitserreger<br />

8 K29 Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Zwölffingerdarms 62<br />

9 E11 Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2 59<br />

10 R55 Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps 51<br />

11 I11 Bluthochdruck mit Herzkrankheit 51<br />

69<br />

B-[1].6.2 Kompetenzdiagnosen<br />

ICD Bezeichnung Fallzahl<br />

1 I21 Akuter Herzinfarkt 46<br />

2 K57 Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut -<br />

Divertikulose<br />

3 I20 Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris 44<br />

4 A41 Sonstige Blutvergiftung (Sepsis) 41<br />

5 K52 Sonstige Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Darms, nicht durch Bakterien<br />

oder andere Krankheitserreger verursacht<br />

6 R07 Hals- bzw. Brustschmerzen 39<br />

7 K80 Gallensteinleiden 31<br />

8 E86 Flüssigkeitsmangel 29<br />

9 K56 Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch 28<br />

10 I80 Verschluss einer Vene durch ein Blutgerinnsel (Thrombose) bzw. oberflächliche<br />

Venenentzündung<br />

11 K21 Krankheit der Speiseröhre durch Rückfluss von Magensaft 26<br />

45<br />

40<br />

27<br />

Seite 29


St. Josef Krankenhaus<br />

ICD Bezeichnung Fallzahl<br />

12 K92 Sonstige Krankheit des Verdauungstraktes 25<br />

B-[1].7 Prozeduren nach OPS<br />

B-[1].7.1 OPS, 4stellig<br />

OPS Bezeichnung Fallzahl<br />

1 8-930 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung<br />

des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens<br />

2 1-632 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine<br />

Spiegelung<br />

3 1-440 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den<br />

Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung<br />

4 1-650 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 319<br />

5 8-561 Funktionsorientierte körperliche Übungen und Anwendungen 317<br />

6 8-390 Behandlung durch spezielle Formen der Lagerung eines Patienten im Bett, z.B.<br />

Lagerung im Schlingentisch oder im Spezialbett<br />

7 3-200 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel 136<br />

8 1-444 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer<br />

Spiegelung<br />

9 8-800 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines<br />

Spenders auf einen Empfänger<br />

10 1-620 Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch eine Spiegelung 72<br />

11 3-207 Computertomographie (CT) des Bauches ohne Kontrastmittel 71<br />

12 3-225 Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel 65<br />

13 3-052 Ultraschall des Herzens (Echokardiographie) von der Speiseröhre aus - TEE 57<br />

14 3-222 Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel 57<br />

15 8-191 Verband bei großflächigen bzw. schwerwiegenden Hautkrankheiten 53<br />

713<br />

695<br />

344<br />

287<br />

95<br />

92<br />

Seite 30


St. Josef Krankenhaus<br />

B-[1].7.2 Kompetenzprozeduren<br />

OPS Bezeichnung Fallzahl<br />

1 8-831 Legen bzw. Wechsel eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert<br />

ist<br />

2 3-202 Computertomographie (CT) des Brustkorbes ohne Kontrastmittel 49<br />

3 8-980 Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) 46<br />

4 8-987 Fachübergreifende Behandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten<br />

Krankheitserregern<br />

5 5-513 Operation an den Gallengängen bei einer Magenspiegelung 36<br />

6 1-651 Untersuchung des S-förmigen Abschnitts des Dickdarms durch eine Spiegelung 35<br />

7 8-931 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des<br />

Drucks in der oberen Hohlvene (zentraler Venendruck)<br />

8 5-452 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms 34<br />

9 8-152 Behandlung durch gezieltes Einstechen einer Nadel in den Brustkorb mit<br />

anschließender Gabe oder Entnahme von Substanzen, z.B. Flüssigkeit<br />

10 1-275 Untersuchung der linken Herzhälfte mit einem über die Schlagader ins Herz gelegten<br />

Schlauch (Katheter)<br />

11 3-220 Computertomographie (CT) des Schädels mit Kontrastmittel 31<br />

12 5-377 Einsetzen eines Herzschrittmachers bzw. eines Impulsgebers (Defibrillator) 28<br />

13 8-701 Einführung eines Schlauches in die Luftröhre zur Beatmung - Intubation 27<br />

14 8-900 Narkose mit Gabe des Narkosemittels über die Vene 26<br />

49<br />

38<br />

35<br />

33<br />

32<br />

B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Nr. der Ambulanz Art der Ambulanz Bezeichnung der<br />

Ambulanz<br />

1 AM04 Ermächtigung zur<br />

ambulanten Behandlung<br />

nach § 116 SGB V bzw.<br />

§ 31a Abs. 1 Ärzte-ZV<br />

(besondere<br />

Untersuchungs- und<br />

Behandlungsmethoden<br />

oder Kenntnisse von<br />

Krankenhausärzten)<br />

Leistung Leistungsbezeichnung Kommentar<br />

KV-Ambulanz VI11 Diagnostik und Therapie<br />

von Erkrankungen des<br />

Magen-Darm-Traktes<br />

(Gastroenterologie)<br />

2 AM08 Notfallambulanz (24 h) Notfallambulanz VI00 Notfallambulanz<br />

Seite 31


St. Josef Krankenhaus<br />

Nr. der Ambulanz Art der Ambulanz Bezeichnung der<br />

Ambulanz<br />

Leistung Leistungsbezeichnung Kommentar<br />

3 AM07 Privatambulanz Privatambulanz VI11 Diagnostik und Therapie<br />

von Erkrankungen des<br />

Magen-Darm-Traktes<br />

(Gastroenterologie)<br />

B-[1].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

Sämtliche ambulante Operationen werden über die KV - Ermächtigung des Chefarztes der Inneren Medizin, Herrn Dr. med.<br />

Hermann-Josef Mellage, erbracht. Im Jahr werden hier ca. 600 Spiegelungen des Dickdarms erbracht.<br />

B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der<br />

Berufsgenossenschaft<br />

Ambulante D-Arzt-Zulassung:<br />

Stat. BG-Zulassung:<br />

Nein<br />

Nein<br />

B-[1].11 Personelle Ausstattung<br />

B-[1].11.1 Ärzte und Ärztinnen<br />

Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer<br />

Belegärzte und Belegärztinnen)<br />

(Vollkräfte):<br />

Kommentar dazu:<br />

– davon Fachärzte und Fachärztinnen<br />

(Vollkräfte):<br />

Kommentar dazu:<br />

Belegärzte und Belegärztinnen (nach<br />

§ 121 SGB V) (Personen):<br />

Kommentar dazu:<br />

9 Vollkräfte<br />

In der Fachabteilung für Innere Medizin besitzen die Ärzte in der Regel einen<br />

Fachkundenachweis im Rettungsdienst und im Bereich Strahlenschutz<br />

4 Vollkräfte<br />

0 Personen<br />

Seite 32


St. Josef Krankenhaus<br />

B-[1].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Innere Medizin"<br />

Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und<br />

Schwerpunktkompetenzen)<br />

1 Innere Medizin<br />

2 Innere Medizin und SP Gastroenterologie<br />

Erläuterungen<br />

B-[1].11.1.2 Zusatzweiterbildung<br />

Zusatzweiterbildungen (fakultativ)<br />

1 Schrittmacherdiagnostik<br />

2 Koloskopie (Sigmoido-Koloskopie)<br />

3 Notfallmedizin<br />

4 Röntgendiagnostik<br />

Erläuterungen<br />

B-[1].11.2 Pflegepersonal<br />

Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/Erläuterung<br />

1 Gesundheits- und<br />

Krankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpflegerinnen<br />

2 Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpflegerinnen<br />

3 Altenpfleger und<br />

Altenpflegerinnen<br />

4 Pflegeassistenten und<br />

Pflegeassistentinnen<br />

5 Krankenpflegehelfer und<br />

Krankenpflegehelferinnen<br />

6 Pflegehelfer und<br />

Pflegehelferinnen<br />

24,54 Vollkräfte 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 2 Jahre<br />

2 Vollkräfte 1 Jahr<br />

0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs<br />

Seite 33


St. Josef Krankenhaus<br />

Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/Erläuterung<br />

7 Entbindungspfleger und<br />

Hebammen<br />

8 Operationstechnische<br />

Assistenten und<br />

Operationstechnische<br />

Assistentinnen<br />

0 Personen 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

B-[1].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Innere Medizin" – Anerkannte<br />

Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse<br />

Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche<br />

akademische Abschlüsse<br />

1 Diplom<br />

2 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten<br />

3 Bachelor<br />

4 Onkologische Pflege / Palliative Care<br />

Kommentar/Erläuterung<br />

B-[1].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Innere Medizin" –<br />

Zusatzqualifikation<br />

Zusatzqualifikationen<br />

1 Palliativ Care<br />

2 Basale Stimulation<br />

3 Ernährungsmanagement<br />

4 Kinästhetik<br />

5 Praxisanleitung<br />

6 Qualitätsmanagement<br />

7 Schmerzmanagement<br />

8 Wundmanagement<br />

Kommentar/Erläuterung<br />

Seite 34


St. Josef Krankenhaus<br />

B-[1].11.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Vollkräfte Kommentar<br />

1 Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und<br />

Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/<br />

Wundbeauftragter und Wundbeauftragte<br />

2 Diätassistent und Diätassistentin 1<br />

3 Kinästhetikbeauftragter und Kinästhetikbeauftragte<br />

4 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 4,3<br />

5 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 1<br />

6 Bobath-Therapeut und Bobath-Therapeutin für<br />

Erwachsene und/oder Kinder<br />

7 Medizinisch-technischer Assistent und Medizinischtechnische<br />

Assistentin/Funktionspersonal<br />

12,75 MTRA, MTLA,Fachkraft für<br />

Endoskopie<br />

Seite 35


St. Josef Krankenhaus<br />

B-[3] Allgemeine Chirurgie<br />

B-[3].1 Name<br />

FA-Bezeichnung: Allgemeine Chirurgie<br />

Name des Chefarztes: Dr. med. Harald Straßburger<br />

Straße:<br />

Alte Kölner Straße<br />

Hausnummer: 9<br />

Ort:<br />

Wipperfürth<br />

PLZ: 51688<br />

URL:<br />

www.krankenhaus-wipperfuerth.de<br />

Email:<br />

chirurgie@krankenhaus-wipperfuerth.de@<br />

Telefon-Vorwahl: 02267<br />

Telefon: 889522<br />

Fax-Vorwahl: 02267<br />

Fax: 889552<br />

Leitung: Dr. med. Harald Straßburger (Facharzt für Chirurgie u. Viszeralchirurgie<br />

Oberärzte: Ulrich Schymatzek (Facharzt für Chirurgie u. Viszeralchirurgie)<br />

Dr. med. Axel Ternes (Facharzt für Chirurgie, zuständig für Unfallchirurgie)<br />

Die Abteilung Chirurgie bietet für eine operative und konservative Behandlung von Erkrankungen der inneren Organe, der<br />

Blutgefäße und der Gelenke sowie bei Knochenbrüchen eine umfassende Versorgung. Die chirurgische Ambulanz ist 24<br />

Stunden besetzt, so dass jederzeit kleinere und größere Notfälle behandelt werden können.<br />

Unseren Ärzten der Chirurgie mit den Spezialgebieten Viszeralchirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie stehen drei<br />

moderne Operationssäle zur Verfügung.<br />

Seite 36


St. Josef Krankenhaus<br />

Da gefäßchirurgische Krankheitsbilder häufig sehr komplex sind, arbeiten wir hier mit<br />

den großen gefäßchirurgische Zentren in Köln und Wuppertal zusammen.<br />

Durch umfangreiche Kooperationen mit niedergelassenen Fachärzten wurde der<br />

Bereich der Knie- und Hüftendoprothetik und der Wirbelsäulenchirurgie stark<br />

ausgebaut und stellt mittlerweile einen weiteren Schwerpunkt der Tätigkeit der<br />

Chirurgischen Klinik dar. Die Klinik erbringt mittlerweile rund 350 endoprothetische<br />

Eingriffe im Jahr. In der Klinik befindet sich eine große chirurgische und<br />

orthopädische Gemeinschaftspraxis, mit der eine Vernetzung zwischen ambulanter<br />

und stationärer Behandlung praktiziert wird.<br />

Im Abdominalzentrum (Magen-Darm-Zentrum) werden gemeinsam von chirurgischen und internistischen Ärzten und dem<br />

Pflegepersonal alle gut- und bösartigen Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes behandelt. Die Behandlung auf der<br />

„Bauchstation“ erfolgt nach anerkannten Leitlinien und gemeinsame Tumorkonferenzen bilden hierbei den Schwerpunkt.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt der Klinik ist die minimalinvasive Chirurgie. Diese - als Schlüsselloch-Chirurgie bezeichnete -<br />

Operationstechnik umfasst Operationen an:<br />

Magen<br />

Gallenblase<br />

Blinddarm<br />

Leisten-, Nabel- und Narbenbrüchen<br />

Dünn- und Dickdarm<br />

Begleitet werden die modernen chirurgischen Verfahren durch neuartige Ansätze zur Beschleunigung der Rehabilitation<br />

nach einer Operation, dies ist die sogenannte "Fast-Track-Chirurgie".<br />

Im Wundzentrum werden durch spezielle Wundmanager in Zusammenarbeit mit den chirurgischen Ärzten komplizierte<br />

chronische Wunden nach modernsten Therapierkriterien erfolgreich stationär und ambulant behandelt.<br />

Um Ihre Behandlungszeit in der Klinik St. Josef soweit wie möglich zu verkürzen, haben wir ein ambulantes<br />

Operationszentrum gegründet. Hier erfolgt die Vorbereitung zur ambulanten Operation, die Operation selbst sowie die<br />

Nachbetreuung. All dies ist für Sie mit einem hohen Maß an Sicherheit und Komfort verbunden.<br />

Seite 37


St. Josef Krankenhaus<br />

B-[3].1.1 Fachabteilungsschlüssel<br />

Fachabteilungsschlüssel<br />

1 (1500) Allgemeine Chirurgie<br />

B-[3].1.2 Art der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie"<br />

Abteilungsart:<br />

Hauptabteilung<br />

B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie"<br />

Versorgungsschwerpunkte<br />

1 Endokrine Chirurgie<br />

2 Magen-Darm-Chirurgie<br />

3 Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie<br />

4 Tumorchirurgie<br />

5 Metall-/Fremdkörperentfernungen<br />

6 Bandrekonstruktionen/Plastiken<br />

7 Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik<br />

8 Behandlung von Dekubitalgeschwüren<br />

9 Septische Knochenchirurgie<br />

10 Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen<br />

11 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes<br />

12 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses<br />

13 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax<br />

14 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der<br />

Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des<br />

Beckens<br />

15 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter<br />

und des Oberarmes<br />

16 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des<br />

Ellenbogens und des Unterarmes<br />

17 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des<br />

Handgelenkes und der Hand<br />

Erläuterungen<br />

Seite 38


St. Josef Krankenhaus<br />

Versorgungsschwerpunkte<br />

18 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte<br />

und des Oberschenkels<br />

19 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies<br />

und des Unterschenkels<br />

20 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der<br />

Knöchelregion und des Fußes<br />

21 Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen<br />

22 Chirurgie der peripheren Nerven<br />

23 Minimalinvasive laparoskopische Operationen<br />

24 Spezialsprechstunde<br />

Erläuterungen<br />

B-[3].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung<br />

"Allgemeine Chirurgie"<br />

Beachten Sie hierzu bitte den Punkt A-9.<br />

B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Allgemeine<br />

Chirurgie"<br />

Unsere nicht-medizinischen Serviceangebote finden Sie unter A-10.<br />

B-[3].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie"<br />

Vollstationäre Fallzahl: 2482<br />

Teilstationäre Fallzahl: 0<br />

Seite 39


St. Josef Krankenhaus<br />

B-[3].6 Diagnosen<br />

B-[3].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

ICD Bezeichnung Fallzahl<br />

1 S06 Verletzung des Schädelinneren 132<br />

2 I88 Lymphknotenschwellung, ohne Hinweis auf eine Krankheit 121<br />

3 M17 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes 120<br />

4 K80 Gallensteinleiden 118<br />

5 S52 Knochenbruch des Unterarmes 98<br />

6 K40 Leistenbruch (Hernie) 83<br />

7 S82 Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes 79<br />

8 M16 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Hüftgelenkes 78<br />

9 M75 Schulterverletzung 74<br />

10 M54 Rückenschmerzen 67<br />

11 S72 Knochenbruch des Oberschenkels 67<br />

12 K35 Akute Blinddarmentzündung 66<br />

13 S32 Knochenbruch der Lendenwirbelsäule bzw. des Beckens 66<br />

14 L03 Eitrige, sich ohne klare Grenzen ausbreitende Entzündung in tiefer liegendem Gewebe -<br />

Phlegmone<br />

15 L02 Abgekapselter eitriger Entzündungsherd (Abszess) in der Haut bzw. an einem oder<br />

mehreren Haaransätzen<br />

54<br />

54<br />

B-[3].6.2 Kompetenzdiagnosen<br />

ICD Bezeichnung Fallzahl<br />

1 M23 Schädigung von Bändern bzw. Knorpeln des Kniegelenkes 48<br />

2 K57 Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut -<br />

Divertikulose<br />

3 T84 Komplikationen durch künstliche Gelenke, Metallteile oder durch Verpflanzung von<br />

Gewebe in Knochen, Sehnen, Muskeln bzw. Gelenken<br />

4 S42 Knochenbruch im Bereich der Schulter bzw. des Oberarms 42<br />

5 K43 Bauchwandbruch (Hernie) 42<br />

6 I84 Krampfaderartige Erweiterung der Venen im Bereich des Enddarms - Hämorrhoiden 39<br />

7 S22 Knochenbruch der Rippe(n), des Brustbeins bzw. der Brustwirbelsäule 39<br />

47<br />

45<br />

Seite 40


St. Josef Krankenhaus<br />

ICD Bezeichnung Fallzahl<br />

8 M48 Sonstige Krankheit der Wirbelsäule 34<br />

9 L05 Eitrige Entzündung in der Gesäßfalte durch eingewachsene Haare - Pilonidalsinus 32<br />

10 K60 Einriss der Schleimhaut (Fissur) bzw. Bildung eines röhrenartigen Ganges (Fistel) im<br />

Bereich des Afters oder Mastdarms<br />

11 K56 Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch 27<br />

12 M51 Sonstiger Bandscheibenschaden 27<br />

13 S30 Oberflächliche Verletzung des Bauches, der Lenden bzw. des Beckens 26<br />

14 K61 Abgekapselter eitriger Entzündungsherd (Abszess) im Bereich des Mastdarms bzw.<br />

Afters<br />

15 S83 Verrenkung, Verstauchung oder Zerrung des Kniegelenkes bzw. seiner Bänder 20<br />

29<br />

22<br />

B-[3].7 Prozeduren nach OPS<br />

B-[3].7.1 OPS, 4stellig<br />

OPS Bezeichnung Fallzahl<br />

1 8-561 Funktionsorientierte körperliche Übungen und Anwendungen 480<br />

2 8-919 Umfassende Schmerzbehandlung bei akuten Schmerzen 299<br />

3 5-916 Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw. Hautersatz 275<br />

4 5-893 Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer Wunde bzw. von<br />

erkranktem Gewebe an Haut oder Unterhaut<br />

5 8-910 Regionale Schmerzbehandlung durch Einbringen eines Betäubungsmittels in einen<br />

Spaltraum im Wirbelkanal (Epiduralraum)<br />

6 5-511 Operative Entfernung der Gallenblase 130<br />

7 5-820 Operatives Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks 115<br />

8 5-822 Operatives Einsetzen eines künstlichen Kniegelenks 107<br />

9 8-191 Verband bei großflächigen bzw. schwerwiegenden Hautkrankheiten 101<br />

10 5-932 Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung 96<br />

11 5-469 Sonstige Operation am Darm 94<br />

12 5-790 Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der<br />

Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben<br />

oder Platten von außen<br />

13 5-530 Operativer Verschluss eines Leistenbruchs (Hernie) 90<br />

14 5-895 Ausgedehnte operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut 88<br />

213<br />

174<br />

91<br />

Seite 41


St. Josef Krankenhaus<br />

OPS Bezeichnung Fallzahl<br />

15 5-470 Operative Entfernung des Blinddarms 85<br />

16 5-794 Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines<br />

langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie<br />

Schrauben oder Platten<br />

17 8-930 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung<br />

des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens<br />

18 5-814 Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern des Schultergelenks durch<br />

eine Spiegelung<br />

19 8-800 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines<br />

Spenders auf einen Empfänger<br />

20 5-812 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken)<br />

durch eine Spiegelung<br />

21 3-203 Computertomographie (CT) der Wirbelsäule und des Rückenmarks ohne<br />

Kontrastmittel<br />

22 5-839 Sonstige Operation an der Wirbelsäule 70<br />

83<br />

79<br />

77<br />

77<br />

72<br />

72<br />

B-[3].7.2 Kompetenzprozeduren<br />

OPS Bezeichnung Fallzahl<br />

1 1-632 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine<br />

Spiegelung<br />

2 8-390 Behandlung durch spezielle Formen der Lagerung eines Patienten im Bett, z.B.<br />

Lagerung im Schlingentisch oder im Spezialbett<br />

3 3-207 Computertomographie (CT) des Bauches ohne Kontrastmittel 63<br />

4 5-293 Operativer Ersatz der Rachenschleimhaut 60<br />

5 5-787 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.B. bei Brüchen<br />

verwendet wurden<br />

6 8-831 Legen bzw. Wechsel eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert<br />

ist<br />

7 3-200 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel 56<br />

8 5-455 Operative Entfernung von Teilen des Dickdarms 53<br />

9 8-190 Spezielle Verbandstechnik 52<br />

10 8-980 Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) 47<br />

11 1-650 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 44<br />

12 8-915 Schmerzbehandlung mit Einführen eines flüssigen Betäubungsmittels an einen<br />

sonstigen Nerven außerhalb von Gehirn und Rückenmark<br />

13 5-536 Operativer Verschluss eines Narbenbruchs (Hernie) 41<br />

67<br />

65<br />

59<br />

56<br />

42<br />

Seite 42


St. Josef Krankenhaus<br />

OPS Bezeichnung Fallzahl<br />

14 3-225 Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel 39<br />

15 5-493 Operative Behandlung von Hämorrhoiden 38<br />

16 5-900 Einfacher operativer Verschluss der Haut bzw. der Unterhaut nach Verletzungen, z.B.<br />

mit einer Naht<br />

17 5-810 Operativer Eingriff an einem Gelenk durch eine Spiegelung 36<br />

18 5-894 Operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut 32<br />

19 5-492 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe im Bereich des<br />

Darmausganges<br />

20 1-440 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den<br />

Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung<br />

21 5-490 Operative(r) Einschnitt oder Entfernung von Gewebe im Bereich des Afters 27<br />

22 5-788 Operation an den Fußknochen 27<br />

23 5-069 Sonstige Operation an Schilddrüse bzw. Nebenschilddrüsen 26<br />

24 1-694 Untersuchung des Bauchraums bzw. seiner Organe durch eine Spiegelung 25<br />

25 3-205 Computertomographie (CT) des Muskel-Skelett-Systems ohne Kontrastmittel 24<br />

26 5-813 Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern im Kniegelenk durch eine<br />

Spiegelung<br />

27 3-206 Computertomographie (CT) des Beckens ohne Kontrastmittel 23<br />

28 5-399 Sonstige Operation an Blutgefäßen 22<br />

37<br />

31<br />

28<br />

24<br />

B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Nr. der Ambulanz Art der Ambulanz Bezeichnung der<br />

Ambulanz<br />

Leistung Leistungsbezeichnung Kommentar<br />

1 AM09 D-Arzt-/<br />

BG-Ambulanz VC00 alle Diagnosestellungen<br />

Berufsgenossenschaftliche<br />

Ambulanz<br />

und Behandlungen im<br />

Zusammenhang mit<br />

einem Unfallhergang<br />

während der Arbeit oder<br />

in der Schule<br />

2 AM04 Ermächtigung zur<br />

ambulanten Behandlung<br />

nach § 116 SGB V bzw.<br />

§ 31a Abs. 1 Ärzte-ZV<br />

(besondere<br />

Untersuchungs- und<br />

Behandlungsmethoden<br />

oder Kenntnisse von<br />

Krankenhausärzten)<br />

KV-Ambulanz VC00 Allgemein- und<br />

Unfallchirurgie<br />

Seite 43


St. Josef Krankenhaus<br />

Nr. der Ambulanz Art der Ambulanz Bezeichnung der<br />

Ambulanz<br />

Leistung Leistungsbezeichnung Kommentar<br />

VO20<br />

Sportmedizin/<br />

Sporttraumatologie<br />

3 AM08 Notfallambulanz (24 h) Notfallambulanz VC71 Notfallmedizin<br />

4 AM07 Privatambulanz Privatambulanz VC00 Allgemein- und<br />

Unfallchirurgie<br />

B-[3].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

OPS Bezeichnung Fallzahl<br />

1 5-812 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken)<br />

durch eine Spiegelung<br />

2 5-787 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.B. bei Brüchen<br />

verwendet wurden<br />

3 5-530 Operativer Verschluss eines Leistenbruchs (Hernie) 57<br />

4 5-056 Operation zur Lösung von Verwachsungen um einen Nerv bzw. zur Druckentlastung<br />

des Nervs oder zur Aufhebung der Nervenfunktion<br />

5 5-810 Operativer Eingriff an einem Gelenk durch eine Spiegelung 46<br />

6 5-811 Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung 41<br />

7 5-841 Operation an den Bändern der Hand 33<br />

8 5-790 Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der<br />

Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben<br />

oder Platten von außen<br />

9 5-859 Sonstige Operation an Muskeln, Sehnen, deren Bindegewebshüllen bzw.<br />

Schleimbeuteln<br />

10 5-399 Sonstige Operation an Blutgefäßen 17<br />

11 5-795 Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs an kleinen Knochen 14<br />

12 5-849 Sonstige Operation an der Hand 13<br />

13 5-814 Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern des Schultergelenks durch<br />

eine Spiegelung<br />

14 5-534 Operativer Verschluss eines Nabelbruchs (Hernie) 9<br />

15 5-840 Operation an den Sehnen der Hand 7<br />

289<br />

129<br />

51<br />

24<br />

23<br />

12<br />

Seite 44


St. Josef Krankenhaus<br />

B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der<br />

Berufsgenossenschaft<br />

Ambulante D-Arzt-Zulassung:<br />

Stat. BG-Zulassung:<br />

Ja<br />

Ja<br />

B-[3].11 Personelle Ausstattung<br />

B-[3].11.1 Ärzte und Ärztinnen<br />

Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer<br />

Belegärzte und Belegärztinnen)<br />

(Vollkräfte):<br />

Kommentar dazu:<br />

– davon Fachärzte und Fachärztinnen<br />

(Vollkräfte):<br />

Kommentar dazu:<br />

Belegärzte und Belegärztinnen (nach<br />

§ 121 SGB V) (Personen):<br />

Kommentar dazu:<br />

9 Vollkräfte<br />

7 Vollkräfte<br />

0 Personen<br />

B-[3].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie"<br />

Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und<br />

Schwerpunktkompetenzen)<br />

1 Allgemeine Chirurgie<br />

2 Viszeralchirurgie<br />

3 Unfallchirurgie<br />

Erläuterungen<br />

Seite 45


St. Josef Krankenhaus<br />

B-[3].11.1.2 Zusatzweiterbildung<br />

Zusatzweiterbildungen (fakultativ)<br />

1 Transfusionsmedizin<br />

2 Notfallmedizin<br />

3 Sportmedizin<br />

Erläuterungen<br />

B-[3].11.2 Pflegepersonal<br />

Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/Erläuterung<br />

1 Gesundheits- und<br />

Krankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpflegerinnen<br />

2 Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpflegerinnen<br />

3 Altenpfleger und<br />

Altenpflegerinnen<br />

4 Pflegeassistenten und<br />

Pflegeassistentinnen<br />

5 Krankenpflegehelfer und<br />

Krankenpflegehelferinnen<br />

6 Pflegehelfer und<br />

Pflegehelferinnen<br />

7 Entbindungspfleger und<br />

Hebammen<br />

8 Operationstechnische<br />

Assistenten und<br />

Operationstechnische<br />

Assistentinnen<br />

23,8 Vollkräfte 3 Jahre<br />

1 Vollkräfte 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 2 Jahre<br />

0 Vollkräfte 1 Jahr<br />

0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs<br />

0 Personen 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Seite 46


St. Josef Krankenhaus<br />

B-[3].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" – Anerkannte<br />

Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse<br />

Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche<br />

akademische Abschlüsse<br />

1 Diplom<br />

2 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten<br />

Kommentar/Erläuterung<br />

B-[3].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" –<br />

Zusatzqualifikation<br />

Zusatzqualifikationen<br />

1 Advanced Life Support<br />

2 Ernährungsmanagement<br />

3 Kinästhetik<br />

4 Praxisanleitung<br />

5 Qualitätsmanagement<br />

6 Schmerzmanagement<br />

7 Wundmanagement<br />

Kommentar/Erläuterung<br />

B-[3].11.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Vollkräfte Kommentar<br />

1 Diätassistent und Diätassistentin<br />

2 Kinästhetikbeauftragter und Kinästhetikbeauftragte<br />

3 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/<br />

Medizinische Bademeisterin<br />

4 Oecotrophologe und Oecothrophologin/<br />

Ernährungswissenschaftler und<br />

Ernährungswissenschaftlerin<br />

5 Physiotherapeut und Physiotherapeutin<br />

6 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin<br />

Seite 47


St. Josef Krankenhaus<br />

Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Vollkräfte Kommentar<br />

7 Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und<br />

Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/<br />

Wundbeauftragter und Wundbeauftragte<br />

8 Medizinisch-technischer Assistent und Medizinischtechnische<br />

Assistentin/Funktionspersonal<br />

Seite 48


St. Josef Krankenhaus<br />

B-[4] Frauenheilkunde<br />

B-[4].1 Name<br />

FA-Bezeichnung: Frauenheilkunde<br />

Name des Chefarztes: Dr. med. Thomas Rau-Horn<br />

Straße:<br />

Alte Kölner Straße<br />

Hausnummer: 9<br />

Ort:<br />

Wipperfürth<br />

PLZ: 51688<br />

URL:<br />

www.krankenhaus-wipperfuerth.de<br />

Email:<br />

frauenheilkunde@krankenhaus-wipperfuerth.de@<br />

Telefon-Vorwahl: 02267<br />

Telefon: 889542<br />

Fax-Vorwahl: 02267<br />

Fax: 889546<br />

Leitung:<br />

Dr. med. Thomas Rau-Horn (Facharzt für Gynäkologie u. Geburtshilfe)<br />

Oberärzte: Dr. med. Irmgard Kriebel (Fachärztin für Gynäkologie u. Geburtshilfe)<br />

Dr. med. Winfried Hoene (Facharzt für Gynäkologie u. Geburtshilfe)<br />

Das operative Spektrum der Abteilung Gynäkologie ist breit gefächert. Neben den klassischen<br />

Operationen der weiblichen Genitalien und der Brust wird auch die minimalinvasive Chirurgie, die<br />

auch als Schlüsselloch-Chirurgie bezeichnet wird, angeboten. Hiermit können mittels kleinster<br />

Schnitte selbst große operative Eingriffe an den Eierstöcken, Eileitern und bei Verwachsungen durchgeführt werden. Viele<br />

dieser Eingriffe können auch als ambulante Operationen durchgeführt werden.<br />

Eine moderne und schonende Methode der Gebärmutterentfernung wird ebenfalls erfolgreich an der Klinik St. Josef<br />

Seite 49


St. Josef Krankenhaus<br />

praktiziert. Die LASH-Operationstechnik, bei der das Organ für die Patientin sehr<br />

schonend durch eine Bauchspiegelung entfernt wird, war bisher meist spezialisierten<br />

endoskopischen Operationszentren vorbehalten.<br />

Im Beckenbodenzentrum erfolgt die Diagnostik sowie die operative und konservative<br />

Behandlung der weiblichen Harninkontinenz. Für die Diagnostik bietet die Klinik St.<br />

Josef eine spezialisierte Sprechstunde an, in der Sie an einem modernen<br />

urodynamischen Meßplatz schmerzfrei untersucht werden. Anschließend erstellen wir<br />

in einer persönlichen Beratung ein individuelles Behandlungskonzept, bei dem ggf.<br />

erforderliche operative Behandlungen, wie etwa Beckenboden-Rekonstruktionen,<br />

spannungsfreie Schlingen (TVT, TVT-O), Burch-OP, aber auch konservative<br />

Therapien mit Medikamenten, verschiedenen Pessaren oder Beckenbodengymnastik<br />

mit Bio-Feedback oder Elektrostimulation angewendet werden können.<br />

Wir arbeiten mit dem Helios-Klinikum (Maximalversorger und Uniklinikum der Universität Witten/Herdecke) zusammen.<br />

Seite 50


St. Josef Krankenhaus<br />

B-[4].1.1 Fachabteilungsschlüssel<br />

Fachabteilungsschlüssel<br />

1 (2425) Frauenheilkunde<br />

B-[4].1.2 Art der Fachabteilung "Frauenheilkunde"<br />

Abteilungsart:<br />

Hauptabteilung<br />

B-[4].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Frauenheilkunde"<br />

Versorgungsschwerpunkte<br />

Erläuterungen<br />

1 Operative Therapien bei Endometriose In der Behandlung der Endometriose, als häufige und<br />

chronische Erkrankung der Frau, haben wir in unserer<br />

Abteilung einen besonderen Schwerpunkt gelegt. Wir<br />

gewährleisten eine differenzierte Diagnostik per<br />

Bauchspiegelung, ggf. auch durch Kernspintomographie und<br />

individualisierte Behandlungskonzepte, die sich an Ihrem<br />

persönlichen Beschwerdebild und Ihrer Lebenssituation<br />

orientieren. Diese reichen von einfachen hormonell /<br />

medikamentösen Behandlungen über operative<br />

Bauchspiegelungen bis zu, wenn erforderlich, komplexen<br />

Operationen im weiblichen Becken mit Beteiligung von<br />

Chirurgen oder Urologen. In der Behandlung orientieren wir<br />

uns an den neueren wissenschaftlichen Veröffentlichungen<br />

und den Leitlinien unserer Fachgesellschaft.<br />

2 Gynäkologische Chirurgie<br />

Seite 51


St. Josef Krankenhaus<br />

Versorgungsschwerpunkte<br />

Erläuterungen<br />

3 Beckenbodenzentrum Das Beckenbodenzentrum deckt die ambulante und<br />

operative Behandlung von Erkrankungen des weiblichen<br />

Beckens ab. Zentrales Anliegen unserer Arbeit ist ein<br />

individualisiert ganzheitlicher Ansatz „aus einer Hand“, die<br />

insbesondere auch durch mehrere Störungen wie Diabetes,<br />

Reizblase, Senkung verursachte Beschwerden<br />

berücksichtigt. Die Abteilung ist Beratungsstelle der<br />

deutschen Kontinenzgesellschaft. Der Abteilungsleiter ist<br />

nach AGUB II zertifiziert. (AGUB = Arbeitsgemeinschaft für<br />

Urogynäkologie und plastische Beckenbodenrekonstruktion).<br />

Dies beinhaltet sowohl eine Spezialsprechstunde bei Harnund<br />

Stuhlinkontinenz mit entsprechender diagnostischer<br />

Ausstattung (UD-Meßplatz, Sonographie, Cystoskopie) sowie<br />

das Angebot der sich daraus ergebenden<br />

Behandlungsempfehlungen. Alle konservativen und<br />

operativen Behandlungsmöglichkeiten werden mit hoher<br />

Expertise vorgehalten. Nachbardisziplinen wie Urologie und<br />

Proktologie werden ggf. an der Behandlung beteiligt.<br />

4 Inkontinenzchirurgie<br />

5 Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren Hierzu zählen die bösartigen Tumore des Eierstocks, des<br />

Gebärmuttershalses, der Gebärmutter und des<br />

Scheideneingangs. Sie werden nach den wissenschaftlich<br />

fundierten Leitlinien unseres Faches sowohl medikamentös<br />

(Chemotherapie) als auch operativ behandelt. Jeder Fall wird<br />

in Tumorkonferenzen mit Fachleuten anderer<br />

Fachrichtungen, wie Onkologen und Strahlentherapeuten<br />

besprochen und auch hier eine individualisierte<br />

Behandlungsplanung festgelegt. Auch hier ist unser Ziel die<br />

Heilung, oder wenigstens eine lange Zeit ohne tumorbedingte<br />

Beschwerden. Kern der operativen gynäkoonkologischen<br />

Behandlung ist die komplette und sichere Entfernung des<br />

Tumors insbesondere auch beim Eierstockkrebs, sowie<br />

Ausräumung der jeweiligen zugehörigen regionalen<br />

Lymphknoten.<br />

6 Endoskopische Operationen Wo dies medizinisch möglich und sinnvoll ist, wollen wir ohne<br />

reguläre Bauchschnitte operieren und operieren 90% unserer<br />

gynäkologischen Eingriffe endoskopisch (per<br />

Bauchspiegelung). Dies bedeutet für Sie nach der Operation<br />

geringere Schmerzen und einen kürzeren<br />

Krankenhausaufenthalt.<br />

7 Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der<br />

Brustdrüse<br />

8 Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der<br />

Brustdrüse<br />

9 Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankungen<br />

der Brustdrüse<br />

Seite 52


St. Josef Krankenhaus<br />

Versorgungsschwerpunkte<br />

Erläuterungen<br />

10 Kosmetische/Plastische Mammachirurgie Im Bereich der plastischen Mammachirurgie bietet Frau Dr.<br />

Kriebel Brustaufbau bei zu kleiner Brust oder Fehlen der<br />

Brustdrüse ebenso wie Brustreduktion bei zu großer Brust<br />

oder Brustasymmetrie an.<br />

B-[4].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung<br />

"Frauenheilkunde"<br />

Neben den unter Punkt A-9 aufgelisteten Leistungsangeboten bieten wir noch folgende Aspekte im Bereich<br />

Frauenheilkunde an.<br />

Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot<br />

1 Kontinenztraining/Inkontinenzberatung<br />

Erläuterungen<br />

B-[4].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung<br />

"Frauenheilkunde"<br />

Beachten Sie hierzu bitte, dass unser Angebot den Angaben unter Punkt A-10 entspricht.<br />

B-[4].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Frauenheilkunde"<br />

Vollstationäre Fallzahl: 517<br />

Seite 53


St. Josef Krankenhaus<br />

B-[4].6 Diagnosen<br />

B-[4].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

ICD Bezeichnung Fallzahl<br />

1 D25 Gutartiger Tumor der Gebärmuttermuskulatur 70<br />

2 N81 Vorfall der Scheide bzw. der Gebärmutter 68<br />

3 N92 Zu starke, zu häufige bzw. unregelmäßige Regelblutung 56<br />

4 N83 Nichtentzündliche Krankheit des Eierstocks, des Eileiters bzw. der Gebärmutterbänder 54<br />

5 N39 Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase 33<br />

6 N80 Gutartige Wucherung der Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter 27<br />

7 C56 Eierstockkrebs 23<br />

8 N87 Zell- und Gewebeveränderungen im Bereich des Gebärmutterhalses 20<br />

9 N61 Entzündung der Brustdrüse 14<br />

10 O00 Schwangerschaft außerhalb der Gebärmutter 11<br />

11 N73 Sonstige Entzündung im weiblichen Becken 11<br />

12 N94 Schmerz bzw. andere Zustände der weiblichen Geschlechtsorgane aufgrund der<br />

Regelblutung<br />

13 C54 Gebärmutterkrebs 10<br />

14 C50 Brustkrebs 10<br />

15 D27 Gutartiger Eierstocktumor 10<br />

11<br />

B-[4].6.2 Kompetenzdiagnosen<br />

ICD Bezeichnung Fallzahl<br />

1 N70 Eileiterentzündung bzw. Eierstockentzündung 8<br />

2 N85 Sonstige nichtentzündliche Krankheit der Gebärmutter, ausgenommen des<br />

Gebärmutterhalses<br />

3 D06 Örtlich begrenzter Tumor (Carcinoma in situ) des Gebärmutterhalses 7<br />

4 N76 Sonstige Entzündung der Scheide bzw. der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane 7<br />

5 N97 Unfruchtbarkeit der Frau 6<br />

6 C53 Gebärmutterhalskrebs ≤5<br />

7<br />

Seite 54


St. Josef Krankenhaus<br />

B-[4].7 Prozeduren nach OPS<br />

B-[4].7.1 OPS, 4stellig<br />

OPS Bezeichnung Fallzahl<br />

1 8-910 Regionale Schmerzbehandlung durch Einbringen eines Betäubungsmittels in einen<br />

Spaltraum im Wirbelkanal (Epiduralraum)<br />

2 5-683 Vollständige operative Entfernung der Gebärmutter 155<br />

3 5-704 Operative Raffung der Scheidenwand bzw. Straffung des Beckenbodens mit Zugang<br />

durch die Scheide<br />

4 5-469 Sonstige Operation am Darm 45<br />

5 5-653 Operative Entfernung des Eierstocks und der Eileiter 44<br />

6 5-651 Operative Entfernung oder Zerstörung von Gewebe des Eierstocks 44<br />

7 5-690 Operative Zerstörung des oberen Anteils der Gebärmutterschleimhaut -<br />

Ausschabung<br />

8 5-682 Fast vollständige operative Entfernung der Gebärmutter 40<br />

9 5-593 Operation zur Anhebung des Blasenhalses bei Blasenschwäche mit Zugang durch<br />

die Scheide<br />

10 5-702 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe der Scheide bzw. des<br />

Raumes zwischen Gebärmutter und Dickdarm (Douglasraum) mit Zugang durch die<br />

Scheide<br />

11 8-800 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines<br />

Spenders auf einen Empfänger<br />

12 1-672 Untersuchung der Gebärmutter durch eine Spiegelung 26<br />

13 8-919 Umfassende Schmerzbehandlung bei akuten Schmerzen 21<br />

14 5-681 Operative Entfernung und Zerstörung von erkranktem Gewebe der Gebärmutter 19<br />

15 1-471 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus der Gebärmutterschleimhaut ohne<br />

operativen Einschnitt<br />

16 5-671 Operative Entnahme einer kegelförmigen Gewebeprobe aus dem Gebärmutterhals 18<br />

17 5-543 Operative Entfernung oder Zerstörung von Gewebe aus der Bauchhöhle 18<br />

18 5-657 Operatives Lösen von Verwachsungen an Eierstock und Eileitern ohne Zuhilfenahme<br />

von Geräten zur optischen Vergrößerung<br />

19 1-694 Untersuchung des Bauchraums bzw. seiner Organe durch eine Spiegelung 14<br />

20 5-870 Operative brusterhaltende Entfernung von Brustdrüsengewebe ohne Entfernung von<br />

Achsellymphknoten<br />

247<br />

135<br />

43<br />

34<br />

32<br />

27<br />

19<br />

16<br />

14<br />

Seite 55


St. Josef Krankenhaus<br />

B-[4].7.2 Kompetenzprozeduren<br />

OPS Bezeichnung Fallzahl<br />

1 5-596 Sonstige operative Behandlung bei Unvermögen, den Urin zu halten<br />

(Harninkontinenz)<br />

2 5-661 Operative Entfernung eines Eileiters 12<br />

3 8-831 Legen bzw. Wechsel eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert<br />

ist<br />

4 5-595 Operation bei Blasenschwäche über einen Bauchschnitt 10<br />

5 5-685 Operative Entfernung der Gebärmutter einschließlich des umgebenden Gewebes<br />

sowie des oberen Anteils der Scheide<br />

6 8-560 Anwendung von natürlichem oder künstlichem Licht zu Heilzwecken - Lichttherapie 9<br />

7 5-594 Operation zur Anhebung des Blasenhalses bei Blasenschwäche über einen Schnitt<br />

oberhalb des Schambeins<br />

8 8-980 Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) 8<br />

9 5-667 Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Eileiter durch Einbringen von Flüssigkeit<br />

bzw. Gas<br />

10 5-470 Operative Entfernung des Blinddarms 8<br />

12<br />

10<br />

9<br />

8<br />

8<br />

B-[4].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Nr. der Ambulanz Art der Ambulanz Bezeichnung der<br />

Ambulanz<br />

1 AM04 Ermächtigung zur<br />

ambulanten Behandlung<br />

nach § 116 SGB V bzw.<br />

§ 31a Abs. 1 Ärzte-ZV<br />

(besondere<br />

Untersuchungs- und<br />

Behandlungsmethoden<br />

oder Kenntnisse von<br />

Krankenhausärzten)<br />

KV-Ambulanz<br />

Leistung Leistungsbezeichnung Kommentar<br />

2 AM08 Notfallambulanz (24 h) Notfallambulanz VG00 Notfallambulanz<br />

3 AM07 Privatambulanz Privatambulanz VG00 Gynäkologie<br />

Seite 56


St. Josef Krankenhaus<br />

B-[4].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

OPS Bezeichnung Fallzahl<br />

1 1-672 Untersuchung der Gebärmutter durch eine Spiegelung 154<br />

2 5-690 Operative Zerstörung des oberen Anteils der Gebärmutterschleimhaut -<br />

Ausschabung<br />

3 5-711 Operation an der Scheidenvorhofdrüse (Bartholin-Drüse) 27<br />

4 1-694 Untersuchung des Bauchraums bzw. seiner Organe durch eine Spiegelung 15<br />

5 1-661 Untersuchung der Harnröhre und der Harnblase durch eine Spiegelung 12<br />

6 5-681 Operative Entfernung und Zerstörung von erkranktem Gewebe der Gebärmutter 10<br />

7 5-671 Operative Entnahme einer kegelförmigen Gewebeprobe aus dem Gebärmutterhals 8<br />

8 5-691 Entfernung eines Fremdkörpers aus der Gebärmutter 8<br />

93<br />

B-[4].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der<br />

Berufsgenossenschaft<br />

Ambulante D-Arzt-Zulassung:<br />

Stat. BG-Zulassung:<br />

Nein<br />

Nein<br />

B-[4].11 Personelle Ausstattung<br />

B-[4].11.1 Ärzte und Ärztinnen<br />

Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer<br />

Belegärzte und Belegärztinnen)<br />

(Vollkräfte):<br />

Kommentar dazu:<br />

– davon Fachärzte und Fachärztinnen<br />

(Vollkräfte):<br />

Kommentar dazu:<br />

Belegärzte und Belegärztinnen (nach<br />

§ 121 SGB V) (Personen):<br />

Kommentar dazu:<br />

7,3 Vollkräfte<br />

4 Vollkräfte<br />

0 Personen<br />

Seite 57


St. Josef Krankenhaus<br />

B-[4].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Frauenheilkunde"<br />

Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und<br />

Schwerpunktkompetenzen)<br />

1 Frauenheilkunde und Geburtshilfe<br />

Erläuterungen<br />

B-[4].11.1.2 Zusatzweiterbildung<br />

Zusatzweiterbildungen (fakultativ)<br />

1 Palliativmedizin<br />

Erläuterungen<br />

2 Zertifikat der AGO besondere Qualifikation für die konservative und operative<br />

Behandlung gynäkologischer Tumore<br />

3 AG VBII Qualifizierung des Chefarztes durch die AG<br />

Urogynäkologie der DGGG - besondere Qualifikation in<br />

der operativen Behandlung<br />

4 spezielle operative Gynäkologie<br />

5 Beratungsstelle der Deutschen Kontinenzgesellschaft<br />

6 Mammasprechstunde<br />

B-[4].11.2 Pflegepersonal<br />

Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/Erläuterung<br />

1 Gesundheits- und<br />

Krankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpflegerinnen<br />

2 Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpflegerinnen<br />

3 Altenpfleger und<br />

Altenpflegerinnen<br />

4 Pflegeassistenten und<br />

Pflegeassistentinnen<br />

3 Vollkräfte 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 2 Jahre<br />

Seite 58


St. Josef Krankenhaus<br />

Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/Erläuterung<br />

5 Krankenpflegehelfer und<br />

Krankenpflegehelferinnen<br />

6 Pflegehelfer und<br />

Pflegehelferinnen<br />

7 Entbindungspfleger und<br />

Hebammen<br />

8 Operationstechnische<br />

Assistenten und<br />

Operationstechnische<br />

Assistentinnen<br />

0 Vollkräfte 1 Jahr<br />

0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs<br />

0 Personen 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

B-[4].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Frauenheilkunde" – Anerkannte<br />

Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse<br />

Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche<br />

akademische Abschlüsse<br />

1 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten<br />

Kommentar/Erläuterung<br />

B-[4].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Frauenheilkunde" –<br />

Zusatzqualifikation<br />

Zusatzqualifikationen<br />

1 Kinästhetik<br />

2 Praxisanleitung<br />

3 Kontinenzberatung<br />

4 Schmerzmanagement<br />

Kommentar/Erläuterung<br />

Seite 59


St. Josef Krankenhaus<br />

B-[4].11.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Vollkräfte Kommentar<br />

1 Physiotherapeut und Physiotherapeutin<br />

2 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin<br />

Seite 60


St. Josef Krankenhaus<br />

B-[5] Geburtshilfe<br />

B-[5].1 Name<br />

FA-Bezeichnung: Geburtshilfe<br />

Name des Chefarztes: Dr. med. Thomas Rau-Horn<br />

Straße:<br />

Alte Kölner Straße<br />

Hausnummer: 9<br />

Ort:<br />

Wipperfürth<br />

PLZ: 51688<br />

URL:<br />

www.krankenhaus-wipperfuerth.de<br />

Email:<br />

frauenheilkunde@krankenhaus-wipperfuerth.de@<br />

Telefon-Vorwahl: 02267<br />

Telefon: 889542<br />

Fax-Vorwahl: 02267<br />

Fax: 889546<br />

Leitung:<br />

Dr. med. Thomas Rau-Horn (Facharzt für Gynäkologie u. Geburtshilfe)<br />

Oberärzte: Dr. med. Irmgard Kriebel (Fachärztin für Gynäkologie u. Geburtshilfe)<br />

Dr. med. Winfried Hoene (Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe)<br />

Die lebendigen Fakten sprechen für sich: In drei Kreißsälen kommen in der Klinik St. Josef jährlich<br />

rund 600 Babys zur Welt. Ein eingespieltes Team von Ärzten, Hebammen, Beleghebammen, Therapeuten und<br />

Pflegepersonal kümmert sich um Sie - vor, während und nach der Geburt.<br />

Unsere Mutter-Kind-Station wurde so gestaltet, dass sie sich ganz den Bedürfnissen der jungen Familie anpasst und zwar<br />

sowohl für die Zeit vor der Geburt als auch danach. In unseren modernen hellen Räumen wie auch in Familienzimmern<br />

(Sonderleistung) erleben Sie eine geborgene Atmosphäre. So ist es für die junge Familie einfacher, sich an die neue<br />

Lebenssituation zu gewöhnen.<br />

Seite 61


St. Josef Krankenhaus<br />

Unser Pflegeteam arbeitet nach dem neuesten Pflegestandard integrativ. Das<br />

bedeutet, dass eine Schwester für Mutter und Kind und natürlich auch dem Vater in<br />

allen Situationen Ansprechpartner ist.<br />

Sollte ein Kaiserschnitt nötig werden, arbeiten wir nach dem Misgav-Ladach-Prinzip.<br />

Darunter ist eine sehr sanfte Art der OP zu verstehen.<br />

Neben der Periduralanästhesie (In der Geburtshilfe wird sie angewendet, um eine<br />

schmerzarme Geburt zu ermöglichen) bieten wir Ihnen viele Möglichkeiten aus der<br />

Homöopathie um die Geburt zu unterstützen.<br />

Die Geburtshilfe in der Klinik St. Josef begleitet jedes Elternpaar individuell durch die Geburt und anschließend auf der<br />

Wochenstation. Die Philosophie der Klinik St. Josef ist es, die werdenden Eltern rundum zu begleiten, zu beraten und zu<br />

betreuen. Wir lassen uns ganz auf Ihre Wünsche als Eltern ein.<br />

Unsere Hebammen sowie auch Beleghebammen versorgen und unterstützen die Mutter vor und während der Geburt. Nach<br />

der Entlassung wird eine Hebamme die Nachsorge im häuslichen Bereich übernehmen.<br />

Mit unserer Elternschule „Josefine“ bieten wir allen werdenden Eltern eine optimale „Rund-um-Betreuung“ vor, während und<br />

nach der Geburt.<br />

Mit der Elternschule, die in Kooperation mit dem Haus der Familie verwirklicht werden konnte,<br />

ist die Klinik St. Josef in der Lage, ihr Angebot noch gezielter auf die Bedürfnisse junger Eltern<br />

auszurichten und ihnen in der Zeit rund um die Geburt eine optimale Hilfestellung zu bieten.<br />

Seite 62


St. Josef Krankenhaus<br />

B-[5].1.1 Fachabteilungsschlüssel<br />

Fachabteilungsschlüssel<br />

1 (2500) Geburtshilfe<br />

B-[5].1.2 Art der Fachabteilung "Geburtshilfe"<br />

Abteilungsart:<br />

Hauptabteilung<br />

B-[5].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Geburtshilfe"<br />

Versorgungsschwerpunkte<br />

1 Diagnostik und Therapie von Krankheiten während der<br />

Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes<br />

2 Geburtshilfliche Operationen<br />

Erläuterungen<br />

3 Betreuung von Risikoschwangerschaften bei mangelhaftem Wachstum des Kindes, Bluthochdruck in<br />

der Schwangerschaft oder Diabetes.<br />

4 Pränataldiagnostik und -therapie Bei wiederholten Spätaborten oder bei vorangegangenen<br />

Frühgeburten bieten wir zur Vorbeugung bei erneuter<br />

Schwangerschaft den TMV (Totaler Muttermundsverschluß)<br />

an, mit dem der Muttermund mit einem kleinen operativen<br />

Eingriff, der durch die Scheide ausgeführt, verschlossen wird.<br />

Hierdurch kann eine Frühgeburt sehr häufig vermieden<br />

werden.<br />

Seite 63


St. Josef Krankenhaus<br />

B-[5].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung<br />

"Geburtshilfe"<br />

Neben dem Angebot gemäß A-9 bieten wir Ihnen im Bereich der Geburtshilfe noch weitere Leistungsaspekte:<br />

Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot<br />

1 Babyschwimmen<br />

2 Geburtsvorbereitungskurse/<br />

Schwangerschaftsgymnastik<br />

3 Säuglingspflegekurse<br />

4 Stillberatung<br />

5 Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik<br />

Erläuterungen<br />

B-[5].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung<br />

"Geburtshilfe"<br />

Diese Leistungsangebote entnehmen Sie bitte dem Punkt A-10.<br />

Serviceangebot<br />

Erläuterungen<br />

1 Familienzimmer Auf Wunsch wird, wenn genügend Kapazitäten vorhanden<br />

sind, gegen ein Entgelt auch der Vater mit auf dem Zimmer<br />

untergebracht.<br />

2 Mutter-Kind-Zimmer/Familienzimmer Neugeborene und ihre Mütter werden bei uns grundsätzlich<br />

in einem Raum untergebracht.<br />

B-[5].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Geburtshilfe"<br />

Vollstationäre Fallzahl: 1490<br />

Seite 64


St. Josef Krankenhaus<br />

B-[5].6 Diagnosen<br />

B-[5].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

ICD Bezeichnung Fallzahl<br />

1 Z38 Neugeborene 571<br />

2 O70 Dammriss während der Geburt 215<br />

3 O80 Normale Geburt eines Kindes 78<br />

4 O82 Geburt eines Kindes durch Kaiserschnitt 49<br />

5 O63 Sehr lange dauernde Geburt 41<br />

6 O48 Schwangerschaft, die über den erwarteten Geburtstermin hinausgeht 40<br />

7 O99 Sonstige Krankheit der Mutter, die an anderen Stellen der internationalen Klassifikation<br />

der Krankheiten (ICD-10) eingeordnet werden kann, die jedoch Schwangerschaft, Geburt<br />

und Wochenbett verkompliziert<br />

8 O60 Vorzeitige Wehen und Entbindung 38<br />

9 O20 Blutung in der Frühschwangerschaft 34<br />

10 O26 Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft<br />

verbunden sind<br />

11 O47 Wehen, die nicht zur Eröffnung des Muttermundes beitragen - Unnütze Wehen 29<br />

12 O42 Vorzeitiger Blasensprung 26<br />

13 O68 Komplikationen bei Wehen bzw. Entbindung durch Gefahrenzustand des Kindes 25<br />

14 O65 Geburtshindernis durch Normabweichung des mütterlichen Beckens 22<br />

15 O36 Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim<br />

ungeborenen Kind<br />

39<br />

33<br />

19<br />

B-[5].6.2 Kompetenzdiagnosen<br />

ICD Bezeichnung Fallzahl<br />

1 O64 Geburtshindernis durch falsche Lage bzw. Haltung des ungeborenen Kindes kurz vor<br />

der Geburt<br />

2 O34 Betreuung der Mutter bei festgestellten oder vermuteten Fehlbildungen oder<br />

Veränderungen der Beckenorgane<br />

3 O23 Entzündung der Harn- bzw. Geschlechtsorgane in der Schwangerschaft 17<br />

4 O21 Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft 16<br />

5 O71 Sonstige Verletzung während der Geburt 16<br />

18<br />

18<br />

Seite 65


St. Josef Krankenhaus<br />

ICD Bezeichnung Fallzahl<br />

6 O13 Schwangerschaftsbedingter Bluthochdruck ohne Eiweißausscheidung im Urin 10<br />

7 O06 Vom Arzt nicht näher bezeichneter Schwangerschaftsabbruch 10<br />

8 O81 Geburt eines Kindes mit Zange oder Saugglocke 8<br />

B-[5].7 Prozeduren nach OPS<br />

B-[5].7.1 OPS, 4stellig<br />

OPS Bezeichnung Fallzahl<br />

1 9-262 Versorgung eines Neugeborenen nach der Geburt 597<br />

2 9-260 Überwachung und Betreuung einer normalen Geburt 437<br />

3 5-758 Wiederherstellende Operation an den weiblichen Geschlechtsorganen nach<br />

Dammriss während der Geburt<br />

4 5-749 Sonstiger Kaiserschnitt 192<br />

5 9-261 Überwachung und Betreuung einer Geburt mit erhöhter Gefährdung für Mutter oder<br />

Kind<br />

6 5-738 Erweiterung des Scheideneingangs durch Dammschnitt während der Geburt mit<br />

anschließender Naht<br />

7 5-728 Operative Entbindung durch die Scheide mittels Saugglocke 33<br />

8 5-756 Entfernung von zurückgebliebenen Resten des Mutterkuchens (Plazenta) nach der<br />

Geburt<br />

9 5-720 Operative Entbindung durch die Scheide mittels Geburtszange 8<br />

10 5-740 Klassischer Kaiserschnitt 7<br />

268<br />

105<br />

52<br />

10<br />

B-[5].7.2 Kompetenzprozeduren<br />

OPS Bezeichnung Fallzahl<br />

1 5-744 Operation bei Einnistung der befruchteten Eizelle außerhalb der Gebärmutter<br />

(Extrauteringravidität)<br />

2 5-690 Operative Zerstörung des oberen Anteils der Gebärmutterschleimhaut -<br />

Ausschabung<br />

3 9-268 Überwachung und Betreuung einer Geburt[, nicht näher bezeichnet] ≤5<br />

6<br />

≤5<br />

Seite 66


St. Josef Krankenhaus<br />

OPS Bezeichnung Fallzahl<br />

4 5-730 Künstliche Fruchtblasensprengung ≤5<br />

B-[5].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Ambulante Leistungen - siehe auch unter B2<br />

Nr. der Ambulanz Art der Ambulanz Bezeichnung der<br />

Ambulanz<br />

Leistung Leistungsbezeichnung Kommentar<br />

1 AM04 Ermächtigung zur<br />

ambulanten Behandlung<br />

nach § 116 SGB V bzw.<br />

§ 31a Abs. 1 Ärzte-ZV<br />

(besondere<br />

Untersuchungs- und<br />

Behandlungsmethoden<br />

oder Kenntnisse von<br />

Krankenhausärzten)<br />

KV-Ambulanz VG00 Geburtshilfe<br />

2 AM08 Notfallambulanz (24 h) Notfallambulanz VG00 Notfallambulanz<br />

3 AM07 Privatambulanz Privatambulanz VG00 Geburtshilfe<br />

B-[5].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der<br />

Berufsgenossenschaft<br />

Ambulante D-Arzt-Zulassung:<br />

Stat. BG-Zulassung:<br />

Nein<br />

Nein<br />

Seite 67


St. Josef Krankenhaus<br />

B-[5].11 Personelle Ausstattung<br />

B-[5].11.1 Ärzte und Ärztinnen<br />

Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer<br />

Belegärzte und Belegärztinnen)<br />

(Vollkräfte):<br />

Kommentar dazu:<br />

– davon Fachärzte und Fachärztinnen<br />

(Vollkräfte):<br />

Kommentar dazu:<br />

Belegärzte und Belegärztinnen (nach<br />

§ 121 SGB V) (Personen):<br />

Kommentar dazu:<br />

7,3 Vollkräfte<br />

4 Vollkräfte<br />

0 Personen<br />

B-[5].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Geburtshilfe"<br />

Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und<br />

Schwerpunktkompetenzen)<br />

1 Frauenheilkunde und Geburtshilfe<br />

Erläuterungen<br />

B-[5].11.1.2 Zusatzweiterbildung<br />

B-[5].11.2 Pflegepersonal<br />

Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/Erläuterung<br />

1 Gesundheits- und<br />

Krankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpflegerinnen<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

Seite 68


St. Josef Krankenhaus<br />

Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/Erläuterung<br />

2 Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpflegerinnen<br />

3 Altenpfleger und<br />

Altenpflegerinnen<br />

4 Pflegeassistenten und<br />

Pflegeassistentinnen<br />

5 Krankenpflegehelfer und<br />

Krankenpflegehelferinnen<br />

6 Pflegehelfer und<br />

Pflegehelferinnen<br />

7 Entbindungspfleger und<br />

Hebammen<br />

8 Operationstechnische<br />

Assistenten und<br />

Operationstechnische<br />

Assistentinnen<br />

6,3 Vollkräfte 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 2 Jahre<br />

0 Vollkräfte 1 Jahr<br />

0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs<br />

13 Personen 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

B-[5].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Geburtshilfe" – Anerkannte<br />

Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse<br />

Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche<br />

akademische Abschlüsse<br />

1 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten<br />

Kommentar/Erläuterung<br />

B-[5].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Geburtshilfe" – Zusatzqualifikation<br />

Zusatzqualifikationen<br />

1 Stillberatung<br />

2 Kinästhetik<br />

3 Praxisanleitung<br />

Kommentar/Erläuterung<br />

Seite 69


St. Josef Krankenhaus<br />

B-[5].11.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Vollkräfte Kommentar<br />

1 Stillberaterin<br />

2 Physiotherapeut und Physiotherapeutin<br />

3 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin<br />

Seite 70


St. Josef Krankenhaus<br />

B-[6] Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde<br />

B-[6].1 Name<br />

FA-Bezeichnung: Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde<br />

Name des Chefarztes: Dr. med. Robert Spindler<br />

Straße:<br />

Alte Kölner Straße<br />

Hausnummer: 9<br />

Ort:<br />

Wipperfürth<br />

PLZ: 51688<br />

URL:<br />

www.krankenhaus-wipperfuerth.de<br />

Email:<br />

hno@krankenhaus-wipperfuerth.de@<br />

Telefon-Vorwahl: 02267<br />

Telefon: 4022<br />

Fax-Vorwahl: 02267<br />

Fax: 5553<br />

Ärzte: Dr. Robert Spindler (Facharzt für HNO und Anästhesiologie)<br />

und Anne Spindler<br />

(Fachärztin für HNO)<br />

Die Ärzte der HNO-Abteilung bieten Hilfe bei Erkrankungen der Sinnesorgane: Hören,<br />

Riechen, Schmecken sowie das Gleichgewicht.<br />

Seit der Zeit, als nicht wenige Menschen berechtigte Angst vor Hals-Nasen-Ohren-Ärzten<br />

hatten, hat sich einiges geändert: Die HNO-Heilkunde gehört zu den ersten<br />

Fachrichtungen, in denen schonende Behandlungsverfahren wie die minimalinvasive<br />

Chirurgie, die Mikrochirurgie mit OP-Mikroskop sowie Endoskope entwickelt wurden. Vor allem solche technischen<br />

Neuerungen haben sowohl den Heilerfolg verbessert als auch Nebenwirkungen verringert. Unsere HNO-Belegabteilung<br />

verfügt über die genannten modernen Verfahren.<br />

Seite 71


St. Josef Krankenhaus<br />

HNO-Krankheiten im Kindesalter weisen häufig eine andere Symptomatik und therapeutische<br />

Erreichbarkeit auf als Erkrankungen im Erwachsenenalter. Das einfühlsame HNO-Team verfügt über<br />

einen großen Erfahrungsschatz im Umgang mit unseren kleinen Patienten. In diesem Rahmen bieten<br />

wir Ihnen auch die stationäre Mitaufnahme eines Elternteils an.<br />

Die HNO-Belegabteilung wird gemeinschaftlich von Dr. med. Robert Spindler, Facharzt für HNO<br />

Erkrankungen und Facharzt für Anästhesiologie, und seiner Ehefrau und Kollegin Anne Spindler,<br />

Fachärztin für HNO Erkrankungen, geführt.<br />

Die Schwerpunkte der Tätigkeit liegen in der Diagnostik und Therapie von Hör-, Stimm-, Schluck- und Schlafstörungen, der<br />

mikroskopischen-endoskopischen Chirurgie der Nase und der Nasennebenhöhlen und der Entfernung von Mandeln und<br />

Polypen.<br />

Seite 72


St. Josef Krankenhaus<br />

B-[6].1.1 Fachabteilungsschlüssel<br />

Fachabteilungsschlüssel<br />

1 (2600) Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde<br />

B-[6].1.2 Art der Fachabteilung "Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde"<br />

Abteilungsart:<br />

Belegabteilung<br />

B-[6].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Hals-, Nasen-,<br />

Ohrenheilkunde"<br />

Versorgungsschwerpunkte<br />

1 Neugeborenen-Hörscreening<br />

2 Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren<br />

Ohres<br />

3 Diagnostik und Therapie von Krankheiten des<br />

Mittelohres und des Warzenfortsatzes<br />

4 Diagnostik und Therapie von Krankheiten des<br />

Innenohres<br />

5 Operative Fehlbildungskorrektur des Ohres<br />

6 Schwindeldiagnostik/-therapie<br />

7 Diagnostik und Therapie von Infektionen der oberen<br />

Atemwege<br />

8 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der<br />

Nasennebenhöhlen<br />

9 Plastisch-rekonstruktive Chirurgie<br />

10 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der<br />

Mundhöhle<br />

11 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der<br />

Kopfspeicheldrüsen<br />

12 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des<br />

Kehlkopfes<br />

13 Diagnostik und Therapie von Tumoren im Kopf-Hals-<br />

Bereich<br />

Erläuterungen<br />

Seite 73


St. Josef Krankenhaus<br />

Versorgungsschwerpunkte<br />

14 Diagnostik und Therapie von Tumoren im Bereich der<br />

Ohren<br />

15 Spezialsprechstunde<br />

Erläuterungen<br />

B-[6].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung<br />

"Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde"<br />

Beachten Sie hierzu bitte unser Angebot gemäß A-9.<br />

B-[6].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Hals-,<br />

Nasen-, Ohrenheilkunde"<br />

Bitte beachten Sie hierzu bitte unser Angebot gemäß A10.<br />

Serviceangebot<br />

Erläuterungen<br />

1 Rooming-in Das "Rooming-in" erlaubt den Müttern und Vätern oder<br />

anderen Bezugspersonen, bei einem kranken Kind im<br />

Krankenhaus zu bleiben.<br />

B-[6].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde"<br />

Vollstationäre Fallzahl: 218<br />

Seite 74


St. Josef Krankenhaus<br />

B-[6].6 Diagnosen<br />

B-[6].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

ICD Bezeichnung Fallzahl<br />

1 J35 Anhaltende (chronische) Krankheit der Gaumen- bzw. Rachenmandeln 102<br />

2 H81 Störung des Gleichgewichtsorgans 47<br />

3 J34 Sonstige Krankheit der Nase bzw. der Nasennebenhöhlen 42<br />

4 H91 Sonstiger Hörverlust 9<br />

5 J32 Anhaltende (chronische) Nasennebenhöhlenentzündung 8<br />

6 J36 Abgekapselter eitriger Entzündungsherd (Abszess) in Umgebung der Mandeln ≤5<br />

7 R04 Blutung aus den Atemwegen ≤5<br />

8 J39 Sonstige Krankheit der oberen Atemwege ≤5<br />

9 R11 Übelkeit bzw. Erbrechen ≤5<br />

10 J05 Akute Kehlkopfentzündung mit Atemnot (Krupp) bzw. Kehldeckelentzündung ≤5<br />

B-[6].6.2 Kompetenzdiagnosen<br />

Die Kompetenzdiagnosen sind bereits durch den Punkt B 6.1 dargestellt worden und finden deshalb an dieser Stelle nicht<br />

noch einmal ausdrückliche Erwähnung.<br />

B-[6].7 Prozeduren nach OPS<br />

B-[6].7.1 OPS, 4stellig<br />

OPS Bezeichnung Fallzahl<br />

1 5-281 Operative Entfernung der Gaumenmandeln (ohne Entfernung der Rachenmandel) -<br />

Tonsillektomie ohne Adenotomie<br />

2 5-215 Operation an der unteren Nasenmuschel 56<br />

3 5-214 Operative Entfernung bzw. Wiederherstellung der Nasenscheidewand 48<br />

4 5-282 Operative Entfernung von Gaumen- und Rachenmandeln 24<br />

83<br />

Seite 75


St. Josef Krankenhaus<br />

OPS Bezeichnung Fallzahl<br />

5 5-220 Einstich in die Nasennebenhöhle zur Spülung und Ableitung von Sekreten 19<br />

6 5-200 Operativer Einschnitt in das Trommelfell 10<br />

7 5-294 Sonstige wiederherstellende Operation am Rachen 6<br />

8 5-984 Operation unter Verwendung optischer Vergrößerungshilfen, z.B. Lupenbrille,<br />

Operationsmikroskop<br />

9 5-221 Operation an der Kieferhöhle 6<br />

10 5-289 Sonstige Operation an Gaumen- bzw. Rachenmandeln ≤5<br />

6<br />

B-[6].7.2 Kompetenzprozeduren<br />

Die Kompetenzprozeduren dieser Fachabteilung sind bereits durch den Punkt B 7.1 dagestellt worden und finden deshalb<br />

an dieser Stelle nicht noch einmal ausdrückliche Erwähnung.<br />

B-[6].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Die ambulante Behandlung erfolgt in erster Linie über die HNO-Praxis Drs. Spindler und im Krankenhaus.<br />

B-[6].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

OPS Bezeichnung Fallzahl<br />

1 5-285 Operative Entfernung der Rachenmandeln bzw. ihrer Wucherungen (ohne Entfernung<br />

der Gaumenmandeln)<br />

2 5-200 Operativer Einschnitt in das Trommelfell ≤5<br />

51<br />

Seite 76


St. Josef Krankenhaus<br />

B-[6].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der<br />

Berufsgenossenschaft<br />

Ambulante D-Arzt-Zulassung:<br />

Stat. BG-Zulassung:<br />

Nein<br />

Nein<br />

B-[6].11 Personelle Ausstattung<br />

B-[6].11.1 Ärzte und Ärztinnen<br />

Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer<br />

Belegärzte und Belegärztinnen)<br />

(Vollkräfte):<br />

Kommentar dazu:<br />

– davon Fachärzte und Fachärztinnen<br />

(Vollkräfte):<br />

Kommentar dazu:<br />

Belegärzte und Belegärztinnen (nach<br />

§ 121 SGB V) (Personen):<br />

Kommentar dazu:<br />

0 Vollkräfte<br />

0 Vollkräfte<br />

2 Personen<br />

B-[6].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde"<br />

Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und<br />

Schwerpunktkompetenzen)<br />

1 Anästhesiologie<br />

2 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde<br />

Erläuterungen<br />

Seite 77


St. Josef Krankenhaus<br />

B-[6].11.1.2 Zusatzweiterbildung<br />

B-[6].11.2 Pflegepersonal<br />

Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/Erläuterung<br />

1 Gesundheits- und<br />

Krankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpflegerinnen<br />

2 Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpflegerinnen<br />

3 Altenpfleger und<br />

Altenpflegerinnen<br />

4 Pflegeassistenten und<br />

Pflegeassistentinnen<br />

5 Krankenpflegehelfer und<br />

Krankenpflegehelferinnen<br />

6 Pflegehelfer und<br />

Pflegehelferinnen<br />

7 Entbindungspfleger und<br />

Hebammen<br />

8 Operationstechnische<br />

Assistenten und<br />

Operationstechnische<br />

Assistentinnen<br />

1,3 Vollkräfte 3 Jahre<br />

0,8 Vollkräfte 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 2 Jahre<br />

1 Vollkräfte 1 Jahr<br />

0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs<br />

0 Personen 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

B-[6].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde" –<br />

Zusatzqualifikation<br />

Zusatzqualifikationen<br />

1 Kinästhetik<br />

2 Praxisanleitung<br />

Kommentar/Erläuterung<br />

Seite 78


St. Josef Krankenhaus<br />

B-[6].11.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Vollkräfte Kommentar<br />

1 Physiotherapeut und Physiotherapeutin<br />

2 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin<br />

Seite 79


St. Josef Krankenhaus<br />

B-[7] Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin und<br />

Schmerztherapie<br />

B-[7].1 Name<br />

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine nicht-bettenführende Abteilung handelt.<br />

FA-Bezeichnung: Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie<br />

Name des Chefarztes: Dr. med. Raymund Preuß<br />

Straße:<br />

Alte Kölner Straße<br />

Hausnummer: 9<br />

Ort:<br />

Wipperfürth<br />

PLZ: 51688<br />

URL:<br />

www.krankenhaus-wipperfuerth.de<br />

Email:<br />

anaesthesie@krankenhaus-wipperfuerth.de@<br />

Telefon-Vorwahl: 02267<br />

Telefon: 8890<br />

Fax-Vorwahl: 02267<br />

Fax: 889513<br />

Leitung:<br />

Chefarzt Dr. med. Raymund Preuß<br />

(Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin)<br />

Oberarzt: Dr. med. Elisabeth Steden<br />

(Fachärztin für Anästhesiologie, Palliativmedizin)<br />

Dr. med. Stefan Wisheu<br />

(Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Palliativmedizin,<br />

spezielle anästhesiologische Intensivmedizin, Notallmedizin)<br />

Zur Aufgabe der Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie gehört die<br />

Betreuung der Patienten, die während eines medizinischen Eingriffs eine Narkose benötigen. Alle modernen<br />

Anästhesieverfahren – einschließlich der Regionalanästhesie – werden in der Klink St. Josef durchgeführt. Vor jedem<br />

operativen Eingriff erfolgt eine sorgfältige Untersuchung in der Anästhesie-Sprechstunde.<br />

Ein Team von Fachärzten und speziell ausgebildetem Fachpersonal, das sich vor, während und nach der Operation<br />

individuell um den Patienten kümmert, steht rund um die Uhr zur Verfügung.<br />

Die interdisziplinäre Intensivstation verfügt über acht Plätze (davon drei mit Beamtungsmöglichkeiten). Hier werden<br />

Patienten mit schweren Erkrankungen und nach größeren Operationen intensivmedizinisch versorgt.<br />

Die Klinik verfügt über eine krankenhausinterne postoperative und konsiliarische Schmerztherapie mit kassenärztlicher<br />

Seite 80


St. Josef Krankenhaus<br />

Ermächtigung zur Schmerzbehandlung definierter Diagnosen auf Zuweisung niedergelassener Ärzte.<br />

B-[7].1.1 Fachabteilungsschlüssel<br />

Fachabteilungsschlüssel<br />

1 (3700) Sonstige Fachabteilung<br />

B-[7].1.2 Art der Fachabteilung "Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin und<br />

Schmerztherapie"<br />

Abteilungsart:<br />

Nicht-Bettenführend<br />

B-[7].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung<br />

"Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie"<br />

Bitte beachten Sie hierzu die Angaben unter A-9<br />

B-[7].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Abteilung für<br />

Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie"<br />

Beachten Sie hierzu bitte A-10<br />

B-[7].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Abteilung für Anästhesiologie,<br />

Intensivmedizin und Schmerztherapie"<br />

entfällt, da keine bettenführende Abteilung<br />

Seite 81


St. Josef Krankenhaus<br />

B-[7].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Nr. der Ambulanz Art der Ambulanz Bezeichnung der<br />

Ambulanz<br />

1 AM04 Ermächtigung zur<br />

ambulanten Behandlung<br />

nach § 116 SGB V bzw.<br />

§ 31a Abs. 1 Ärzte-ZV<br />

(besondere<br />

Untersuchungs- und<br />

Behandlungsmethoden<br />

oder Kenntnisse von<br />

Krankenhausärzten)<br />

KV-Ambulanz<br />

2 AM07 Privatambulanz Privatambulanz<br />

Leistung Leistungsbezeichnung Kommentar<br />

B-[7].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der<br />

Berufsgenossenschaft<br />

Ambulante D-Arzt-Zulassung: Nein<br />

Stat. BG-Zulassung:<br />

Nein<br />

B-[7].11 Personelle Ausstattung<br />

B-[7].11.1 Ärzte und Ärztinnen<br />

Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer<br />

Belegärzte und Belegärztinnen)<br />

(Vollkräfte):<br />

Kommentar dazu:<br />

– davon Fachärzte und Fachärztinnen<br />

(Vollkräfte):<br />

Kommentar dazu:<br />

Belegärzte und Belegärztinnen (nach<br />

§ 121 SGB V) (Personen):<br />

Kommentar dazu:<br />

6,6 Vollkräfte<br />

6,6 Vollkräfte<br />

0 Personen<br />

Seite 82


St. Josef Krankenhaus<br />

B-[7].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Abteilung für Anästhesiologie,<br />

Intensivmedizin und Schmerztherapie"<br />

Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und<br />

Schwerpunktkompetenzen)<br />

1 Anästhesiologie<br />

2 Intensivmedizin<br />

Erläuterungen<br />

B-[7].11.1.2 Zusatzweiterbildung<br />

Zusatzweiterbildungen (fakultativ)<br />

1 Notfallmedizin<br />

2 Palliativmedizin<br />

3 spezielle Anästhesiologische Intensivmedizin<br />

Erläuterungen<br />

B-[7].11.2 Pflegepersonal<br />

Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/Erläuterung<br />

1 Gesundheits- und<br />

Krankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpflegerinnen<br />

2 Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpfleger und<br />

Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpflegerinnen<br />

3 Altenpfleger und<br />

Altenpflegerinnen<br />

4 Pflegeassistenten und<br />

Pflegeassistentinnen<br />

5 Krankenpflegehelfer und<br />

Krankenpflegehelferinnen<br />

6 Pflegehelfer und<br />

Pflegehelferinnen<br />

18,7 Vollkräfte 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 3 Jahre<br />

0 Vollkräfte 2 Jahre<br />

0 Vollkräfte 1 Jahr<br />

0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs<br />

Seite 83


St. Josef Krankenhaus<br />

Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/Erläuterung<br />

7 Entbindungspfleger und<br />

Hebammen<br />

8 Operationstechnische<br />

Assistenten und<br />

Operationstechnische<br />

Assistentinnen<br />

0 Personen 3 Jahre<br />

2 Vollkräfte 3 Jahre<br />

B-[7].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Abteilung für Anästhesiologie,<br />

Intensivmedizin und Schmerztherapie" – Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische<br />

Abschlüsse<br />

Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche<br />

akademische Abschlüsse<br />

1 Intensivpflege und Anästhesie<br />

2 Operationsdienst<br />

3 Bachelor<br />

4 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten<br />

Kommentar/Erläuterung<br />

B-[7].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Abteilung für Anästhesiologie,<br />

Intensivmedizin und Schmerztherapie" – Zusatzqualifikation<br />

Zusatzqualifikationen<br />

1 Praxisanleitung<br />

2 Qualitätsmanagement<br />

3 Kinästhetik<br />

4 Schmerzmanagement<br />

Kommentar/Erläuterung<br />

Seite 84


St. Josef Krankenhaus<br />

B-[7].11.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Vollkräfte Kommentar<br />

1 Diätassistent und Diätassistentin<br />

2 Physiotherapeut und Physiotherapeutin<br />

3 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin<br />

Seite 85


St. Josef Krankenhaus<br />

C Qualitätssicherung<br />

test<br />

C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung<br />

nach § 137 SGB V<br />

Zugelassene Krankenhäuser sind gesetzlich an der Teilnahme einer externen Qualitätssicherung nach § 137 SGB V<br />

verpflichtet.<br />

Gemäß unserem Leistungsspektrum nimmt die Klinik St. Josef an folgenden Qualitätssicherungsmaßnahmen teil:<br />

C-1.1 Erbrachte Leistungsbereiche/Dokumentationsrate<br />

C-1.1.1 Erbrachte Leistungsbereiche/Dokumentationsrate für:<br />

''St.-Josef-Krankenhaus''<br />

Die Klinik St. Josef hat für 2008 eine Dokumentationsrate von 98,27 % erreicht. Diese teilt sich auf folgende<br />

Leistungsbereiche:<br />

Leistungsbereich Fallzahl Dok.-Rate (in<br />

%)<br />

1 Ambulant erworbene Pneumonie 103 98,1<br />

2 Cholezystektomie 130 99,2<br />

3 Geburtshilfe 599 97,7<br />

4 Gynäkologische Operationen 315 99,4<br />

5 Herzschrittmacher-Aggregatwechsel ≤5 100<br />

6 Herzschrittmacher-Erstimplantation 21 95,2<br />

7 Herzschrittmacher-Revision/-Systemwechsel/<br />

-Explantation<br />

≤5 100<br />

8 Hüft-Endoprothesen-Erstimplantation 75 98,7<br />

9 Hüftgelenknahe Femurfraktur 40 95<br />

10 Hüft-Totalendoprothesen-Wechsel und -<br />

komponentenwechsel<br />

16 93,8<br />

11 Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation 101 99<br />

12 Knie-Totalendoprothesen-Wechsel und -<br />

komponentenwechsel<br />

13 Koronarangiographie und Perkutane<br />

Koronarintervention (PCI)<br />

12 100<br />

31 96,8<br />

14 Mammachirurgie 16 93,8<br />

Kommentar/Erläuterung des Krankenhauses<br />

Seite 86


St. Josef Krankenhaus<br />

Leistungsbereich Fallzahl Dok.-Rate (in<br />

%)<br />

15 Pflege: Dekubitusprophylaxe 403 100<br />

Kommentar/Erläuterung des Krankenhauses<br />

C-1.2 Ergebnisse für Qualitätsindikatoren aus dem Verfahren gemäß<br />

<strong>QS</strong>KHRL<br />

Wörtlich übersetzt sind Qualitätsindikatoren "Anzeiger" oder "Hinweisgeber". Bestehende Unterschiede in der Qualität der<br />

medizinischen und pflegerischen Versorgung können durch den Einsatz von Qualitätsindikatoren erkannt und<br />

Qualitätsverbesserungen eingeleitet werden.<br />

Damit Qualität in deutschen Krankenhäusern objektiv dargestellt werden kann, entwickelt die Bundesgeschäftsstelle<br />

Qualitätssicherung g<strong>GmbH</strong> (B<strong>QS</strong>) seit 2001 Qualitätsindikatoren.<br />

Seitdem leitet und koordiniert die B<strong>QS</strong> die inhaltliche Entwicklung und organisatorische Umsetzung der externen<br />

vergleichenden Qualitätssicherung in den deutschen Krankenhäusern nach § 137 Sozialgesetzbuch V.<br />

Alle Krankenhäuser dokumentieren ihre Qualitätsdaten für die Qualitätssicherung im B<strong>QS</strong>-Verfahren. Rund 1.700<br />

Krankenhäuser berichten jährlich an die B<strong>QS</strong>, welche medizinischen und pflegerischen Ergebnisse sie bei der<br />

Krankenhausbehandlung in 24 Versorgungsbereichen erzielt haben. Mit diesen Daten arbeiten Fachexperten auf der<br />

Bundes- und Landesebene, um gezielte Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung einzuleiten.<br />

Ergebnisse von B<strong>QS</strong>-Qualitätsindikatoren liefern Ihnen Informationen zur Qualität von wichtigen Behandlungsschritten und<br />

Behandlungsergebnissen bei ausgewählten Krankheitsbildern.<br />

Seite 87


St. Josef Krankenhaus<br />

C-1.2.A Qualitätsindikatoren, die vom G-BA als uneingeschränkt zur Veröffentlichung<br />

geeignet bewertet wurden<br />

C-1.2 A.I Qualitätsindikatoren, deren Ergebnisse keiner Bewertung durch den<br />

Strukturierten Dialog bedürfen oder für die eine Bewertung durch den Strukturierten<br />

Dialog bereits vorliegt<br />

Leistungsbereich Qualitätsindikator / Qualitätskennzahl Vertr.-<br />

bereich<br />

1 Auswechseln des<br />

Herzschrittmacher-Gehäuses mit<br />

Batterie, Impulsgenerator und<br />

Elektronik<br />

Abschließende Bewertung durch 2 / mäßig / >=76,4 %<br />

Fachkommission /<br />

Empirisch-statistische Bewertung<br />

/ Referenz-bereich (bundesweit)<br />

Bewert. durch Strukt. Dialog 8<br />

2 Auswechseln des<br />

Herzschrittmacher-Gehäuses mit<br />

Batterie, Impulsgenerator und<br />

Elektronik<br />

Abschließende Bewertung durch 2 / mäßig / >=67,6 %<br />

Fachkommission /<br />

Empirisch-statistische Bewertung<br />

/ Referenz-bereich (bundesweit)<br />

Bewert. durch Strukt. Dialog 8<br />

3 Auswechseln des<br />

Herzschrittmacher-Gehäuses mit<br />

Batterie, Impulsgenerator und<br />

Elektronik<br />

Abschließende Bewertung durch 2 / mäßig / >=65,5 %<br />

Fachkommission /<br />

Empirisch-statistische Bewertung<br />

/ Referenz-bereich (bundesweit)<br />

Bewert. durch Strukt. Dialog 8<br />

Ventrikelsonden mit gemessener Reizschwelle [483] 39,7% -<br />

100%<br />

Vorhofsonden mit bestimmter Amplitude [1099] 1,2% -<br />

98,8%<br />

Vorhofsonden mit gemessener Reizschwelle [482] 15,8% -<br />

100%<br />

4 Brusttumoren Angabe Sicherheitsabstand bei brusterhaltender Therapie [2131] 28,3% -<br />

99,5%<br />

Abschließende Bewertung durch 1 / mäßig / >=95 %<br />

Fachkommission /<br />

Empirisch-statistische Bewertung<br />

/ Referenz-bereich (bundesweit)<br />

Bewert. durch Strukt. Dialog 8<br />

5 Brusttumoren Angabe Sicherheitsabstand bei Mastektomie [2162] 5,2% -<br />

85,4%<br />

Abschließende Bewertung durch 1 / gut / >=95 %<br />

Fachkommission /<br />

Empirisch-statistische Bewertung<br />

/ Referenz-bereich (bundesweit)<br />

Bewert. durch Strukt. Dialog 2<br />

6 Brusttumoren HER-2/neu-Analyse [2261] 66,3% -<br />

100%<br />

Abschließende Bewertung durch 1 / gut / >=95 %<br />

Fachkommission /<br />

Empirisch-statistische Bewertung<br />

/ Referenz-bereich (bundesweit)<br />

Bewert. durch Strukt. Dialog 8<br />

7 Brusttumoren Hormonrezeptoranalyse [2135] 71,5% -<br />

100%<br />

Ergebnis Zähler /<br />

Nenner<br />

100% ≤5<br />

50% ≤5<br />

100% ≤5<br />

80% ≤5<br />

40% ≤5<br />

100% 9 / 9<br />

100% 11 / 11<br />

Seite 88


St. Josef Krankenhaus<br />

Leistungsbereich Qualitätsindikator / Qualitätskennzahl Vertr.-<br />

bereich<br />

Abschließende Bewertung durch 1 / gut / >=95 %<br />

Fachkommission /<br />

Empirisch-statistische Bewertung<br />

/ Referenz-bereich (bundesweit)<br />

Bewert. durch Strukt. Dialog 8<br />

8 Brusttumoren Indikation zur brusterhaltenden Therapie [2167] 0% -<br />

97,5%<br />

Abschließende Bewertung durch 2 / gut / >=71 - =76 %<br />

Fachkommission /<br />

Empirisch-statistische Bewertung<br />

/ Referenz-bereich (bundesweit)<br />

Bewert. durch Strukt. Dialog 9<br />

Kommentar (extern)<br />

Das Krankenhaus hat in diesem Qualitätsindikator kein Ergebnis, da solche Fälle im Krankenhaus nicht aufgetreten sind.<br />

10 Brusttumoren Intraoperatives Präparatröntgen [303] 0% -<br />

84,2%<br />

Abschließende Bewertung durch 2 / mäßig / >=95 %<br />

Fachkommission /<br />

Empirisch-statistische Bewertung<br />

/ Referenz-bereich (bundesweit)<br />

Bewert. durch Strukt. Dialog 2<br />

11 Brusttumoren Prätherapeutische Diagnosesicherung bei Patientinnen mit nicht-tastbarer maligner Neoplasie [50047] 0% -<br />

97,5%<br />

Abschließende Bewertung durch 1 / gut / >=70 %<br />

Fachkommission /<br />

Empirisch-statistische Bewertung<br />

/ Referenz-bereich (bundesweit)<br />

Bewert. durch Strukt. Dialog 9<br />

Kommentar (extern)<br />

Ein Ergebnis wurde von den auf Bundes- bzw. Landesebene beauftragten Stellen nicht berechnet.<br />

12 Brusttumoren Prätherapeutische Diagnosesicherung bei Patientinnen mit tastbarer maligner Neoplasie [50080] 34,9% -<br />

96,9%<br />

Abschließende Bewertung durch 1 / gut / >=90 %<br />

Fachkommission /<br />

Empirisch-statistische Bewertung<br />

/ Referenz-bereich (bundesweit)<br />

Bewert. durch Strukt. Dialog 2<br />

13 Brusttumoren Primäre Axilladissektion bei DCIS [2163] 0% -<br />

97,5%<br />

Abschließende Bewertung durch 2 / mäßig / =90 %<br />

Fachkommission /<br />

Empirisch-statistische Bewertung<br />

/ Referenz-bereich (bundesweit)<br />

Bewert. durch Strukt. Dialog 8<br />

15 Frauenheilkunde Patientinnen < 35 Jahre mit Hysterektomie bei benigner Histologie [672] 1,2% -<br />

7,1%<br />

0% ≤5<br />

0% ≤5<br />

75% 6 / 8<br />

0% ≤5<br />

90,5% 181 / 200<br />

3,3% 6 / 182<br />

Seite 89


St. Josef Krankenhaus<br />

Leistungsbereich Qualitätsindikator / Qualitätskennzahl Vertr.-<br />

bereich<br />

Abschließende Bewertung durch 2 / mäßig /


St. Josef Krankenhaus<br />

Leistungsbereich Qualitätsindikator / Qualitätskennzahl Vertr.-<br />

bereich<br />

Abschließende Bewertung durch 2 / schwach / =95 %<br />

Fachkommission /<br />

Empirisch-statistische Bewertung<br />

/ Referenz-bereich (bundesweit)<br />

Bewert. durch Strukt. Dialog 9<br />

Kommentar (extern)<br />

Das Krankenhaus hat in diesem Qualitätsindikator kein Ergebnis, da solche Fälle im Krankenhaus nicht aufgetreten sind.<br />

29 Geburtshilfe Azidose bei reifen Einlingen mit Nabelarterien pH-Bestimmung [321] 0,2% -<br />

1,8%<br />

Abschließende Bewertung durch 2 / schwach / =95 %<br />

Fachkommission /<br />

Empirisch-statistische Bewertung<br />

/ Referenz-bereich (bundesweit)<br />

Bewert. durch Strukt. Dialog 8<br />

entfällt 0% entfällt<br />

0,7% ≤5<br />

98,5% 574 / 583<br />

31 Geburtshilfe Dammriss Grad III/IV bei Spontangeburt [322] 1% - 4,2% 2,2% 9 / 403<br />

Abschließende Bewertung durch 1 / schwach /


St. Josef Krankenhaus<br />

Leistungsbereich Qualitätsindikator / Qualitätskennzahl Vertr.-<br />

bereich<br />

33 Geburtshilfe E-E-Zeit bei Notfallkaiserschnitt > 20 Minuten [1058] 0% -<br />

84,2%<br />

Abschließende Bewertung durch 1 / gut / Sentinel Event<br />

Fachkommission /<br />

Empirisch-statistische Bewertung<br />

/ Referenz-bereich (bundesweit)<br />

Bewert. durch Strukt. Dialog 8<br />

Ergebnis Zähler /<br />

Nenner<br />

0% ≤5<br />

34 Geburtshilfe Kritisches Outcome bei Reifgeborenen [1059] 0% - 1% 0,2% ≤5<br />

Abschließende Bewertung durch 2 / schwach / Sentinel Event<br />

Fachkommission /<br />

Empirisch-statistische Bewertung<br />

/ Referenz-bereich (bundesweit)<br />

Bewert. durch Strukt. Dialog 1<br />

35 Geburtshilfe Pädiater bei Geburt von Frühgeborenen unter 35+0 Wochen anwesend [318] entfällt 0% entfällt<br />

Abschließende Bewertung durch 1 / gut / >=90 %<br />

Fachkommission /<br />

Empirisch-statistische Bewertung<br />

/ Referenz-bereich (bundesweit)<br />

Bewert. durch Strukt. Dialog 9<br />

Kommentar (extern)<br />

36 Herzkatheteruntersuchung und -<br />

behandlung<br />

Abschließende Bewertung durch 1 / gut /


St. Josef Krankenhaus<br />

Leistungsbereich Qualitätsindikator / Qualitätskennzahl Vertr.-<br />

bereich<br />

Abschließende Bewertung durch 1 / gut / >=80 %<br />

Fachkommission /<br />

Empirisch-statistische Bewertung<br />

/ Referenz-bereich (bundesweit)<br />

Bewert. durch Strukt. Dialog 8<br />

42 Herzkatheteruntersuchung und -<br />

behandlung<br />

Abschließende Bewertung durch 2 / gut / >=22,6 %<br />

Fachkommission /<br />

Empirisch-statistische Bewertung<br />

/ Referenz-bereich (bundesweit)<br />

Bewert. durch Strukt. Dialog 2<br />

43 Herzkatheteruntersuchung und -<br />

behandlung<br />

Abschließende Bewertung durch 1 / gut /


St. Josef Krankenhaus<br />

Leistungsbereich Qualitätsindikator / Qualitätskennzahl Vertr.-<br />

bereich<br />

49 Herzkatheteruntersuchung und -<br />

behandlung<br />

Abschließende Bewertung durch 2 / gut / =85 %<br />

Fachkommission /<br />

Empirisch-statistische Bewertung<br />

/ Referenz-bereich (bundesweit)<br />

Bewert. durch Strukt. Dialog 9<br />

Kommentar (extern)<br />

51 Herzkatheteruntersuchung und -<br />

behandlung<br />

Abschließende Bewertung durch 1 / gut / >=85 %<br />

Fachkommission /<br />

Empirisch-statistische Bewertung<br />

/ Referenz-bereich (bundesweit)<br />

Bewert. durch Strukt. Dialog 9<br />

Kommentar (extern)<br />

Ergebnis Zähler /<br />

Nenner<br />

Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate (O / E) [11863] entfällt 0 entfällt<br />

Das Krankenhaus hat in diesem Qualitätsindikator kein Ergebnis, da solche Fälle im Krankenhaus nicht aufgetreten sind.<br />

Wesentliches Interventionsziel bei PCI [2064] entfällt 0% entfällt<br />

Das Krankenhaus hat in diesem Qualitätsindikator kein Ergebnis, da solche Fälle im Krankenhaus nicht aufgetreten sind.<br />

Wesentliches Interventionsziel bei PCI mit Indikation "akutes Koronarsyndrom mit ST-Hebung bis 24 h"<br />

[2063]<br />

Das Krankenhaus hat in diesem Qualitätsindikator kein Ergebnis, da solche Fälle im Krankenhaus nicht aufgetreten sind.<br />

52 Herzschrittmachereinsatz Durchleuchtungszeit bis 18 Minuten bei implantiertem DDD [10249] 73,5% -<br />

100%<br />

Abschließende Bewertung durch 2 / mäßig / >=80 %<br />

Fachkommission /<br />

Empirisch-statistische Bewertung<br />

/ Referenz-bereich (bundesweit)<br />

Bewert. durch Strukt. Dialog 8<br />

53 Herzschrittmachereinsatz Durchleuchtungszeit bis 9 Minuten bei implantiertem VVI [10223] 42,1% -<br />

99,7%<br />

Abschließende Bewertung durch 1 / gut / >=75 %<br />

Fachkommission /<br />

Empirisch-statistische Bewertung<br />

/ Referenz-bereich (bundesweit)<br />

Bewert. durch Strukt. Dialog 8<br />

54 Herzschrittmachereinsatz Eingriffsdauer bis 60 Minuten bei implantiertem VVI [10148] 42,1% -<br />

99,7%<br />

Abschließende Bewertung durch 1 / mäßig / >=60 %<br />

Fachkommission /<br />

Empirisch-statistische Bewertung<br />

/ Referenz-bereich (bundesweit)<br />

Bewert. durch Strukt. Dialog 8<br />

55 Herzschrittmachereinsatz Eingriffsdauer bis 90 Minuten bei implantiertem DDD [10178] 73,5% -<br />

100%<br />

Abschließende Bewertung durch 2 / gut / >=55 %<br />

Fachkommission /<br />

Empirisch-statistische Bewertung<br />

/ Referenz-bereich (bundesweit)<br />

Bewert. durch Strukt. Dialog 8<br />

56 Herzschrittmachereinsatz Leitlinienkonforme Indikationsstellung bei bradykarden Herzrhythmusstörungen [690] 73,9% -<br />

99,9%<br />

Abschließende Bewertung durch 1 / mäßig / >=90 %<br />

Fachkommission /<br />

Empirisch-statistische Bewertung<br />

/ Referenz-bereich (bundesweit)<br />

Bewert. durch Strukt. Dialog 8<br />

57 Herzschrittmachereinsatz Leitlinienkonforme Systemwahl und implantiertem Ein- oder Zweikammersystem [2196] 72,7% -<br />

99,9%<br />

entfällt 0% entfällt<br />

100% 12 / 12<br />

85,7% 6 / 7<br />

85,7% 6 / 7<br />

100% 12 / 12<br />

94,7% 18 / 19<br />

94,4% 17 / 18<br />

Seite 94


St. Josef Krankenhaus<br />

Leistungsbereich Qualitätsindikator / Qualitätskennzahl Vertr.-<br />

bereich<br />

Abschließende Bewertung durch 2 / mäßig / >=90 %<br />

Fachkommission /<br />

Empirisch-statistische Bewertung<br />

/ Referenz-bereich (bundesweit)<br />

Bewert. durch Strukt. Dialog 8<br />

58 Herzschrittmachereinsatz Patienten mit chirurgischen Komplikationen [1103] 0% -<br />

16,9%<br />

Abschließende Bewertung durch 2 / schwach / = 4 mV [583] 75,1% -<br />

99,9%<br />

Abschließende Bewertung durch 2 / mäßig / >=90 %<br />

Fachkommission /<br />

Empirisch-statistische Bewertung<br />

/ Referenz-bereich (bundesweit)<br />

Bewert. durch Strukt. Dialog 8<br />

60 Herzschrittmachereinsatz Ventrikelsondendislokation bei Patienten mit implantierter Ventrikelsonde [581] 0% -<br />

16,9%<br />

Abschließende Bewertung durch 2 / schwach / = 1,5 mV [582] 71,5% -<br />

100%<br />

Abschließende Bewertung durch 2 / gut / >=80 %<br />

Fachkommission /<br />

Empirisch-statistische Bewertung<br />

/ Referenz-bereich (bundesweit)<br />

Bewert. durch Strukt. Dialog 8<br />

62 Herzschrittmachereinsatz Vorhofsondendislokation bei Patienten mit implantierter Vorhofsonde [209] 0,2% -<br />

38,5%<br />

Abschließende Bewertung durch 2 / schwach / =95 %<br />

Fachkommission /<br />

Empirisch-statistische Bewertung<br />

/ Referenz-bereich (bundesweit)<br />

Bewert. durch Strukt. Dialog 8<br />

Ergebnis Zähler /<br />

Nenner<br />

0% 0 / 20<br />

95% 19 / 20<br />

0% 0 / 20<br />

100% 11 / 11<br />

8,3% ≤5<br />

100% 74 / 74<br />

64 Hüftgelenkersatz Endoprothesenluxation [451] 0% - 7,5% 1,4% ≤5<br />

Abschließende Bewertung durch 2 / schwach /


St. Josef Krankenhaus<br />

Leistungsbereich Qualitätsindikator / Qualitätskennzahl Vertr.-<br />

bereich<br />

Abschließende Bewertung durch 1 / gut / >=90 %<br />

Fachkommission /<br />

Empirisch-statistische Bewertung<br />

/ Referenz-bereich (bundesweit)<br />

Bewert. durch Strukt. Dialog 8<br />

Ergebnis Zähler /<br />

Nenner<br />

67 Hüftgelenkersatz Letalität bei allen Patienten [457] 0% - 4,9% 0% 0 / 74<br />

Abschließende Bewertung durch 2 / mäßig / Sentinel Event<br />

Fachkommission /<br />

Empirisch-statistische Bewertung<br />

/ Referenz-bereich (bundesweit)<br />

Bewert. durch Strukt. Dialog 8<br />

68 Hüftgelenkersatz Postop. Beweglichkeit: Neutral--Methode gemessen [2223] 92,5% -<br />

100%<br />

Abschließende Bewertung durch 2 / keine Angabe / >=95 %<br />

Fachkommission /<br />

Empirisch-statistische Bewertung<br />

/ Referenz-bereich (bundesweit)<br />

Bewert. durch Strukt. Dialog 8<br />

69 Hüftgelenkersatz Postoperative Wundinfektionen [452] 0,8% -<br />

11,5%<br />

Abschließende Bewertung durch 2 / schwach /


St. Josef Krankenhaus<br />

Leistungsbereich Qualitätsindikator / Qualitätskennzahl Vertr.-<br />

bereich<br />

Bewert. durch Strukt. Dialog 8<br />

75 Hüftgelenknahe<br />

Oberschenkelfraktur<br />

Abschließende Bewertung durch 1 / gut /


St. Josef Krankenhaus<br />

Leistungsbereich Qualitätsindikator / Qualitätskennzahl Vertr.-<br />

bereich<br />

Bewert. durch Strukt. Dialog 8<br />

84 Lungenentzündung Alle Patienten mit antimikrobieller Therapie innerhalb von 8 Stunden nach Aufnahme (nicht aus anderem<br />

Krankenhaus) [2009]<br />

Abschließende Bewertung durch 1 / gut / >=86,6 %<br />

Fachkommission /<br />

Empirisch-statistische Bewertung<br />

/ Referenz-bereich (bundesweit)<br />

Bewert. durch Strukt. Dialog 1<br />

78,1% -<br />

92,7%<br />

85 Lungenentzündung Klinische Stabilitätskriterien bei Entlassung vollständig bestimmt [2028] 41,9% -<br />

66,3%<br />

Abschließende Bewertung durch 1 / gut / >=95 %<br />

Fachkommission /<br />

Empirisch-statistische Bewertung<br />

/ Referenz-bereich (bundesweit)<br />

Bewert. durch Strukt. Dialog 2<br />

86 Lungenentzündung Patienten der Risikoklasse 2 (1-2 Punkte nach CRB-65-SCORE) mit Frühmobilisation innerhalb von 24<br />

Stunden nach Aufnahme [2013]<br />

Abschließende Bewertung durch 2 / gut / >=74,7 %<br />

Fachkommission /<br />

Empirisch-statistische Bewertung<br />

/ Referenz-bereich (bundesweit)<br />

Bewert. durch Strukt. Dialog 8<br />

80,6% -<br />

97,9%<br />

87 Lungenentzündung Patienten mit erster Blutgasanalyse oder Pulsoxymetrie innerhalb von 8 Stunden nach Aufnahme [2005] 78,9% -<br />

93%<br />

Abschließende Bewertung durch 1 / mäßig / >=95 %<br />

Fachkommission /<br />

Empirisch-statistische Bewertung<br />

/ Referenz-bereich (bundesweit)<br />

Bewert. durch Strukt. Dialog 2<br />

88 Lungenentzündung Verlaufskontrolle CRP / PCT [2015] 92,1% -<br />

99,8%<br />

Abschließende Bewertung durch 1 / mäßig / >=93,4 %<br />

Fachkommission /<br />

Empirisch-statistische Bewertung<br />

/ Referenz-bereich (bundesweit)<br />

Bewert. durch Strukt. Dialog 8<br />

89 Lungenentzündung Verstorbene Patienten der Risikoklasse 1 (0 Punkte nach CRB-65-SCORE) [11879] 0% -<br />

20,6%<br />

Abschließende Bewertung durch 2 / schwach /


St. Josef Krankenhaus<br />

Leistungsbereich Qualitätsindikator / Qualitätskennzahl Vertr.-<br />

bereich<br />

Abschließende Bewertung durch 2 / schwach / Sentinel Event<br />

Fachkommission /<br />

Empirisch-statistische Bewertung<br />

/ Referenz-bereich (bundesweit)<br />

Bewert. durch Strukt. Dialog 8<br />

93 Pflege: Vorbeugung von<br />

Druckgeschwüren<br />

Abschließende Bewertung durch 2 / schwach / nicht definiert<br />

Fachkommission /<br />

Empirisch-statistische Bewertung<br />

/ Referenz-bereich (bundesweit)<br />

Bewert. durch Strukt. Dialog 9<br />

Kommentar (extern)<br />

94 Pflege: Vorbeugung von<br />

Druckgeschwüren<br />

Abschließende Bewertung durch 1 / gut / nicht definiert<br />

Fachkommission /<br />

Empirisch-statistische Bewertung<br />

/ Referenz-bereich (bundesweit)<br />

Bewert. durch Strukt. Dialog 9<br />

Kommentar (extern)<br />

95 Pflege: Vorbeugung von<br />

Druckgeschwüren<br />

Abschließende Bewertung durch 2 / mäßig / nicht definiert<br />

Fachkommission /<br />

Empirisch-statistische Bewertung<br />

/ Referenz-bereich (bundesweit)<br />

Bewert. durch Strukt. Dialog 9<br />

Kommentar (extern)<br />

96 Pflege: Vorbeugung von<br />

Druckgeschwüren<br />

Abschließende Bewertung durch 2 / keine Angabe /


St. Josef Krankenhaus<br />

Leistungsbereich Qualitätsindikator / Qualitätskennzahl Vertr.-<br />

bereich<br />

100 Wechsel von künstlichem<br />

Hüftgelenk und dessen<br />

Komponenten<br />

Abschließende Bewertung durch 2 / mäßig / =79,3 %<br />

Fachkommission /<br />

Empirisch-statistische Bewertung<br />

/ Referenz-bereich (bundesweit)<br />

Bewert. durch Strukt. Dialog 8<br />

102 Wechsel von künstlichem<br />

Hüftgelenk und dessen<br />

Komponenten<br />

Abschließende Bewertung durch 2 / schwach / Sentinel Event<br />

Fachkommission /<br />

Empirisch-statistische Bewertung<br />

/ Referenz-bereich (bundesweit)<br />

Bewert. durch Strukt. Dialog 8<br />

103 Wechsel von künstlichem<br />

Hüftgelenk und dessen<br />

Komponenten<br />

Abschließende Bewertung durch 2 / schwach / >=95 %<br />

Fachkommission /<br />

Empirisch-statistische Bewertung<br />

/ Referenz-bereich (bundesweit)<br />

Bewert. durch Strukt. Dialog 8<br />

104 Wechsel von künstlichem<br />

Hüftgelenk und dessen<br />

Komponenten<br />

Abschließende Bewertung durch 2 / mäßig / =84,5 %<br />

Fachkommission /<br />

Empirisch-statistische Bewertung<br />

/ Referenz-bereich (bundesweit)<br />

Bewert. durch Strukt. Dialog 8<br />

106 Wechsel von künstlichem<br />

Kniegelenk und dessen<br />

Komponenten<br />

Abschließende Bewertung durch 2 / schwach / Sentinel Event<br />

Fachkommission /<br />

Empirisch-statistische Bewertung<br />

/ Referenz-bereich (bundesweit)<br />

Bewert. durch Strukt. Dialog 8<br />

107 Wechsel von künstlichem<br />

Kniegelenk und dessen<br />

Komponenten<br />

Abschließende Bewertung durch 2 / schwach / >=95 %<br />

Fachkommission /<br />

Empirisch-statistische Bewertung<br />

/ Referenz-bereich (bundesweit)<br />

Implantatfehllage, -dislokation oder Fraktur [463] 0,1% -<br />

32%<br />

Indikation [268] 78,1% -<br />

100%<br />

Letalität [471] 0% -<br />

21,9%<br />

Perioperative Antibiotikaprophylaxe [270] 78,1% -<br />

100%<br />

Reoperation [470] 0,1% -<br />

32%<br />

Indikation [295] 73,5% -<br />

100%<br />

Letalität bei allen Patienten [476] 0% -<br />

26,5%<br />

Perioperative Antibiotikaprophylaxe [292] 73,5% -<br />

100%<br />

Ergebnis Zähler /<br />

Nenner<br />

6,7% ≤5<br />

100% 15 / 15<br />

0% 0 / 15<br />

100% 15 / 15<br />

6,7% ≤5<br />

100% 12 / 12<br />

0% 0 / 12<br />

100% 12 / 12<br />

Seite 100


St. Josef Krankenhaus<br />

Leistungsbereich Qualitätsindikator / Qualitätskennzahl Vertr.-<br />

bereich<br />

Bewert. durch Strukt. Dialog 8<br />

108 Wechsel von künstlichem<br />

Kniegelenk und dessen<br />

Komponenten<br />

Abschließende Bewertung durch 2 / schwach /


St. Josef Krankenhaus<br />

C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach § 137 SGB V<br />

Leistungsbereich<br />

Mindestmenge (im<br />

<strong>Bericht</strong>sjahr)<br />

Erbrachte Menge<br />

(im <strong>Bericht</strong>sjahr)<br />

Ausnahmetatbestand<br />

Kommentar/Erläuterung<br />

1 06 - Kniegelenk<br />

Totalendoprothese<br />

(<strong>2010</strong>)<br />

50 99<br />

Die Klinik St. Josef hat im Leistungsbereich Kniegelenk-Totalendoprothese die geforderte Mindestmenge deutlich<br />

überschritten.<br />

C-6 Umsetzung von Beschlüssen des Gemeinsamen<br />

Bundesausschusses zur Qualitätssicherung nach § 137 Abs. 1 Satz<br />

1 Nr. 2 SGB V [neue Fassung] („Strukturqualitätsvereinbarung“)<br />

C-7 Umsetzung der Regelung zur Fortbildung im Krankenhaus nach<br />

§ 137 SGB V<br />

Anzahl Fachärzte, psychologische Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten,<br />

die der Fortbildungspflicht* unterliegen:<br />

Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung<br />

abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen:<br />

Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA Regelungen<br />

erbracht haben**:<br />

23<br />

18<br />

15<br />

* nach den „Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Fortbildung der Fachärztinnen und<br />

Fachärzte, der Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie der Kinder- und<br />

Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten im Krankenhaus“ in der Fassung vom 19.03.2009<br />

(siehe www.g-ba.de)<br />

** Hat eine fortbildungsverpflichtete Person zum Ende des für sie maßgeblichen Fünfjahreszeitraums ein<br />

Fortbildungszertifikat nicht vorgelegt, kann sie die gebotene Fortbildung binnen eines folgenden Zeitraumes von<br />

höchstens zwei Jahren nachholen.<br />

Seite 102


St. Josef Krankenhaus<br />

Seite 103


St. Josef Krankenhaus<br />

D Qualitätsmanagement<br />

Ende des Jahres 2008 wurde die Klinik St. Josef mit dem Qualitätssiegel der KTQ (Kooperation für<br />

Transparenz und Qualität im Krankenhaus) ausgezeichnet. Damit können wir eine optimierte Qualität in der<br />

Patientenversorgung nachweisen. Wir befinden uns in einem laufenden Prozess der Qualitätsüberprüfung<br />

und Weiterentwicklung.<br />

D-1 Qualitätspolitik<br />

Die Basis der Qualitätspolitik an der Klinik St. Josef ist sein Leitbild.<br />

Hieraus ergeben sich die vier Hauptperspektiven:<br />

● Patientenperspektive - Dienst am Menschen<br />

● Mitarbeiterperspektive - Dienstgemeinschaft<br />

● Prozessperspektive - Fachlichkeit<br />

● Wirtschaftlichkeit<br />

Alle Entscheidungen und jegliches Handeln sollen sich an der Vision des Leitbildes messen lassen.<br />

Methodische Grundlage für die Umsetzung der Qualitätspolitik ist das Qualitätsmanagementmodell nach KTQ®.<br />

D-1.1 Leitbild (Leitmotto) des Krankenhauses, Vision, Mission<br />

Das Leitbild wurde in den Jahren 2003/2004 erarbeitet. Beteiligt waren Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen der Klinik unter<br />

Leitung der Geschäftsführung.<br />

Ziel und Zweck dieser leitbildorientierten Arbeit ist die grundlegende Ausrichtung unserer Klinik an übergeordneten<br />

Maßstäben und somit die Möglichkeit, bestimmte Ziele begründet abzuleiten und das Unternehmen strategisch daran<br />

auszurichten. Das Leitbild stellt nicht den derzeitigen Ist-Zustand unseres Tun dar sondern vielmehr das Ziel, auf das wir<br />

hinarbeiten.<br />

Unser Leitbild lautet:<br />

Grundlagen<br />

Wir bieten Menschen in besonderen Lebenslagen Unterstützung und Hilfe. Unsere Grundsätze verpflichten alle,<br />

unbeschadet ihrer Rechtsstellung oder Aufgabe. Wir erwarten von allen Mitarbeiter/innen Loyalität gegenüber unserem<br />

Auftrag und Selbstverständnis, Korrektheit, Verläßlichkeit und Fürsorge.<br />

Unser Handeln wird geleitet durch das christliche Beispiel der Nächstenliebe. Es ist geprägt von unserer Überzeugung, dass<br />

jeder Mensch in allen Phasen seines Lebens von Gott gewollt und geliebt ist und damit Würde und Schutz genießt. Wir<br />

haben Ehrfurcht vor dem Leben und tragen dazu bei, dass das Leben trotz Krankheiten und Behinderung als sinnvoll<br />

erfahren werden kann.<br />

Seite 104


St. Josef Krankenhaus<br />

Ethik<br />

Wir sehen in unseren Patienten nicht nur den aktuellen Befund, sondern einen Menschen, dem wir ganzheitliche<br />

Zuwendung zukommen lassen. Angehörige beziehen wir in unser Handeln mit ein. Sterbende und deren Familien erfahren<br />

eine Begleitung in Würde.<br />

Wir orientieren uns an den Grundsätzen der katholischen Kirche und bieten Hilfe aus dem christlichen Glauben an; dabei<br />

respektieren wir andere religiöse Überzeugungen.<br />

Wir sind davon überzeugt, dass Fortschritt nur in ethischen Grenzen genutzt werden sollte. Daher sehen wir die<br />

Notwendigkeit der ständigen Weiterentwicklung einer medizinischen Ethik auf der Grundlage unseres Glaubens.<br />

Alle Beschäftigten des Hauses bilden eine Dienstgemeinschaft. So leistet jeder einen unverzichtbaren Beitrag zur<br />

Erreichung unserer Ziele. Über Hierarchien hinweg pflegen wir untereinander einen Umgang, der von gegenseitigem<br />

Akzeptieren und Respektieren geprägt ist. Hierin zeigt sich, ob unser Auftrag für Dritte da zu sein, mit Leben erfüllt wird.<br />

Fachlichkeit<br />

Unsere Entscheidungen basieren auf fundierter Fachkenntnis. Diese zu fördern und zu fordern ist ebenso Bestandteil der<br />

Personalentwicklung wie die Stärkung sozialer und ethischer Kompetenz.<br />

Erfolgreiches Arbeiten hängt entscheidend von der Bereitschaft zur berufsgruppenübergreifenden Zusammenarbeit und von<br />

mitverantwortlichem Handeln aller Mitarbeiter ab.<br />

Vorgesetzte beachten die Persönlichkeit des Geführten und regen zu Eigenverantwortung, Mitdenken und Mitgestalten an.<br />

Wir erarbeiten verbindliche Arbeitsabläufe zur Stärkung unserer Handlungsfähigkeit.<br />

Unsere Professionalität zeigt sich in dem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen.<br />

Wir lassen Konflikte erkennbar werden, um sie einer Lösung zuführen zu können."<br />

2008 wurde das Leitbild im Rahmen eines Projektes aktualisiert und weiter konkretisiert.<br />

Seite 105


St. Josef Krankenhaus<br />

D-1.2 Qualitätsmanagementansatz / -grundsätze des Krankenhauses<br />

D-1.2.1 Patientenorientierung<br />

Basierend auf dem Leitbild und unseren Grundüberzeugungen sind alle Prozesse in der Klinik darauf ausgerichtet,<br />

unsere Patienten während des Krankenhausaufenthaltes so zu betreuen, dass sie fachlich kompetent nach dem<br />

aktuellen Stand des Wissens - unter Berücksichtigung ihrer individuellen Lebenssituation und ihres Krankheitsbildes<br />

- behandelt und gepflegt werden.<br />

Dazu gehört, dass Patienten und Angehörige aktiv und eigenverantwortlich am Behandlungsprozess beteiligt<br />

werden.<br />

Unser Ziel ist es auch dem hilfsbedürftigen Menschen ein größtmögliches Maß an Selbstständigkeit zu erhalten.<br />

Sowohl diagnostische und therapeutische als auch pflegerische Maßnahmen werden eingehend mit den Patienten<br />

besprochen und wenn erforderlich eine anschließende Versorgung und Behandlung nach dem<br />

Krankenhausaufenthalt in Absprache mit dem Patienten und weiter behandelnden Ärzten geregelt.<br />

D-1.2.2 Verantwortung und Führung<br />

Alle Bereiche der Klinik sind beauftragt ihren Beitrag zur Umsetzung des Leitbildes, der Ziele und Strategien zu leisten.<br />

Mit der Verwirklichung der strategischen und operativen Qualitätsziele entspricht die Krankenhausleitung ihrer<br />

Organisations- und Aufsichtspflicht und trägt die Gesamtverantwortung für das Qualitätsmanagement.<br />

Durch eine angemessene Qualitätsplanung sollen die zur Erfüllung der Qualitätsziele notwendigen Prozesse durch die<br />

Krankenhausleitung festgelegt werden. Qualitätsziele werden sowohl zeitnah als auch in der jährlichen QMS-Bewertung<br />

überprüft.<br />

Um der wesentlichen Bedeutung des QM gerecht zu werden, ist die Stabsstelle der QM-Beauftragten direkt der<br />

Geschäftsführung zugeordnet.<br />

Seite 106


St. Josef Krankenhaus<br />

D-1.2.3 Mitarbeiterorientierung und -beteiligung<br />

Entsprechend der Aussage unseres Leitbildes, dass die Mitarbeiter/innen unser wichtigstes Potential sind, ist es unser Ziel,<br />

dass unsere Mitarbeiter sich in hohem Maße mit der Klinik St. Josef identifizieren.<br />

Die Stelle der Innerbetrieblichen Fortbildung ist als Stabsstelle an die Geschäftsführung angesiedelt, wodurch neben der<br />

Organisation und Durchführung von Fortbildungsmaßnahmen im Pflegebereich weitere Unterstützungsleistungen im Fortund<br />

Weiterbildungsbereich insbesondere für den ärztlichen Bereich möglich geworden sind.<br />

Im Jahr <strong>2010</strong> führte das Krankenhaus im Rahmen der Rezertifzierung eine erneute Mitarbeiterbefragung durch, anhand<br />

deren Ergebnisse das Krankenhaus wesentliche Stärken und Schwächen in der Mitarbeiterorientierung herausarbeiten<br />

konnte. Die Befragung erfolgt als sog. Follow-up-Befragung, so dass Mitarbeiter zwei Jahre hintereinander ihre<br />

Einschätzungen abgeben können. Hiervon erwartet das Krankenhaus insbesondere Schwächen schneller herausarbeiten<br />

und in Zusammenarbeit mit allen beteiligten Gruppen Optimierungen bewirken zu können. Im Benchmark liegt das St. Josef<br />

Krankenhaus <strong>2010</strong> in allen erfragten Themenbereichen mit seinen Bewertungen bessser als der Durchschnitt der<br />

Vergleichshäuser.<br />

D-1.2.4 Wirtschaftlichkeit<br />

In unserem Leitbild heisst es: "Unsere Professionalität zeigt sich in dem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen."<br />

Einhergehend mit einer fachlich und menschlich guten Behandlung sind wir der Wirtschaftlichkeit verpflichtet, um sowohl die<br />

Arbeitsplätze unserer Mitarbeiter zu sichern als auch langfristig den Standort des Wipperfürther Krankenhauses zu erhalten.<br />

D-1.2.5 Prozessorientierung<br />

Angesichts kontinuierlicher Veränderungsprozesse in Gesellschaft und Politik mit den daraus entstehenden sich ändernden<br />

Rahmenbedingungen für das Gesundheitswesen sowie der fortschreitenden Entwicklung in Wissenschaft und Technik,<br />

kommt der Beachtung und Anpassung flexibler Prozesse im komplexen Netzwerk eines Krankenhaus eine immer größere<br />

Bedeutung zu.<br />

Strategisches Ziel der Qualitätspolitik in der Klinik St. Josef ist es, durch die Beschreibung der wesentlichen klinischen<br />

Prozesse in Behandlung und Pflege sowie der unterstützenden Prozesse u. a. in Verwaltung, Versorgung und Technik,<br />

Transparenz zu schaffen. So können komplexe Strukturen innerhalb der Einrichtung und in den Beziehungen zu ihren<br />

externen Partnern sichtbar werden und auf erforderliche Anpassungen kann adäquat regiert werden.<br />

Seite 107


St. Josef Krankenhaus<br />

D-1.2.6 Zielorientierung und Flexibilität<br />

Die grundsätzliche Zielorientierung ist - auch im Hinblick knapper Ressourcen - einerseits dem Leitbild der Klinik<br />

andererseits der Erfüllung gesetzlicher und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen verpflichtet.<br />

Alle Ansätze zur Umsetzung der Qualitätspolitik stehen unter der Zielsetzung einer hohen Patientenzufriedenheit, fundierter<br />

fachlicher und personeller Kompetenz der Mitarbeiter sowie einem soliden wirtschaftlichen Fundament.<br />

Diese generelle Zielorientierung wird durch konkrete und überprüfbare Zielsetzungen in den Bereichen Wirtschaftlichkeit,<br />

Patienten-, Mitarbeiter- und Prozessperspektive operationalisiert und transparent.<br />

D-1.2.7 Fehlervermeidung und Umgang mit Fehlern<br />

Alle an der Behandlung und Pflege Beteiligten tragen für ihre Arbeit eine hohe Verantwortung, da Fehler und<br />

Beinahe-Fehler schnell gravierende Folgen für den einzelnen Patienten haben können.<br />

Entsprechend unserer Maxime "Die Mitarbeiter/innen sind unser wichtigstes Potential. ... Um eine bestmögliche Qualität zu<br />

erreichen kommt es auf Jeden an" sind alle Mitarbeiter in den Prozess von Fehlervermeidung und Prozessoptimierung<br />

eingebunden. Kritische Situationen werden innerhalb der Teams einer Reflexion unterzogen, um zukünftige Situationen<br />

(noch) besser zu bewältigen. In den Leistungsgremien werden die von der B<strong>QS</strong> ausgegebenen Qualitätsindikatoren auf<br />

weiteres Verbesserungspotential überprüft.<br />

Im Jahr 2009 nahm das Krankenhaus an einem externen Risikoaudit für die Abteilungen Notaufnahme und OP teil. Hierbei<br />

konnten Risikopotentiale aufgedeckt und systematisch bearbeitet werden. Die Bearbeitung des Auditergebnisse wurde 2011<br />

durch die Gesellschaft für Risikobewertung überprüft und die rasche Umsetzung der Empfehlungen positiv hervorgehoben.<br />

Der Aufbau und die Implementierung eines Systems zur Erfassung von unerwünschten und risikobehafteten<br />

Beinaheereignissen (CIRS) sind geplant.<br />

D-1.2.8 kontinuierlicher Verbesserungsprozess<br />

Der kontinuierliche Verbesserungsprozess ist wesentliches Element des Qualitätsmanagements. Bereits beschriebene<br />

klinische und unterstützende Prozesse werden im QM-Team bearbeitet und in sog. Optimierungsworkshops auf<br />

Verbesserungspotential überprüft. Diese finden jeweils in regelmäßigen Abständen mehrfach pro Jahr statt.<br />

Dieser Prozess wurde 2006 begonnen und ist durch regelmäßige interne Audits, Zielüberprüfungen, protokollierte<br />

Besprechungen und andere Maßnahmen zu einem festen Bestandteil des QM geworden.<br />

Seite 108


St. Josef Krankenhaus<br />

D-1.3 Umsetzung / Kommunikation der Qualitätspolitik im Krankenhaus (z.B.<br />

Information an Patienten, Mitarbeiter, niedergelassene Ärzte und die<br />

interessierte Fachöffentlichkeit).<br />

<strong>2010</strong> wurde mit einer kontinuierlichen Befragung von Patienten begonnen, die sich über zwei Jahre erstreckt. Vierteljährlich<br />

werden die jeweils entlassenen Patienten zu ihrer Zufriedenheit befragt. Durch diese sog. Follow-up-Befragung erwartet das<br />

Krankenhaus eine höhere Aussagekraft der Ergebnisse.<br />

Sowohl bei dieser als auch bei der AOK-Patientenbefragung für den Oberbergischen Kreis schnitt das Krankenhaus<br />

überdurchschnittlich gut ab.<br />

Die einweisenden Ärzte wurden in 2011 befragt. Ergebnisse sind zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses <strong>Bericht</strong>es noch<br />

nicht bekannt.<br />

Mitarbeiterbefragung: siehe D-1.2.3<br />

Etabliert hat sich der jährlich bzw. halbjährlich stattfindende Informationstag für alle Mitarbeiter des Krankenhauses, bei dem<br />

verschiedene Projekte und Zielerreichungen des Krankenhauses anschaulich präsentiert werden.<br />

Als wesentliches Informationsinstrument wurde das QM-Handbuch digitalisiert und im ebenfalls neu aufgebauten Infoportal<br />

präsentiert.<br />

Für Patienten und weitere Interessierte wurden die Patientenbroschüre und die Website des Krankenhauses aktualisiert.<br />

Der Internetauftritt des Krankenhauses wurde komplett neu gestaltet.<br />

Inzwischen finden die mehrfach im Jahr stattfindenden Fachvorträge "Der besondere Fall" als gemeinsame<br />

Fortbildungsveranstaltung für niedergelassene und Krankenhaus-Ärzte einen festen Platz im Austausch der Ärzte<br />

untereinander.<br />

Auch die bis zu vier mal jährlich angebotenen Informationsabende für interessierte Bürger unter dem Motto "Bürgerforum<br />

Medizin" wurden zum festen Bestandteil der Kommunikation zwischen Krankenhaus und Mitbürgern.<br />

D-2 Qualitätsziele<br />

Auf der Grundlage unseres Leitbildes formuliert die Krankenhausleitung die strategischen Ziele, die sich ausrichten nach der<br />

Patienten- und Mitarbeiterperspektive sowie den Prozessen und der Wirtschaftlichkeit. Hierzu bedient sie sich des<br />

Instrumentes der Balanced Score Card.<br />

Seite 109


St. Josef Krankenhaus<br />

D-2.1 strategische/ operative Ziele<br />

Einhergehend mit dem Leitbild des Hauses sind die grundlegenden Ziele unseres Hauses, die gute fachlich fundierte und<br />

dem kranken Menschen zugewandte medizinische, pflegerische und administrative Behandlung und Betreuung auf der<br />

Grundlage des christlichen Menschenbildes.<br />

Basierend auf den Ergebnissen einer Selbstbewertung des Krankenhauses entwickelte die Steuerungsgruppe (bestehend<br />

aus Krankenhausleitung und QM-Beauftragter) weitere Ziele. Neben der Formulierung operativer Ziele (näheres siehe auch<br />

D-5) konnte im Jahr 2008 die Zertifizierung des Krankenhauses nach KTQ® erreicht werden. Die wesentlichen klinischen<br />

und unterstützenden Prozesse werden auf ihre Tauglichkeit, ihre Effizienz und Ziele anhand von Audits überprüft und ggf.<br />

verbessert.<br />

Die dadurch entstehende Information und Beteiligung der Mitarbeiter sowie zunehmende Bedeutung von Transparenz und<br />

Ehrlichkeit sind ebenso Ziele unserer Einrichtung.<br />

D-2.2 Messung und Evaluation der Zielerreichung<br />

Als wesentliches Instrument zur Messung wurde in der Steuerungsgruppe (STG) die Balanced Score Card eingeführt,<br />

anhand derer für die wesentlichen Perspektiven:<br />

● Patientenperspektive<br />

● Mitarbeiterperspektive<br />

● Prozessperspektive<br />

● Wirtschaftlichkeit<br />

jeweils operationalisierbare Ziele festgelegt und überprüft werden.<br />

Ebenso entscheidet die STG jährlich über die Priorisierung der zu überprüfenden operativen Ziele. Beschriebene Prozesse<br />

werden jährlich Audits unterzogen und ggf. angepasst.<br />

D-2.3 Kommunikation der Ziele und der Zielerreichung<br />

Qualitätsmanagement kann nur auf der Basis größtmöglicher Transparenz und hoher Beteiligung aller Mitarbeiter gelingen.<br />

Folgende Instrumente zur Kommunikation der QM-Ziele werden seit 2007 umgesetzt:<br />

● Am Optimierungsprozess werden alle jeweils betroffenen Mitarbeiter beteiligt.<br />

● In der Steuerungsgruppe und im Qualitätsmanagement-Team werden Ziele vor Beschlußlage konstruktiv diskutiert.<br />

● Alle beschlossenen Prozesse und Ziele sind für die Mitarbeiter elektronisch im Intranet einsehbar.<br />

● In allen Abteilungen sind Organisationshandbücher vorhanden, die über die wesentlichen klinischen und unterstützenden<br />

Prozesse des Krankenhauses Auskunft geben.<br />

● In der jährlichen QM-System-Bewertung wird der Grad der Zielerreichung mit den jeweils Beteiligten ausgewertet.<br />

● Der jährliche Infotag bietet den Mitarbeitern Gelegenheit sich über die Zielerreichung in wesentlichen Prozessen zu<br />

informieren.<br />

Seite 110


St. Josef Krankenhaus<br />

D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements<br />

Das bestehende Qualitätsmanagementsystem wurde 2006 umgestaltet und erweitert, wobei die enge Anbindung an die<br />

Führungsstrukturen der Klinik erhalten blieb.<br />

Die Umstrukturierung des QM-Systems und die Zertifizierung nach KTQ® führten wir mit Unterstützung eines externen<br />

Unternehmens durch. Folgende Strukturen wurden entwickelt:<br />

QM wird in unserem Haus primär als Führungsaufgabe verstanden. Deshalb trägt die Betriebsleitung (Geschäftsführer,<br />

Ärztlicher Direktor, Pflegedienstleiter) die Gesamtverantwortung für das QM. Geschäftsführer, Pflegedienstleitung und ein<br />

Chefarzt bilden die Steuerungsgruppe (STG), die ergänzt wird durch die QM-Beauftragte (QMB).<br />

Außerdem unterstützt das QM-Team (QMT) maßgeblich die Arbeit der STG.<br />

Die Steuerungsgruppe (STG) erfüllt u.a. folgende Aufgaben:<br />

● Sie benennt die QMB und das QM-Team.<br />

● Die STG gwährleistet die zeitnahe Steuerung aller QM-Aktivitäten.<br />

● Die STG trägt Veranwortung für die geamte Projektplanung.<br />

● Die STG setzt Rahmenbedingungen und Grundlagen des QM im Rahmen des normativen Managements (Leitbild, Ethik,<br />

Führung, ...) fest.<br />

● Die STG erstellt Qualitätsziele und erklärt ihre Gültigkeit.<br />

● Die STG entscheidet über sämtliche QM-Ergebnisse und gibt sie frei.<br />

● Die STG sorgt für ein Controlling der QM-Umsetzung anhand der Qualitätsziele mittels QM-<strong>Bericht</strong>en, Bewertungen,<br />

Audits.<br />

Die QMB ist mit 50% ihrer Arbeitszeit für QM-Arbeit freigestellt. Im Organigramm ist sie als Stabsstelle unmittelbar unterhalb<br />

der Geschäftsführung angesiedelt. Folgende maßgebliche Aufgaben und Kompetenzen werden durch die QMB erfüllt:<br />

● Teilnahme an allen Sitzungen von STG und QMT<br />

● <strong>Bericht</strong>erstattung an die Betriebsleitung<br />

● Sie organisiert und leitet die regelmäßigen QMT-Sitzungen und führt und begleitet das QMT.<br />

● Die QMB unterstützt die Kollegen in der Erstellung von Ablauf- und Verfahrensbeschreibungen.<br />

● Sie organisiert und führt Optimierungsworkshops durch und organisiert die Selbstbewertung der Einrichtung.<br />

● Der QMB obliegt die Lenkung der Organisationshandbücher.<br />

Die wesentlichen Aufgaben der 11 Mitglieder des Qualitätsmanagementteams (QMT) gliedern sich wie folgt:<br />

● Sie erarbeiten mit ihren Kollegen Ablaufbeschreibungen der wesentlichen Prozesse im Krankenhaus (klinische und<br />

unterstützende Prozesse)<br />

● Sie unterstützen die QMB bei der Erstellung des Organisationshandbuches.<br />

● Sie nehmen an allen QMT-Sitzungen sowie an Optimierungsworkshops teil.<br />

● Sie sind verantwortlich und Ansprechpartner für ausgewählte Prozesse (Abbildung im Organisationshandbuch).<br />

● Die QMT-Mitglieder verstehen sich als Multiplikatoren des QM-Prozesses in unserer Einrichtung und informieren die<br />

Mitarbeiter über Änderungen und Neuigkeiten des QM-Systems.<br />

● Sie führen im Wesentlichen Audits durch.<br />

Die Umstrukturierung des QM-Systems ist zwischenzeitlich in den Strukturen der Klinik fest verankert. Eine Selbstbewertung<br />

wurde anhand eines Stärken-Schwächen-Profils erstellt, so dass nach der Auswertung einige Problematiken direkt beseitigt,<br />

andere durch die STG in Form von Projekten durchdringend bearbeitet werden konnten (z.B. Brand- und<br />

Seite 111


St. Josef Krankenhaus<br />

Katastrophenschutz, Aufnahmesteuerung).<br />

Der sog. kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) wird in der praktischen Umsetzung weitgehend durch das QMT und<br />

weitere benannte Beauftragte getragen. Hierbei werden die in Audits und besonders durch die Fremdbewertung nach KTQ<br />

bzw. durch ein externes Riskaudit aufgezeigten Verbesserungspotentiale bearbeitet.<br />

D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements<br />

Zur kontinuierlichen Verbesserung der Qualität in Behandlung und Betreuung und in der Gesamtorganisation bedient sich<br />

die Einrichtung verschiedener Instrumente.<br />

Neben den unter D3 genannten Instrumenten wie Ablauf- und Verfahrensbeschreibungen, Optimierungsworkshops, Audits<br />

und Zielüberprüfungen für die wesentlichen klinischen und unterstützenden Prozesse werden folgende Instrumente genutzt:<br />

● Im Rahmen der externen Qualitätssicherung werden die B<strong>QS</strong>-<strong>Bericht</strong>e in den einzelnen Fachabteilungen ausgewertet<br />

und regelmäßig auf Optimierungspotentiale untersucht.<br />

● Im Pflegebereich wurden die nationalen Expertenstandards Dekubitus- und Sturzpropyhlaxe einer Revision unterzogen,<br />

das Dokumentationswesen verbessert und die jährliche Auswertung von Dekubitus-und Sturzinzidenzen intensiviert.<br />

● Die Fachabteilungen Chirurgie und Innere Medizin beteiligen sich bei der Behandlung von Darmerkrankungen an der<br />

Qualitätssicherung des WDC (Westdeutsches Darm - Centrum) im Benchmark, verbunden mit einer Patientenbefragung<br />

zur Zufriedenheit der Behandlung.<br />

● In den Abteilungen der Chirurgie, Gynäkologie und Inneren Medizin wurden zur Optimierung von Behandlungprozessen<br />

für häufig vorkommende Diagnosen und Eingriffe Behandlungspfade entwickelt und etabliert.<br />

● Die Abteilungen für Chirurgie und Gynäkologie nehmen regelmäßig an regionalen Tumorkonferenzen teil.<br />

● Als ein Element zur stetigen Verbesserung der Hygiene und zur größtmöglichen Minimierung nosokomialer Infektionen<br />

beteiligt sich unsere Klinik am sog. Hand-KISS und MRSA-KISS. In diesen bundesweiten Übersichten werden alle<br />

Krankenhäuser beim Hand-KISS hinsichtlich der Effektivität ihrer Händehygiene mit einander verglichen. Beim<br />

MRSA-KISS findet eine Auswertung zur Häufigkeit von Infektionen mit multiresistenten Erregern statt.<br />

● Die Erstellung von Röntgenbildern wurde komplett digitalisiert. Durch diese Umstellung ist ein Röntgenbild nun jederzeit<br />

an für Berechtigte an jedem Bildschirmarbeitsplatz aufrufbar und verfügbar.<br />

● Im November 2009 wurde in der Notfallambulanz und im OP ein zweitägiges Riskaudit durchgeführt. Hierdurch<br />

angestoßene Maßnahmen konnten die Patientensicherheit deutlich erhöhen. So wurden beispielsweise alle<br />

Narkosegeräte auf ein einheitliches Fabrikat umgestellt.<br />

● Seit <strong>2010</strong> ist die Klinik Mitglied der bundesweiten Initiative Qualitätsmedizin (IQM) und stellt sich bundesweiten<br />

qualitativen Vergleichskriterien zu Diagnostik und Therapie.<br />

● Übergeordnet hat die Klinik in <strong>2010</strong> eine Patienten-, Mitarbeiter- und Einweiserbefragung durchgeführt und ausgewertet,<br />

die in 2011 fortgeführt wird.<br />

Seite 112


St. Josef Krankenhaus<br />

D-5 Qualitätsmanagement-Projekte<br />

Ambulantes Operationszentrum<br />

Zur Verbesserung der Patientenbetreuung im Rahmen einer ambulanten Operation wurde <strong>2010</strong> in direktem Anschluß an die<br />

Räumlichkeiten der OP-Säle - verbunden mit einem Umbau der Physiotherapie - ein Ambulantes Operationszentrum<br />

gebaut. Die neuen Räumlichkeiten, die Platz für bis zu sechs Patienten bieten, wurden mit einer modernen<br />

Überwachungseinheit (Monitoring) ausgerüstet. Pflegefachpersonal ist während der prä- und postoperativen kontinuierlich<br />

präsent. Durch eine enge Anbindung an den Aufwachraum stehen ebenfalls Intensivfachkräfte zur Verfügung. Eine intensive<br />

Betreuung des Patienten durch den operierenden Arzt und den Anästhesisten ist Dank der kurzen Wege zwischen den<br />

OP-Sälenund dem Aufwachraum auch nach der Operation garantiert.<br />

Das Leistungsspektrum für ambulante Operationen ist breit gefächert, da das AOZ von allen operativen Fachabteilungen<br />

des St. Josef Krankenhauses genutzt wird. Dazu gehören vor allem die Chirurgie, Proktologie und die Frauenheilkunde.<br />

Aber auch die niedergelassenen Fachärzte des „Oberbergischen Zentrums für Endoprothetik und Gelenkchirurgie“ (OZE)<br />

am St. Josef Krankenhaus Wipperfürth sowie Dr. Bernd Baase (Frauenheilkunde) und Dr. Thorsten Tix (Orthopädie) nutzen<br />

das AOZ.<br />

Physiotherapie<br />

Mit einem neuen Partner wurde das physiotherapeutische Angebot des St. Josef Krankenhauses erweitert. Das<br />

REHAKTIV-Therapiezentrums ist ein wichtiger Baustein im Netzwerk des St. Josef-Krankenhauses. Zum fachqualifizierten<br />

Therapeuten-Team gehören Physiotherapeuten, Masseure und Diplom-Sportlehrer, die immer auf dem neuesten<br />

medizinischen Stand sind.<br />

Hiermit verbunden war ein Umbau der Räumlichkeiten in der Physiotherapie, so dass helle und freundliche<br />

Therapieeinheiten auch die Behandlung und das Training an Großgeräten ermöglichen.<br />

Die Einbindung in das Krankenhaus mit seinem fachärztlichen Personal garantiert zusätzlich stets optimale Therapie- und<br />

Präventionskonzepte. Das REHAKTIV-Therapiezentrum am St. Josef Krankenhaus Wipperfürth bietet individuelle Therapien<br />

aus einem Guss, denn zu diesem innovativen Konzept gehören:<br />

• stationäre Nachsorge und Therapie nach der OP<br />

• Akutmedizinische Versorgung<br />

• Ambulante REHA<br />

• wohnortnahe therapeutische Versorgung<br />

• Prävention mit nachhaltiger Wirkung<br />

Neben den stationären Therapien bietet das REHAKTIV -Therapiezentrum zahlreiche ambulante Behandlungen und<br />

Präventionsangebote an, die zur Genesung der Patienten beitragen – auch nach der Entlassung aus dem St.<br />

Josef-Krankenhaus. Mit einer entsprechenden Heilmittelverordnung können Behandlungen hier optimal fortgeführt werden.<br />

Das Leistungsspektrum beinhaltet:<br />

• FPZ Rückenzentrum<br />

• Krankengymnastik/Physiotherapie<br />

• Manuelle Therapie<br />

• Krankengymnastik am Gerät<br />

• Heilmittelkombination D1<br />

• Lymphdrainage<br />

• Massage<br />

• Elektrotherapie<br />

Seite 113


St. Josef Krankenhaus<br />

• Gesundheitskurse/Prävention<br />

• Rehabilitationssport<br />

Das FPZ Rückenzentrum<br />

Das REHAKTIV-Therapiezentrum behandelt Rückenbeschwerden mit einem neu entwickelten Programm, der integrierten<br />

funktionellen Rückenschmerztherapie. Basis des Konzeptes ist die Berücksichtigung der wirbelsäulenstabilisierenden<br />

Muskulatur. Ihr kommt eine Schlüsselfunktion für die Vorbeugung und Beseitigung von Rückenschmerzen zu. Patienten mit<br />

Rückenschmerzen können im FPZ Rückenzentrum am St. Josef Krankenhaus von diesem intelligenten Programm in<br />

besonderer Weise profitieren.<br />

Das FPZ-Konzept gliedert sich in drei Teile, die systematisch aufeinander aufbauen:<br />

1. die Analyse<br />

2. das Aufbauprogramm<br />

3. das weiterführende Programm<br />

Auf Basis der Analyseergebnisse wird für jeden Patienten ein maßgeschneidertes individuelles Therapieprogramm<br />

entwickelt. Regelmäßige Folgeanalysen dokumentieren die Fortschritte und ermöglichen die kontinuierliche Optimierung der<br />

Therapie in Kooperation mit den Fachärzten des „Oberbergischen Zentrums für Endoprothetik und Gelenkchirurgie“ (OZE).<br />

Die kompetenten Trainingstherapeuten des REHAKTIV Therapiezentrums, die über eine spezielle Zusatzqualifikation<br />

verfügen, führen alle Therapiemaßnahmen unter intensiver individueller Betreuung durch. Dieses neue Betreuungskonzept<br />

mit medizinischem Training wird an speziellen Geräten ausgeübt und ist für jede Altersgruppe geeignet. Der Vorteil: es trägt<br />

extrem schnell und gezielt zur Linderung von Beschwerden an Wirbelsäule oder Rückenmuskulatur bei. Schon kurze<br />

Trainingseinheiten sichern den Erhalt der aufgebauten Muskulatur und sorgen für eine dauerhafte Rehabilitation.<br />

Online Learning<br />

Seit <strong>2010</strong> nutzt das St. Josef Krankenhaus das vom Diözesan Caritasverband Erzdiözese Köln in Zusammenarbeit mit der<br />

Fa. Qualitäts erstellte Modul Ole plus (Online lernen). Hiermit ist es nun möglich die jährlich stattfindenden Unterweisungen<br />

im Arbeitsschutz, Brandschutz, Datenschutz und in der Hygiene als Online-Module zur Verfügung zu stellen. Jeder<br />

Mitarbeiter erhält einen individuellen Zugang und kann von jedem beliebigen Internetfähigen PC die Unterweisungen zu<br />

einem ihm passenden Zeitpunkt durchführen.<br />

Die einzelnen Module sind auf den Krankenhausalltag zugeschnitten und tragen den besonderen Anforderungen an die dort<br />

vorkommenden Situationen und Gefahrenbereiche Rechnung. Neben der Vermittlung von Grundwissen, dem Transfer über<br />

praxisnahe Situationsschilderungen ist es ebenfalls möglich vertiefende Informationen zu allen Wissensbereichen zu<br />

erlangen.<br />

Das Konzept Ole plus ist ausbaufähig. Zusätzlich zu den bereits bestehenden Modulen können auch<br />

einrichtungsspezifische Fortbildungsinhalte den Mitarbeitern multimedial zur Verfügung gestellt werden.<br />

In der Weiterführung des Projektes Ole plus schließt der Caritasverband das Projekt CLEO (Caritas lernt online in der<br />

Pflege) an, woran sich das St. Josef Krankenhaus ebenfalls beteiligt. Mit CLEO werden weitere pflegespezifische Themen<br />

für Online-Fortbildungen entwickelt und zur Verfügung gestellt.<br />

Schmerzmanagement<br />

Unter der Leitung des Anästhesisten und Palliativmediziners Dr. Wisheu wurde ein interdisziplinärer Schmerzzirkel<br />

gegründet. Sowohl Ärzte aller Fachabteilungen als auch besonders weitergebildete Pflegekräfte (algesiologische<br />

Fachassistenten) erarbeiten Standards und Vorgaben zur weiteren Optimierung der Schmerztherapie. So konnte innerhalb<br />

kurzer ein einheitlicher perioperativer Schmerzstandard für alle operierenden Fachabteilungen erfolgreich umgesetzt<br />

werden.<br />

Die Behandlung mit Schmerzpumpen, bei der Patienten ihren Schmerzmittelbedarf individuell und sicher steuern können,<br />

wird ausgebaut.<br />

Seite 114


St. Josef Krankenhaus<br />

Eine Studentin der Pflegepädagogik begleitet die Pflegenden in der Umsetzung des Nationalen Expertenstandards<br />

Schmerzmanagement in der Pflege.<br />

Insbesondere die Optimierung der Schmerztherapie bei dementiell erkrankten ist weiteres Thema des Schmerzzirkels, der<br />

sich dabei zusätzlich auf die Fachexpertise der Pflegeexperten für Demenzerkrankte stützen kann.<br />

Wundmanagement<br />

Um Patienten mit chronischen Wunden (z.B. Druckgeschwür, Ulcus cruris - sog. "offenes Bein") optimal versorgen zu<br />

können, sind mehrere Pflegekräften zu Wundexperten ausgebildet. In Zusammenarbeit mit dem ärztlichen Dienst erstellen<br />

sie Behandlungspläne, beraten Pflegende und Ärzte in komplexen Behandlungssituationen und stehen Patienten und<br />

Angehörigen beratend zur Seite.<br />

Darüber hinaus beteiligten sich <strong>2010</strong> ein Wundexperte und die Qualitätsmangagementbeauftragte an der Erstellung des<br />

sog. Kölner Wundkonzeptes in Zusammenarbeit mit dem Diözesan-Caritasverband Köln.<br />

Familiale Unterstützung<br />

Seit 2009 beteiligt sich das St. Josef Krankenhaus an dem bundesweiten Projekt "Familie Unterstützung" unter<br />

Federführung der AOK Rheinland / Hamburg und der Universität Bielefeld.<br />

Die meisten Pflegebedürftigen werden zu Hause betreut. Bei etwa zwei Dritteln übernehmen Angehörige die Betreuung und<br />

gehen mit ihrem Einsatz oft an ihre körperlichen und seelischen Grenzen. Einen Angehörigen zu pflegen, für ihn zu sorgen,<br />

ihm zu helfen oder ihn zu betreuen, ist für viele Menschen eine Selbstverständlichkeit. Die Pflege einer Bezugsperson<br />

bedeutet häufig, rund um die Uhr, an 24 Stunden und sieben Tagen in der Woche da zu sein. Zwei weitergebildete<br />

Pflegefachkräfte geben pflegenden Angehörigen in diesen Fragestellungen - insbesondere beim Übergang vom<br />

Krankenhausaufenthalt in die häusliche Versorgung - Unterstützung.<br />

Hierzu bieten wir eine mehrfache Unterstützung an:<br />

● Individuelle Pflegetrainings im Krankenhaus<br />

● Pflegetrainings in den ersten sechs Wochen nach der Entlassung<br />

aus der Klinik<br />

● Hausbesuche und beratende Gespräche<br />

● sowie Pflegekurse<br />

Bei den individuellen Einzeltrainings im Krankenhaus und zuhause stehen der pflegende Angehörige und seine<br />

persönlichen<br />

Fragen im Mittelpunkt. Die halbjährlich in Kleingruppen stattfindenden Pflegekurse vermitteln Basiswissen und geben<br />

pflegenden Angehörigen die Möglichkeit zum Austausch untereinander.<br />

Demenzexperten<br />

Für jeden dementiell erkrankten Menschen bringt ein Umgebungswechsel - und ganz besonders die Einweisung in ein<br />

Krankenhaus - ein hohes Maß an Unsicherheit mit sich. Bislang noch selbstverständliche Aktivitäten (Nahrungsaufnahme,<br />

Ankleidung, Orientierung zu Raum und Zeit) scheinen plötzlich unüberwindlich. Damit die steigende Zahl der betroffenen<br />

Menschen auch in einem Akutkrankenhaus kompetent und individuell betreut werden kann, wurden <strong>2010</strong> zwei Pflegekräfte<br />

zu speziellen Fachexperten im Umgang mit Demenz ausgebildet. Die Experten beraten Pflegende in besonderen<br />

Situationen zum Umgang mit demenzerkrankten Patienten, geben Hilfestellung zur individuellen Tagesablaufgestaltung der<br />

Patienten. Einen besonderen Stellenwert nimmt dabei die Berücksichtigung der Patientenbiographie ein.<br />

Seite 115


St. Josef Krankenhaus<br />

Ethische Fallbesprechung<br />

Ein Blick in den Alltag von Krankenhäusern zeigt: durch den medizinischen Fortschritt entstehen immer häufiger Situationen,<br />

die zu ethischen Dilemmata bei einer Behandlungsentscheidung führen können. In diesen Fällen ist der Dialog zwischen<br />

den verschiedenen Berufsgruppen besonders wichtig. Das St. Josef Krankenhaus entschloß sich <strong>2010</strong> im Rahmen der<br />

Einführung der ethischen Fallbesprechung mehrere Moderatoren aus dem pflegerischen und ärztlichen Dienst auszubilden.<br />

Gemeinsam mit einer Mitarbeiterin des Referates Seelsorge im Gesundheitswesen im Erzbistum Köln wurde ein Projektplan<br />

erarbeitet, der alle Mitarbeiter in die Schulung der ethischen Fallbesprechung einbezieht.<br />

Bei der ethischen Fallbesprechung betrachten die an der Behandlung Beteiligten unter Einbeziehung eines neutralen<br />

Moderators die Patientensituation unter verschiedenen Gesichtspunkten. Ziel ist es eine Therapieempfehlung für die<br />

letztverantwortlichen Entscheider in Medizin und Pflege auszusprechen. Darüber hinaus fördert die ethische<br />

Fallbesprechung den interdisziplinären Dialog und das gegenseitige Verständnis der verschiedenen Berufsgruppen.<br />

Riskmanagement<br />

Im OP-Bereich und der Interdisziplinären Notaufnahme führte das Krankenhaus 2009 ein zweitägiges Riskaudit durch die<br />

Gesellschaft für Riskoberatung durch. Unser Ziel war es mögliche Risiken in den genannten Bereichen aufzudecken und zu<br />

minimieren. Bei der Auswertung über die Folgemaßnahmen wurde insbesondere die rasche Umsetzung der empfohlenen<br />

Maßnahmen von der Gesellschaft für Risikoberatung positiv bewertet. Hierzu gehörten: die Umstellung auf einheitliche<br />

Narkosegeräte im OP-Bereich, die Erstellung des periperativen Schmerzstandards, die Implementierung des<br />

Schmerzzirkels und die Installation einer Personenschutzanlage für die Mitarbeiter der Notfallambulanz. Darüber hinaus<br />

schärfte das Riskaudit das Bewußtsein Behandlungsabläufe im OP und der Notaufnahme verstärkt unter dem Aspekt der<br />

Patientensicherheit zu betrachten.<br />

In 2011 wird das Krankenhaus in Erweiterung zum Riskaudit mit einem CIRS-Programm zur Erfassung von unerwünschten<br />

und potentiell gefährlichen Beinahezwischenfällen starten. Dabei geht es darum risikobehaftete Situationen als solche zu<br />

erfassen und im Anschluß Lösungen zur Minimierung zu entwickeln, so dass das Risiko eines tatsächlichen Schadeneintritts<br />

gesenkt werden kann.<br />

Umbau Zentralsterilisation<br />

Nach vielen Jahren intensiver Nutzung wurde eine Komplettrenovierung der Zentralsterilisation erforderlich. Der Umbau der<br />

Räumlichkeiten und die Beschaffung neuer Reinigungsgeräte (RDG´s) hatten auch die Optimierung der Prozesse innerhalb<br />

der Zentralsterilisation zur Folge. Sowohl die neuen Abläufe als auch die digital gesteurte Prozessüberwachung bringen bei<br />

der Sterilsation unserer OP-Instrumente nun ein noch höheres Maß an Sicherheit mit sich.<br />

Qualitätsbericht aus Routinedaten<br />

Schon seit mehreren Jahren nimmt das Krankenhaus an der Datenauswertung des Krankenhauszweckverbandes Köln,<br />

Bonn und Rheinland teil. Seit 2009 sind wir nun auch dem bundesweiten Modell IQM (Initiative Qualitätsmedizin) unter<br />

Federführung der Helios <strong>Kliniken</strong> beteiligt. Grundlage der Auswertungen sind jeweils die Daten nach § 21<br />

Krankenhausentgeltgesetz, die zu Abrechnungszwecken erhoben werden und die Daten aus den Maßnahmen der<br />

Qualitätssicherung für nach § 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser. Somit werden diese Daten, die auch umfassende<br />

Rückschlüsse auf den Behandlungsverlauf zulassen, ohne zusätzlichen Aufwand erhoben. Es werden zahlreiche<br />

Indikatoren ausgewertet, mit denen sich das Krankenhaus in einen freiwilligen Qualitätsvergleich zu anderen<br />

Krankenhäusern begibt. Durch das Peer-Review-Verfahren des IQM-Modells stellt sich das Krankenhaus zudem der<br />

Möglichkeit, dass in gemeinsamen Fallbesprechungen Ärzte des Krankenhauses und externe Reviewer (Gutachter)<br />

Behandlungsstandards und -abläufe auf Verbesserungspotentiale überprüfen.<br />

Seite 116


St. Josef Krankenhaus<br />

D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements<br />

Zertifizierung nach KTQ<br />

Im Dezember 2008 wurde das Krankenhaus nach KTQ ® (Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen)<br />

zertifziert. Bei der damit verbundenen Fremdbewertung erreichte das Krankenhaus in allen Kategorien deutlich mehr als die<br />

erforderlichen 55 % je Kategorie.<br />

Im Rahmen des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) führte die Steuerungsgruppe - bestehend aus<br />

Betriebsleitung und QM-Beauftragte - zusammen mit dem QM-Team und den Chefärzten des Krankenhauses anhand der<br />

KTQ-Kategorien Patientenorientierung, Mitarbeiterorientierung, Sicherheit, Kommunikation, Krankenhausführung und<br />

Qualitätsmanagement eine Bewertung des QM-Systems durch.<br />

In Vorbereitung auf die Re-Zertifizierung unterzog sich das Krankenhaus in <strong>2010</strong> einer zweitägigen Zertifzierungsanalyse,<br />

ebenfalls anhand der - von KTQ aktualisierten - Kategorien. Das sich hierbei herauskristallisierende Verbesserungspotential<br />

wurde dokumentiert und priorisiert und ist wiederum Grundlage für den weiteren KVP. Regelmäßig stattfindende Audits und<br />

Zielüberprüfungen bestätigen uns die Effizienz der durchgeführten Maßnahmen.<br />

Seite 117


St. Josef Krankenhaus<br />

Audit Hämotherapie<br />

Die Hämotherapie-Richtlinie verpflichtet die Krankenhäuser für den Bereich des Transfusionswesens zur Durchführung<br />

eines jährlichen Audits zur Überprüfung qualitätssichernder Maßnahmen. Dieses Audit führt der verantwortliche<br />

Qualitätsbeauftragte Hämotherapie zusammen mit dem Transfusionsverantwortlichen und dem Leiter des Labors durch.<br />

Anhand der Ergebnisse wurden einzelne Abläufe im Bereich der Hämotherapie angepasst und Schulungen für das ärztliche<br />

und pflegerische Personal durchgeführt. Durch diese Maßnahmen soll die Sicherheit für die Patienten bei der<br />

Aufbewahrung, dem Transport und der Verabreichung von Blutkonserven weiter verbessert werden.<br />

Zentralsterilisation<br />

Im Zuge der Neugestaltung der Zentralsterilisation wurden sämtliche Abläufe in der ZSVA einer eingehenden Prüfung<br />

unterzogen. Der gesamte Aufbereitungskreislauf der Medizinprodukte wurde den Anforderungen von RKI<br />

(Robert-Koch-Institut) und BfArM (Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte) angepasst. Neben der Anschaffung<br />

neuer Reinigungsgeräte (RDG´s) wurde die Abteilung mit einer komplett neuen EDV ausgestatt, so dass der gesamte<br />

Aufbereitungskreislauf bis ins kleinste Detail nachvollziehbar dargestellt werden kann. Die Überprüfung und Genehmigung<br />

erfolgte durch die Bezirksregierung.<br />

Seite 118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!