24.03.2014 Aufrufe

Zusatzfolien zu Foliensatz 6 und 7 - KOFL

Zusatzfolien zu Foliensatz 6 und 7 - KOFL

Zusatzfolien zu Foliensatz 6 und 7 - KOFL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Frage eines Studenten: Was hat der abnehmende GN mit der Konvexität der<br />

Indifferenzkurve <strong>zu</strong> tun?<br />

Beispiele für eine Indifferenzkurve <strong>und</strong> eine Darstellung des Nutzens für konstantem F <strong>und</strong><br />

ansteigendem C. Beide sind aus Pindyck/Rubinfeld. Sie gehören jedoch nicht unmittelbar<br />

<strong>zu</strong>sammen, d.h. es liegt ihnen nicht eine bestimmte Nutzenfunktion <strong>zu</strong>gr<strong>und</strong>e. Dennoch<br />

können wir aus dem direkten Vergleich einiges ersehen.<br />

Was wissen wir bereits?<br />

o Die Indifferenzkurve zeigt C (Ordinate) in Anhängigkeit von F (Abszisse) für ein<br />

bestimmtes U = U . Sie ist konvex.<br />

o Die Nutzenkurve zeigt U in Anhängigkeit von C für F = F . Sie ist konkav. (Welchen<br />

Verlauf hätte jetzt eine Kurve, bei der der Grenznutzen auf der Ordinate abgetragen<br />

würde? Sie wissen der GN wird immer geringer mit steigendem C))<br />

o Die negative Steigung der Indifferenzkurve GRS:<br />

∂C o − = GRS<br />

∂F<br />

Punkt B in der Abbildung der Indifferenzkurve:<br />

o Gekennzeichnet durch eine reichliche Ausstattung mit C, da<strong>zu</strong> jedoch wenig F.<br />

o Also ist der GN von C gering<br />

o Der GN von F ist hoch.<br />

o Da der GN von C gering, der von F aber hoch ist, bin ich bereit viel C auf<strong>zu</strong>geben um<br />

1 Einheit von F <strong>zu</strong> erhalten. GRS ist hoch.<br />

Punkt A:<br />

o Ausstattung von C <strong>und</strong> F ist aus geglichener.<br />

o Damit sind auch die GN angeglichener.<br />

o Die Steigung der Indifferenzkurve ist flacher.<br />

o Die GRS ist geringer als in A.<br />

o Die Steigung ist in A weniger negativ als in B. Hier zeigt sich der konvexe Verlauf der<br />

Indifferenzkurve.<br />

Der Zusammenhang von GRS <strong>und</strong> GN lässt sich auch darstellen, wenn das totale Differenzial<br />

der Nutzenfunktion gebildet <strong>und</strong> gleich Null gesetzt wird:<br />

U (F,C) =<br />

F<br />

1/ 2<br />

C<br />

1/ 2<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!