24.03.2014 Aufrufe

Ostern - Kolpingwerk Südtirol

Ostern - Kolpingwerk Südtirol

Ostern - Kolpingwerk Südtirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AUS ALLER WELT<br />

Mitmachen schafft<br />

Einfluss<br />

Deutschland. Das <strong>Kolpingwerk</strong> Diözesanverband<br />

Osnabrück will seine Mitglieder<br />

zu verstärktem gesellschaftlichen<br />

und politischen Engagement<br />

ermutigen und befähigen. Angesichts<br />

einer zunehmenden Wahlmüdigkeit<br />

der Bürger und einer Überbürokratisierung<br />

sieht man nicht nur eine<br />

Gefährdung der Demokratie, sondern<br />

auch eine Schwächung kommunaler<br />

Akzentsetzungen. Wenn sich immer<br />

weniger Menschen in der aktiven Politik<br />

engagieren wollen, schwächt diese<br />

Passivität nicht nur die Wurzeln der<br />

Demokratie, sondern es leidet auch<br />

der politische Wettbewerb. Gerade für<br />

Kolping als Katholischer Sozialverband<br />

müsse es darum gehen, Menschen<br />

in die Politik zu bringen, die für<br />

Werte wie Menschenwürde, Nachhaltigkeit,<br />

Solidarität und Gerechtigkeit<br />

eintreten. Um diese Zielsetzung zu<br />

erreichen, hat der Diözesanverband<br />

Osnabrück mehrere Veranstaltungen<br />

geplant wie z. B. Motivationskurse für<br />

Neueinsteiger in der Kommunalpolitik,<br />

Mandatsträgertreffen mit dem Diözesanbischof,<br />

die Erarbeitung kommunalpolitischer<br />

Wahlprüfsteine etc. Ein<br />

besonderes Anliegen ist es dem Diözesanverband,<br />

junge Menschen für ein<br />

aktives Engagement in der Politik zu<br />

ermutigen.<br />

Hilfe auf Knopfdruck –<br />

Beratungsangebot für<br />

Ehrenamtliche<br />

Österreich. Die Europäische Union hat<br />

das Jahr 2011 zum „Europäischen<br />

Jahr der Freiwilligentätigkeit“ erklärt.<br />

Sie will damit die Bedeutung des ehrenamtlichen<br />

Engagements für die Gesellschaft<br />

betonen und zum ehrenamtlichen<br />

Engagement in allen Bereichen<br />

ermutigen. In Österreich sind etwa ein<br />

Drittel aller Menschen ehrenamtlich<br />

engagiert, und zwar in den großen Sozialverbänden<br />

wie dem <strong>Kolpingwerk</strong>,<br />

bei der freiwilligen Feuerwehr, in der<br />

Kirche, in Selbsthilfegruppen usw.<br />

Doch so sehr ehrenamtliches Engagement<br />

die Talente und Fähigkeiten des<br />

einzelnen Ehrenamtlichen fördert und<br />

zu seiner Persönlichkeitsentwicklung<br />

beitragen kann, so sehr gibt es auch<br />

Probleme für den einzelnen Engagierten.<br />

So steht der Einzelne oft vor<br />

der Frage, wie er sein ehrenamtliches<br />

Engagement mit den Anforderungen<br />

des Berufs und den Erwartungen der<br />

Familie in Übereinstimmung bringen<br />

kann. Manchmal können die Herausforderungen<br />

des ehrenamtlichen Engagements<br />

auch zu einer psychischen<br />

Belastung werden, z. B. wenn die Aufgaben<br />

größer werden als man momentan<br />

verkraften kann.<br />

Das <strong>Kolpingwerk</strong> Österreich bietet nun<br />

für alle ehrenamtlich tätigen Menschen<br />

in Österreich eine Telefonberatung an.<br />

Bei der Beratung sind Vertraulichkeit<br />

und Anonymität sichergestellt. Die ersten<br />

Erfahrungen zeigen, dass dieses<br />

Angebot dankbar aufgegriffen wird.<br />

Das <strong>Kolpingwerk</strong> Österreich leistet mit<br />

seiner Telefonberatung einen beispielhaften<br />

Beitrag zum Europäischen Jahr<br />

der Freiwilligentätigkeit.<br />

Kolping präsentiert<br />

sich in Brüssel<br />

Slowenien. Auf Initiative des <strong>Kolpingwerk</strong>es<br />

waren Führungskräfte des <strong>Kolpingwerk</strong>es<br />

Slowenien und Teilnehmer<br />

der vom <strong>Kolpingwerk</strong> organisierten Sozialen<br />

Akademie von den slowenischen<br />

Abgeordneten im Europaparlament,<br />

Herrn Dr. Milan Zver und Frau Romana<br />

Jordan Cizelj, nach Brüssel eingeladen,<br />

um sich über die Arbeit des Europaparlaments<br />

zu informieren. Neben<br />

einer allgemeinen Information über<br />

die Zusammensetzung und Arbeitsweise<br />

des Europaparlaments hatten die<br />

Vertreter des <strong>Kolpingwerk</strong>es auch die<br />

Gelegenheit, an einer Sitzung des Parlaments<br />

teilzunehmen und ausführlich<br />

mit ihren Abgeordneten zu sprechen.<br />

Im Rahmen dieses Gespräches konnten<br />

sie den Abgeordneten auch die Arbeit<br />

des <strong>Kolpingwerk</strong>es in Slowenien<br />

und auf europäischer Ebene vorstellen<br />

und darauf verweisen, dass das <strong>Kolpingwerk</strong><br />

mit sechs Mitgliedern im Europäischen<br />

Parlament vertreten ist und ><br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!