24.03.2014 Aufrufe

LinuxUser CLOUD - Online-Storage und Social Networks (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Strato HiDrive<br />

schwerpunkt<br />

im Dateimanager zunächst das<br />

Kontextmenü desjenigen Verzeichnisses,<br />

das Sie als Speicher nutzen<br />

möchten. Danach aktivieren Sie im<br />

Kontextmenü den Eintrag Mailupload<br />

einstellen, worauf sich ein<br />

Dia logfeld öffnet. Dort legen Sie<br />

die Eckdaten für das Speichern der<br />

Dateien fest <strong>und</strong> aktivieren die automatische<br />

Empfangsbestätigung.<br />

Das Schema der Upload-Mailadresse<br />

lautet Nutzer+Ver zeichnis @<br />

hidrive.strato.com.<br />

Ebenfalls eine R<strong>und</strong>erneuerung<br />

erfuhr das Restore-Modul der<br />

Weboberfläche. Diese Funktion<br />

platziert Strato etwas schwer zu<br />

finden im Menü Verwalten | Backup­Versionen<br />

des Dateimanagers.<br />

In der gelungenen Recovery-Funktion<br />

wählen Sie zunächst die Zeitspanne<br />

der Datensicherung, danach<br />

das Backup-Set <strong>und</strong> abschließend<br />

das betreffende Verzeichnis.<br />

Zum Wiederherstellen genügt es,<br />

die gewünschte Datei via<br />

Drag & Drop in die rechte Spalte<br />

zu ziehen, welche die Ordnerstruktur<br />

des Laufwerkes anzeigt<br />

(Abbildung A). Um den Modus zu<br />

verlassen, klicken Sie auf Backup­<br />

Versionen beenden oben links.<br />

Truecrypt<br />

Zum Speichern sensibler Daten<br />

empfiehlt Strato das Verwenden<br />

von Truecrypt-Containern. Deren<br />

mangelhafte Synchronisation via<br />

SMB allerdings erwies sich im<br />

letzten Test gerade als Achillesferse<br />

des Dienstes. Dieses Problem<br />

hat Strato mittlerweile restlos aus<br />

der Welt geschafft.<br />

Um die Technik zu nutzen, erstellen<br />

Sie zunächst auf der lokalen<br />

Platte ein Volume <strong>und</strong> befüllen<br />

es idealerweise schon mit den<br />

gewünschten Daten [3]. Danach<br />

kopieren Sie den Container in das<br />

gemountete HiDrive-Share oder<br />

laden ihn via Rsync hoch (Listing<br />

1). Nach dem vollständigen<br />

Upload navigieren Sie im Dateibrowser<br />

von Truecrypt zum eingehängten<br />

HiDrive-Share <strong>und</strong><br />

binden das Volume wie von lokalen<br />

Speichern gewohnt ein.<br />

True crypt erstellt ein temporäres<br />

Image im Verzeichnis /tmp/.truecrypt_aux_mnt1,<br />

in das es Änderungen<br />

zunächst temporär speichert.<br />

Etwa im Minutentakt synchronisiert<br />

CIFS die Änderungen als<br />

Delta-Upload auf den Server. Das<br />

heißt, dass es lediglich neue oder<br />

geänderte Dateien berücksichtigt<br />

<strong>und</strong> nicht jeweils den kompletten<br />

Container hochlädt. Das nervige<br />

minutenlange Warten beim Aushängen<br />

des Images gehört damit<br />

der Vergangenheit an.<br />

Mobiles HiDrive<br />

Seit einigen Monaten bietet Strato<br />

auch eine Android-App zum<br />

Zugriff auf das <strong>Storage</strong> an. Deren<br />

aktuelle Version klinkt sich ins<br />

Kontextmenü des Systems ein<br />

<strong>und</strong> erlaubt so das Hochladen von<br />

Dateien aus anderen Anwendungen<br />

heraus in den <strong>Online</strong>speicher.<br />

Daneben erlaubt auch die Hi-<br />

Drive-App selbst einen entsprechenden<br />

Zugriff: Ein Druck auf<br />

HiDrive unten links öffnet eine<br />

Auswahl der erkannten Applikationen<br />

<strong>und</strong> erlaubt aus ihnen heraus<br />

das Hochladen von zugehörigen<br />

Inhalten (Abbildung B).<br />

Möchten Sie ganze Verzeichnisse<br />

kopieren, nutzen Sie Datei/ Verzeichnis<br />

nach HiDrive. Danach<br />

startet ein Dateibrowser, aus dem<br />

heraus Sie die Auswahl treffen.<br />

Daneben bietet die App optional<br />

an, Audio- <strong>und</strong> Video-Dateien zu<br />

streamen anstatt herunterzuladen.<br />

Im Praxistest spielte sie zwar<br />

Musik im OGG- <strong>und</strong> MP3-Format<br />

anstandslos ab, jedoch fehlen dem<br />

Player selbst rudimentärste Funktionen<br />

wie das Vor- <strong>und</strong> Zurückspulen,<br />

von einer Playlisten-Verwaltung<br />

ganz zu schweigen.<br />

info<br />

[1] Strato HiDrive:<br />

http:// www. strato. de/ online-speicher/<br />

[2] HiDrive: Thomas Leichtenstern,<br />

„Speicher satt“, LU 06/ 2010, S. 88,<br />

http:// www. linux-community. de/ 21064<br />

[3] Truecrypt: Thomas Leichtenstern,<br />

„Verborgene Talente“, LU 02/ 2009, S. 36,<br />

http:// www. linux-community. de/ 17405<br />

Beim Abspielen von Videodateien<br />

versagt die App komplett: Selbst<br />

gängige Formate wie MPEG oder<br />

OGV kennt sie nicht. Nach dem<br />

Aufruf einer MPEG-4-Datei erscheint<br />

zwar der Hinweis Möchten<br />

Sie die Datei herunterladen oder<br />

streamen. Danach verweigert die<br />

App allerdings das Abspielen mit<br />

der Begründung, das Gerät unterstütze<br />

das Format nicht. Nach<br />

dem normalen Download lief die<br />

Videodatei jedoch anstandslos<br />

auf dem Smartphone.<br />

Beim Aufruf von Cinepack-codierten<br />

AVI-Dateien startet zwar<br />

der Player, spielt aber weder Bild<br />

noch Ton ab. Ein Klick auf den<br />

Back-Button führte im Test zum<br />

Absturz der App. (tle) n<br />

A Nach Anwahl des<br />

Backupsatzes stellen<br />

Sie die gesicherten Dateien<br />

– via Drag & Drop<br />

ins gewünschte Verzeichnis<br />

– wieder her.<br />

B Stratos Android-App<br />

ermöglicht unter anderem<br />

das Hochladen<br />

aus den erkannten<br />

Apps heraus.<br />

www.linux-user.de<br />

09 | 11 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!