26.03.2014 Aufrufe

KVHS-Programm 2014 zum Blättern - Kreisvolkshochschule ...

KVHS-Programm 2014 zum Blättern - Kreisvolkshochschule ...

KVHS-Programm 2014 zum Blättern - Kreisvolkshochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12 Gesellschaft >> Persönlichkeitsbildung / Psychologie Tel. 05531 707-224<br />

Persönlichkeitsbildung<br />

Psychologie<br />

Wie sag' ich's richtig?<br />

Das Basiswissen der Rhetorik<br />

Vielleicht möchten Sie sich einen Überblick verschaffen über<br />

die unterschiedlichen sprachlichen Ausdrucksformen - ohne<br />

sich auf etwas Bestimmtes festzulegen. Eventuell ist Ihnen<br />

noch gar nicht klar, welche Inhalte Sie am meisten interessieren.<br />

Für diesen Fall bietet der Kurs in wechselnder Form<br />

viele Anregungen und Hinweise, die Sie später vertiefen<br />

und nutzen können. Offenheit vorausgesetzt, werden Sie<br />

überrascht sein von Ihren tatsächlichen Möglichkeiten, auf<br />

Andere zuzugehen und sich zu präsentieren. Es geht folglich<br />

nicht um das Grübeln, sondern um gelassene, angenehme<br />

Aufmerksamkeit für die Gestaltung des Redebeitrags, die<br />

durch einige Techniken unterstützt wird.<br />

Inhalte<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Gesten betrachten und deuten<br />

Kontakt herstellen und loben<br />

Erläuterung von Appell, "Bannsätzen" und Achtsamkeit<br />

die vier Kommunikationskanäle kennenlernen<br />

ruhige Aussprache über das Wesentliche<br />

1191741 Holzminden<br />

Den eigenen Kräften Raum geben:<br />

Kampfrhetorik und Selbstbewusstsein<br />

Es gibt Situationen, in denen das überzeugende, höfliche<br />

Sprechen keinen Erfolg mehr bringt und wir unsachlichen<br />

Angriffen ausgesetzt sind. Viele Menschen kennen solche<br />

Momente: Wichtige Worte fallen ihnen erst ein paar Stunden<br />

später ein, weil ihre Spontaneität nicht <strong>zum</strong> Zuge kommen<br />

konnte.<br />

Neben das überzeugende und höfliche Sprechen gesellen<br />

sich in diesem Kurs Frechheit und Witz. Diese ermöglichen<br />

es, ohne Befangenheit zu antworten oder Nein zu sagen. Sie<br />

lernen, Worte zu ergänzen durch eine Körpersprache, die<br />

durchschlagskräftig ist, und sorgen dafür, eigene Wünsche<br />

auszusprechen und etwas für deren Verwirklichung zu tun.<br />

Die Anwendung aktueller Techniken macht das Seminar zu<br />

einem nützlichen Instrument für den Alltag.<br />

Inhalte<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

den unterbrechenden Kommunikationskanal anwenden<br />

Kontakt herstellen oder abwehren<br />

Stress umwandeln<br />

konfrontierende Fragen/ Kommunikationskanäle<br />

Umgang mit Humbugantworten und Killerphrasen<br />

die Körpersprache spielerisch entwickeln<br />

ruhig reflektieren und Erfahrungen austauschen<br />

1191743 Holzminden<br />

Die Kunst des guten Fragens: Sprache in ihrer<br />

Vielfalt nutzen<br />

Manchmal wirken Fragen zu direkt und rufen Blocks und Widerstände<br />

hervor. Gelegentlich ist auch der Kommunikationskanal<br />

falsch gewählt und es entsteht kein Kontakt. In<br />

diesem Seminar geht es sowohl um den Wunsch, mehr zu<br />

erfahren, wie auch darum, Muster zu erkennen, die hinter<br />

den Antworten stecken. Das Gespräch wird mittels vorsichtiger,<br />

sensibler Formulierungen so gelenkt, dass der Partner<br />

in seinem Gedankengang angenommen und weiter geführt<br />

wird (The Flow). Auf diese Weise werden Ziele oder Abneigungen<br />

transparent gemacht, den Ideen des Gegenübers<br />

Raum gegeben und kreative Überlegungen gefördert. Die<br />

Fragen sind so formuliert, dass sich niemand bedrängt fühlt.<br />

Behandelt werden im lockeren Unterrichtsgespräch und anhand<br />

von Arbeitspapieren folgende Inhalte:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

lösungsorientierte Fragen<br />

versteckte Aufforderungen<br />

rhetorische Fragen<br />

der informative Kommunikationskanal<br />

das empathische Fragemuster<br />

die Bedeutung des Themenwechsels<br />

Verbesserungs- und Verschlimmerungsfragen<br />

Triadische Wunderfragen<br />

Aktiv im Alter<br />

Wahlmöglichkeiten erleben<br />

Gute Strategien führen zu mehr Flexibilität und damit zu<br />

mehr Zufriedenheit und auch im Alter noch zu neuen und<br />

aufregenden Erfahrungen!<br />

Nicht nur weil wir erst Jahre später als unsere Eltern in Rente<br />

gehen werden, sondern vor allem, weil wir uns noch für<br />

vieles interessieren, vieles können und immer noch dazu lernen<br />

wollen, können und wollen wir uns nicht auf Glaubenssätzen<br />

ausruhen, wie "ich bin halt so, in meinem Alter änderst<br />

Du Dich nicht mehr".<br />

Im Seminar werden wir mit Methoden des NLP (Neuro - Linguistisches<br />

<strong>Programm</strong>ieren) an solchen hinderlichen Glaubenssätzen<br />

arbeiten. Wir werden gute Überzeugen auffinden,<br />

die uns stärken und uns mehr Wahlmöglichkeiten eröffnen.<br />

Damit nicht nur die Knochen, sondern auch Seele und<br />

Geist flexibel bleiben - auch mit über 50 Jahren.<br />

Lernen Sie im Seminar, welche Glaubenssätze und anderen<br />

Ressourcen Sie stärken können, welche Strategien nützlich<br />

sind, wenn der Körper sich verändert, wie Sie sich adäquate<br />

Ziele setzen können - und was Ihnen hilft, diese zu erreichen.<br />

1191748 Holzminden<br />

1191742 Holzminden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!