26.03.2014 Aufrufe

KVHS-Programm 2014 zum Blättern - Kreisvolkshochschule ...

KVHS-Programm 2014 zum Blättern - Kreisvolkshochschule ...

KVHS-Programm 2014 zum Blättern - Kreisvolkshochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34 Spezial >> Studienreisen Tel. 05531 707-224<br />

Studienreisen<br />

1381782 Holzminden<br />

Apulien - Land der Trulli<br />

Achttägige Kultur- und Studienreise nach Italien<br />

Apulien ist überreich an Kunstschätzen,<br />

doch hier lebt Geschichte im Alltäglichen,<br />

wenn zwischen Barockfassaden in Altstadtgassen Wäsche<br />

flattert und auf den Plätzen gegessen und getrunken wird.<br />

Die Reise auf den Spuren des berühmten Stauferkaisers<br />

Friedrich II. führt uns durch ein zauberhaftes Land: wir besichtigen<br />

romanische Kirchen, mittelalterliche Kastelle und<br />

bewundern die barocke Pracht der Stadt Lecce. Neben den<br />

baulichen Kostbarkeiten gibt es die Naturschönheiten des<br />

Landes zu erleben, vor allem die kegelförmigen Trulli und<br />

die Sassi, Felswohnungen bei Matera. Ausgangspunkt unserer<br />

Reise ist das stimmungsvolle Grand Hotel La Chiusa di<br />

Chietri in Alberobello. Die Reisebeschreibung ist bei der VHS<br />

erhältlich.<br />

1381688 Holzminden<br />

Ur- und Frühgeschichte in Ostholstein<br />

Archäologische Pfingstexkursion<br />

In der abwechslungsreichen Landschaft zwischen Ratzeburger<br />

See und der Lübecker Bucht findet der Interessierte eine<br />

bunte Palette archäologischer Sehenswürdigkeiten, die fast<br />

alle Epochen der wechselvollen Ur- und Frühgeschichte dieses<br />

Raumes repräsentieren. Zum <strong>Programm</strong> der 3-Tage-<br />

Fahrt gehören jungsteinzeitliche Megalithgräber (z.B. Waldhusen),<br />

Hügelgräber der älteren und jüngeren Bronzezeit,<br />

Wallburgen (z.B. Pöppendorf) und das frühstädtische Zentrum<br />

Alt Lübeck des frühen Mittelalters als das Gebiet von<br />

Slawen besiedelt war. Ab 1143 steigt Lübeck <strong>zum</strong> weithin<br />

bedeutendsten Zentrum des Mittelalters auf. Einige Denkmäler<br />

dieser Zeit, wie Befestigungen (z. B. Stülper Huk, Krummesse)<br />

und mächtige Dorfkirchen runden das Exkursionsprogramm<br />

ab.<br />

1381781 Holzminden<br />

Georgien - Frühstück im Kaukasus<br />

Ein kleines Land, wie gemalt, steht Ihnen<br />

bereit für eine entspannte Rundreise. Die<br />

Kulturgeschichte des Landes reicht weit<br />

zurück und dies wollen wir Ihnen in Tiflis,<br />

in der Region am Hochkaukasus mit Bergen<br />

über 5.000 m und in der lieblichen<br />

Weinregion im Westen des Landes intensiv<br />

zeigen. Die Reise setzt auf direkte Kontakte, besucht die<br />

kulturellen Stätten der bereisten Regionen und zeichnet ein<br />

Bild der renommierten Kunstszene in der Hauptstadt Tiflis.<br />

Jeweils drei Tage erleben Sie Tiflis, den Hochkaukasus und<br />

den Westen des Landes auf einem Weingut.<br />

1381783 Holzminden<br />

Festspiele Mecklenburg Vorpommern 2013<br />

Viertägige Kulturreise vom 27. - 30. Juni <strong>2014</strong><br />

Ein Schlosshotel am Rande der Mecklenburger Seenplatte ist<br />

idyllisches Domizil der Reise. Zwei exquisite Konzerte sorgen<br />

für große klassische Momente. Auf Schloss Ulrichshusen gestalten<br />

der Geiger Daniel Hope und die Schauspielerin Katja<br />

Riemann mit Gästen ein Literaturkonzert. Am nächsten Tag<br />

geben Albrecht Mayer (Oboe), Gabor Boldoczki (Trompete),<br />

Yuki Kasai (Violine) mit der Potsdamer Kammerakademie ein<br />

fulminantes Open-Air-Konzert auf Schloss Hasenwinkel bei<br />

Wismar. Themen unserer Tagesprogramme sind Fritz Reuter<br />

in Stavenhagen, Waren an der Müritz und die Naturlandschaft<br />

um Schloss Ulrichshusen. Ein detailliertes Reiseprogramm<br />

ist ab sofort bei der VHS erhältlich.<br />

Köthen und das Wörlitzer Gartenreich<br />

5-tägige Studienfahrt in die Bachstadt Köthen<br />

Lernen Sie virtuell die Köthener Baudenkmäler bei einem<br />

Stadtrundgang kennen oder lassen Sie sich bei einer historischen<br />

Stadtführung vom Hofkapellmeister Johann Sebastian<br />

Bach ins 18. Jahrhundert verzaubern. Schloss Köthen war<br />

die Wirkungsstätte von J.S. Bach. Der ehemalige Inselgarten<br />

des Schlosses wurde zu dem einzigen, heute noch erhaltenen<br />

englisch-chinesischen Garten des 18. Jahrhunderts umgestaltet.<br />

Beim Besuch im Schloss Luisium, Landsitz der<br />

Fürstin Louise von Anhalt-Dessau, lernen Sie eine der idyllischsten<br />

Anlagen der Region kennen. Auf dem <strong>Programm</strong><br />

steht ferner das Wörlitzer Gartenreich, das als Weltkulturerbe<br />

in die Liste der UNESCO eingetragen ist. Die Stadt Wörlitz<br />

blickt auf eine 1000 jährige Geschichte zurück. In der im romanischen<br />

Stil erbauten Kirche predigte 1532 Martin Luther.<br />

Ein Besuch der Lutherstadt Wittenberg rundet das <strong>Programm</strong><br />

ab. Im Anhaltinischen Theater in Dessau ist ein<br />

Theaterbesuch vorgesehen. Nähere Informationen erhalten<br />

Sie bei Sieglinde Albrecht, Telefon 05531/8575. Anmeldeschluss:<br />

31.01.<strong>2014</strong><br />

1382602 Bevern<br />

Regionale Gartenausflüge s. Seite 6<br />

Rhododendronblüte im Ohrbergpark<br />

Pflanzen-Farben-Feuerwerk in Bad Driburg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!