27.03.2014 Aufrufe

Geschäftsbericht 2012

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Anhang zum Jahresabschluss <strong>2012</strong><br />

A. Allgemeine Angaben<br />

Die Gliederung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung entspricht den Bestimmungen der Verordnung über Formblätter für die<br />

Gliederung des Jahresabschlusses von Wohnungsunternehmen. Für die Gewinn- und Verlustrechnung wurde das Gesamtkostenverfahren<br />

angewendet.<br />

Im Berichtsjahr erfolgte erstmals der Ausweis an den GbRs sowie an einer OHG unter den Finanzanlagen. Die Vorjahreswerte wurden<br />

entsprechend angepasst.<br />

B. Erläuterungen zu den Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden<br />

Bei Aufstellung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung wurden folgende Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden angewandt:<br />

Die immateriellen Vermögensgegenstände wurden zu Anschaffungskosten angesetzt und, soweit abnutzbar, um planmäßige Abschreibungen<br />

vermindert.<br />

Sachanlagen sind zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten abzüglich planmäßiger Abschreibungen sowie unter Fortführung nur steuerlich<br />

zulässiger Abschreibungen gem. § 254 HGB in der bis zum 28.05.2009 geltenden Fassung bewertet. Von dem Wahlrecht zur Beibehaltung<br />

der niedrigeren steuerrechtlichen Wertansätze gem. Art. 67 Abs. 4 S. 1 EGHGB wurde Gebrauch gemacht.<br />

Die Finanzanlagen sind zu Anschaffungskosten bewertet.<br />

Die immateriellen Vermögensgegenstände werden mit 20 % bzw. 25 % abgeschrieben.<br />

Der Abschreibungssatz der Gebäudewerte bei der Position Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte mit Wohnbauten beträgt 1,25 %<br />

bzw. 2 %. Die Gebäudewerte bei der Position Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte mit Geschäfts- und anderen Bauten werden<br />

unterschiedlich nach der voraussichtlichen Nutzungsdauer zwischen 1,25 % bis 5 % abgeschrieben. Aktivierte Modernisierungskosten<br />

werden entsprechend der Restnutzungsdauer der Gebäude abgeschrieben.<br />

Die Abschreibungen auf Aufzugsanlagen sind auf 4 % oder 5 % bemessen.<br />

Die Gegenstände der Betriebs- und Geschäftsausstattung werden nach der Nutzungsdauer zwischen 10 % und 25 % abgeschrieben.<br />

Vermögensgegenstände mit einem Wert von EUR 150,00 bis EUR 1.000,00 wurden als Sammelposten erfasst und mit 20 % abgeschrieben.<br />

Geldbeschaffungskosten werden i.d.R. über die Darlehenslaufzeit abgeschrieben.<br />

Die Bewertung der Heizölbestände erfolgte mit den Anschaffungskosten; die Verbrauchsfolge wurde nach der Fifo-Methode festgesetzt.<br />

Verwaltungskosten und technische Leistungen wurden bei einzelnen Objekten nach dem ermittelten tatsächlichen Aufwand bei den<br />

Herstellungskosten in folgenden Bilanzpositionen aktiviert:<br />

• Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte mit Wohnbauten (i.H.v. TEUR 171,2)<br />

• Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte mit Geschäfts- und anderen Bauten (i.H.v. TEUR 104,2)<br />

• zum Verkauf bestimmte Grundstücke mit unfertigen Bauten (i.H.v. TEUR 398,5)<br />

Die zum Verkauf bestimmten Grundstücke im Umlaufvermögen sind mit Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten angesetzt.<br />

Im Übrigen sind im Umlaufvermögen die unfertigen Leistungen in Höhe der voraussichtlich abrechenbaren Kosten sowie die Forderungen mit<br />

dem Nominalwert unter Berücksichtigung notwendiger Einzelwertberichtigungen angesetzt.<br />

Die Bildung der Rückstellungen erfolgte in Höhe des voraussichtlich notwendigen Erfüllungsbetrages. Die erwarteten künftigen Preis- und<br />

Kostensteigerungen wurden bei der Bewertung berücksichtigt. Sonstige Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr wurden<br />

mit den von der Bundesbank veröffentlichten Abzinsungssätzen abgezinst.<br />

Die Pensionsrückstellungen wurden nach dem modifizierten Teilwertverfahren unter Berücksichtigung von zukünftigen Lohn- und Gehaltssteigerungen<br />

sowie Rentenanpassungen errechnet. Zur Ermittlung der Verpflichtungen zum Bilanzstichtag wurden die Sterbetafeln nach Prof. Dr. Klaus<br />

Heubeck (2005 G) sowie der von der Deutschen Bundesbank ermittelte Abzinsungssatz von 5,04 % zu Grunde gelegt. Lohn- und Gehaltssteigerungen<br />

wurden in Höhe von 1,75 % p.a., Rentensteigerungen mit 1,25 % p.a. berücksichtigt. Die Fluktuationsrate wurde mit 0,0 % angesetzt.<br />

Die Rückstellungen für Jubiläumszahlungen wurden nach dem Barwert der erdienten Anwartschaften (Barwertverfahren) berechnet.<br />

Zur Ermittlung der Verpflichtungen zum Bilanzstichtag wurde der von der Deutschen Bundesbank ermittelte Abzinsungssatz von 5,04 % zu<br />

Grunde gelegt. Die Fluktuationsrate wurde mit 0,0 % angesetzt; künftige Erhöhungen der Zahlungsverpflichtungen wurden nicht berücksichtigt,<br />

da jeweils ein fester Betrag zugesagt ist.<br />

Die Verbindlichkeiten sind jeweils mit dem Erfüllungsbetrag passiviert.<br />

BSG-Allgäu <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

42 | 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!