28.03.2014 Aufrufe

Programmheft 31102011 - Universität für Musik und darstellende ...

Programmheft 31102011 - Universität für Musik und darstellende ...

Programmheft 31102011 - Universität für Musik und darstellende ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11.00 Prof. Dr. Maria Spychiger<br />

Instrumentalpädagogischer Zugriff<br />

im Umgang mit Fehlern<br />

<strong>Musik</strong>pädagogik<br />

Hochschule für <strong>Musik</strong><br />

<strong>und</strong> Darstellende Kunst<br />

Frankfurt am Main<br />

MariaSpychiger@<br />

hfmdk-frankfurt.de<br />

Zur Person<br />

Maria Spychiger lehrt <strong>und</strong> forscht im Bereich der Wirkungen von <strong>Musik</strong> <strong>und</strong> musikalischer<br />

Aktivität, der musikbezogenen Bildungsphilosophie, dem musikalischen<br />

Lernen <strong>und</strong> der musikalischen Entwicklung im Lebenslauf. Nach der wissenschaftlichen<br />

Begleitung <strong>und</strong> Evaluation eines großen Schulversuchs mit erweitertem <strong>Musik</strong>unterricht<br />

in der Schweiz <strong>und</strong> einem Doktoratsstudium in Deutschland <strong>und</strong> den USA<br />

erfolgte 1995 die Dissertation mit dem Titel Mehr <strong>Musik</strong>unterricht an der öffentlichen<br />

Schule? Entwicklung eines zeichentheoretischen Begründungsansatzes als Alternative zur<br />

aussermusikalischen Argumentation. Mehrere Jahre lehrte sie an der <strong>Musik</strong>hochschule<br />

Luzern <strong>und</strong> war Forschungsbeauftragte der Pädagogischen Hochschule Bern sowie<br />

Leiterin des Nachdiplomstudiums Didaktik der <strong>Musik</strong> der Universität Bern. Von 2002-<br />

2007 war sie Oberassistentin am Departement Erziehungswissenschaften der Universität<br />

Fribourg, zuletzt mit einem Forschungsaufenthalt im Rahmen eines Projektes<br />

Zur Entwicklung des professionellen Selbst von <strong>Musik</strong>lehrer/innen an der Universität<br />

Mozarteum in Salzburg im Sommersemester 2007. Die Habilitationsschrift mit Thema<br />

<strong>Musik</strong>alische Aktivität <strong>und</strong> Bildung. Beiträge zu deren pädagogisch-psychologischen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Wirkungen wurde im Sommer 2008 von der Universität Potsdam<br />

angenommen <strong>und</strong> ihr die Doppelvenia <strong>Musik</strong>pädagogik / <strong>Musik</strong>psychologie erteilt.<br />

Maria Spychiger ist seit Herbst 2007 an der HfMDK tätig, zunächst als Vertreterin, ab<br />

Oktober 2008 als ernannte Professorin für <strong>Musik</strong>pädagogik. Im Oktober 2010 Ernennung<br />

für die Professur W3 „Empirische <strong>Musik</strong>pädagogik“ <strong>und</strong> im November 2010<br />

Wahl zur Vizepräsidentin der HfMDK. Die Tätigkeiten umfassen auch die Leitung des<br />

durch den Schweizerischen Nationalfonds geförderten Forschungsprojekts Das musikalische<br />

Selbstkonzept. Konzeption <strong>und</strong> Entwicklung eines Messinstruments sowie die<br />

wissenschaftliche Begleitung des durch die Crespo Fo<strong>und</strong>ation finanzierten Frankfurter<br />

Schulprojektes Primacanta. Ein anderes Spezialgebiet von Maria Spychiger<br />

ist das Lernen aus Fehlern <strong>und</strong> die Entwicklung von Fehlerkultur, die in den letzten<br />

zwei Jahren auch für die Instrumental- <strong>und</strong> Vokalpädagogik entwickelt wird. Weitere<br />

Lehrgebiete: die Pädagogische Kommunikation <strong>und</strong> Interaktion, die Psychologie des<br />

Person-Welt Bezugs sowie die Qualitative Forschungsmethodik.<br />

Abstract<br />

Jedes Fach, jeder Wissens- <strong>und</strong> Lebensbereich hat nicht nur seine eigenen Inhalte,<br />

sondern auch seine Eigenheiten in den Lernprozessen <strong>und</strong> der Entwicklung, die zur<br />

Expertise in diesem Fach führen. So haben sich Fachpädagogiken <strong>und</strong> -didaktiken<br />

entwickelt, die ihrerseits ein spezifisches Wissen zur Erleichterung <strong>und</strong> Zentrierung<br />

der facheigenen Lerninhalte bereitstellen. Wenn es um den Umgang mit Fehlern geht,<br />

ist es genau so: Jeder Fach- <strong>und</strong> Lernbereich produziert seine eigenen Fehler, <strong>und</strong> der<br />

Umgang mit ihnen ist wiederum ein eigenes Fachwissen. Entsprechend wüsste ein<br />

Leichtathletiklehrer kaum wie mit den Fehlern eines Klavierschülers umgehen, <strong>und</strong><br />

umgekehrt gilt dasselbe. Es lohnt sich jedoch für Fachpädagogen <strong>und</strong> -didaktiker<br />

verschiedenster Disziplinen, sich mit Fehlerkultur, dem Lernen aus Fehlern <strong>und</strong> der<br />

Fehlerpsychologie allgemein auseinanderzusetzen. Gr<strong>und</strong>lagen wurden in den letzten<br />

Jahren in den Erziehungswissenschaften <strong>und</strong> der Lernpsychologie entwickelt. Im<br />

Vortrag werden einige davon vorgestellt <strong>und</strong> dann Spezifika der Instrumentalpädagogik<br />

damit in Bezug gesetzt. Es kommen Beispiele aus dem Unterricht zur Sprache<br />

<strong>und</strong> es wird über erste Erfahrungen von Fehlerkultur-Seminaren berichtet, die mit<br />

<strong>Musik</strong>studierenden (Berufsklassen <strong>und</strong> Lehrämter) in Frankfurt a. M. durchgeführt<br />

wurden.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!