28.03.2014 Aufrufe

Programmheft 31102011 - Universität für Musik und darstellende ...

Programmheft 31102011 - Universität für Musik und darstellende ...

Programmheft 31102011 - Universität für Musik und darstellende ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

15.45 PD Dr. Ilona Funke<br />

Von der Schuldkultur zur Sicherheitskultur<br />

in der Medizin<br />

Zur Person<br />

Chirurgin<br />

Unternehmerin<br />

Qualitätsmanagement-<br />

Auditorin<br />

München<br />

ilonafunke@aol.com<br />

Ilona Maria Funke ist Chirurgin <strong>und</strong> Plastische Chirurgin. Sie ist Chefärztin der<br />

Mamma- <strong>und</strong> Plastischen Chirurgie an der Chirurgischen Klinik Dr. Rinecker<br />

(Akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwigs-Maximilians-Universität-München)<br />

<strong>und</strong> leitet auch den Bereich Qualitätsmanagement der Klinik. Zu den<br />

klinischen <strong>und</strong> wissenschaftlichen Schwerpunkten ihrer beruflichen Laufbahn<br />

zählen: Operative Therapie des Mamma-Karzinoms, Körperformende ästhetische<br />

Chirurgie, Chirurgie von Weichteiltumoren <strong>und</strong> W<strong>und</strong>management. Sie<br />

hat eine Vielzahl von Originalarbeiten, Abstracts <strong>und</strong> Buchbeiträgen in peer<br />

reviewed nationalen <strong>und</strong> internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht <strong>und</strong><br />

hält regelmäßig Vorträge auf nationalen <strong>und</strong> internationalen Kongressen<br />

<strong>und</strong> Fachtagungen. Außerdem wurde Ilona Funke mit renommierten Wissenschaftspreisen<br />

in der Onkologie ausgezeichnet. Im Jahr 2006 gründete sie<br />

gemeinsam mit Frau PD Dr. Barbara Mayer das Biotechnologieunternehmen<br />

SpheroTec GmbH, das ein innovatives Therapieoptimierungsverfahren für<br />

Krebspatienten entwickelt hat <strong>und</strong> als dessen Geschäftsführerin sie zusätzlich<br />

tätig ist.<br />

Abstract<br />

In der Medizin setzt sich zunehmend das Verständnis durch, dass man Fehler<br />

verstehen muss, um sie zu vermeiden. In den vergangenen Jahren hat in<br />

den Kliniken sukzessive ein Wandel weg von einer Schuldkultur („culture of<br />

blame“), hin zu einer Sicherheitskultur stattgef<strong>und</strong>en. Sanktionsfreie Meldesysteme<br />

(CIRS) spielen hierbei eine zentrale Rolle. Teamarbeit <strong>und</strong> Fehlermanagement<br />

kommen in der pflegerischen <strong>und</strong> ärztlichen Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

eine zunehmende Bedeutung zu. Instrumente der Fehlerprävention<br />

werden erstmalig in klinische Behandlungspfade integriert. Ziel dieser Maßnahmen<br />

ist es, durch Sentinel Event Analysen Systemfehler zu identifizieren<br />

<strong>und</strong> die organisatorischen Voraussetzungen zu deren Behebung im Interesse<br />

der Sicherheit von Patienten <strong>und</strong> Mitarbeitern schaffen.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!