04.04.2014 Aufrufe

Transkriptionen/Werke/Fundstelle_Staffelberg/Notizbu

Transkriptionen/Werke/Fundstelle_Staffelberg/Notizbu

Transkriptionen/Werke/Fundstelle_Staffelberg/Notizbu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

an Kämpfen mit den Nachbarn wird’s<br />

auch nicht gefehlt haben (Pfeilspitzen aus<br />

Feuerstein (x), Bronze u. Eisen ‚auch einige mittelalterliche Armbrustbolzen’↑ und Lanzenspitzen);<br />

mit fortschreitender Cultur kam dann<br />

der Ackerbau und Viehzucht (5) zur Geltung<br />

(Handmühlsteine, Spinnwirtel u. Webe=<br />

gewichte); und noch später Industrie<br />

in der Herstellung von Schmuck- und<br />

Gebrauchsgegenständen aller Art (Ringe,<br />

Nadeln u. Fibeln ‚verschiedener Art ([?] Bogen-, Pauken-, Tier u. Maskenfibeln)’↑ , Hämmer, Messer und<br />

Beile). [Fortsetzung s. Rand →] Daß zu diesen fernen Zeiten die<br />

La tène Periode scheint von allem anderen<br />

am längsten gedauert zu haben, wie<br />

bereits erwähnt.<br />

Aus dem Gesagten ergibt sich, daß<br />

----------------------<br />

(5). Anmerk.: Unzählige Knochenreste<br />

von Rindern u. Schweinen, besonders aber<br />

von Pferden, teilweise angebrannt und<br />

mit Schnitt- u. Hiebspuren versehen, liegen<br />

da umher, während vom Wild außer Hirsch=<br />

geweihknochen u. einem Bärenzahn nichts zu sehen war.<br />

9.<br />

(x) Die hier gefundenen<br />

Pfeilspitzen unterscheiden<br />

sich von den an benachbarten<br />

neolithischen Plätzen in<br />

auffälliger Weise dadurch,<br />

daß sie großen im Durch=<br />

schnitt größer, breiter, wenig<br />

biconvex sind, dabei flächiger[?]<br />

bearbeitet sind, keine oder<br />

doch nur [?] leicht ausgearbeitete<br />

Widerhaken haben.<br />

Besonders kommt hier die<br />

Latèneperiode in Betracht,<br />

die ja Jahrhunderte lang<br />

gedauert haben muß.<br />

Interessant ist, daß beim<br />

Einzug des Eisens in die<br />

Cultur dieses unscheinbare<br />

Metall sich so großer Achtung<br />

Beachtung u. Liebhaberei<br />

erfreute, daß man sogar<br />

Schmuckgegenstände<br />

nach bronzenen Mustern<br />

daraus herstellte, wie<br />

man aus den Resten von<br />

Bogen- u. Armbrustfibeln<br />

u. dergl. in unserer<br />

Sammlung ersehen kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!