08.04.2014 Aufrufe

Download - Cornelsen Experimenta

Download - Cornelsen Experimenta

Download - Cornelsen Experimenta

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Automatisierungstechnik in der Schule<br />

Lernprogramm „Sensorik 1“, Einzellizenz<br />

Lernprogramm „Sensorik 2“, Einzellizenz<br />

1<br />

1.3 Technik<br />

Dieses Lernprogramm beschäftigt sich ausführlich mit dem Einsatz<br />

von Sensoren in der Pneumatik, insbesondere mit Sensoren zur<br />

Endlagenerkennung am Zylinder sowie mit Druck- und Durchfluss-<br />

Sensoren in pneumatischen Anlagen.<br />

Anhand eines komplexen Beispiels aus der industriellen Praxis soll<br />

der Lernende die geeigneten Sensoren auswählen. Das dafür notwendige<br />

Grundlagenwissen erhält er in den Modulen Fachwissen<br />

und Komponenten, in denen er jederzeit nachschlagen kann.<br />

Alle Lerninhalte werden über Audiosequenzen vermittelt. Zusätzlich<br />

kann dieser Sprechertext in der Sitemap angezeigt werden.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

• Projekt: Auswahl von Sensoren in einer der Spanneinrichtungen<br />

eines Bearbeitungszentrums<br />

• Vor- und Nachteile verschiedener Sensoren zur Endlagenerkennung<br />

am Zylinder<br />

• Einfache Wegmesssysteme am Zylinder<br />

• Einsatz von Drucksensoren zur Erhöhung der Sicherheit in<br />

pneumatischen Anlagen<br />

• Einsatz von Durchfluss-Sensoren zur Sicherstellung der<br />

Taktzeiten der Anlage<br />

• Ausgangssignale von Sensoren<br />

• Anschlusstechnik<br />

• NO/NC (Normally Open, Normally Closed)<br />

• Schaltfunktionen<br />

• Sensoren zur Endlagenerkennung: Pneumatischer und mechanischer<br />

Endschalter, Reedschalter, Transistorschalter, Hall-Sensor,<br />

Positionssensor<br />

• Arten der Druckmessung<br />

• Sensoren zur Druckmessung: mechanischer Druckschalter,<br />

elektronischer Drucksensor<br />

• Sensoren zur Durchflussmessung: Volumenstrommesser,<br />

Wirkdruckprinzip, Ultraschall-Durchflussmesser, Massenstrom-<br />

Durchflussmesser, Heat-Loss-Verfahren<br />

Dieses Lernprogramm beschäftigt sich ausführlich mit Sensoren zur<br />

Erkennung von Objekten in automatisierten Anlagen. Anhand eines<br />

komplexen Beispiels aus der industriellen Praxis soll der Lernende<br />

die geeigneten Sensoren auswählen. Das dafür notwendige Grundlagenwissen<br />

erhält er in den Modulen Fachwissen und Komponenten,<br />

in denen er jederzeit nachschlagen kann.<br />

Alle Lerninhalte werden über Audiosequenzen vermittelt. Zusätzlich<br />

kann dieser Sprechertext in der Sitemap angezeigt werden.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

• Projekt: Auswahl von Sensoren in einer Milchabfüllanlage<br />

• Objekterkennung in der industriellen Praxis<br />

• Schaltverhalten von Näherungsschaltern<br />

• Hysterese<br />

• Anschlusstechnik: Zweidraht-Technik, Dreidraht-Technik,<br />

Vierdraht-Technik<br />

• NO/NC (Normally Open, Normally Closed)<br />

• Induktive Sensoren: Aufbau und Funktionsweise, Faktor-1-<br />

Sensoren, besondere Bauformen, bündig einbaubare Sensoren,<br />

Anwendungsbeispiele<br />

• Optische Sensoren: Reflexions-Lichttaster, Einweg-Lichtschranke,<br />

Reflexions-Lichtschranke, Hintergrundausblendung,<br />

Lichtleiter, Lichtarten, Reflexionsarten, Justierung, Kontrastsensor,<br />

Farbsensor<br />

• Kapazitive Sensoren: Aufbau, Funktionsweise,<br />

Einsatz und Beispiele<br />

• Ultraschall-Sensoren: Aufbau, Funktionsweise, Anwendungen<br />

Lernzeit: ca. 2 Stunden<br />

549758 160,00 € / 190,40 €<br />

Lernzeit: ca. 2 Stunden<br />

549752 160,00 € / 190,40 €<br />

80 Preise: kursiv = zuzügl. MwSt. / fett = einschl. MwSt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!