10.04.2014 Aufrufe

ALPHA QUINTO Diplomarbeit - Landesarbeitsgemeinschaft anderes ...

ALPHA QUINTO Diplomarbeit - Landesarbeitsgemeinschaft anderes ...

ALPHA QUINTO Diplomarbeit - Landesarbeitsgemeinschaft anderes ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weiter werden wichtige Begriffe (und deren Betrachtungsweise) wie beispielsweise<br />

funktionaler Analphabetismus, Literalität und Grundbildung von verschiedenen Interessengruppen<br />

zuweilen als Kampfbegriffe in bildungspolitischen Diskussionen verwendet<br />

und sind dadurch auch politisch geprägt (vgl. Hubertus 1998, S. 82). 10<br />

Primäre oder auch natürliche Illiterate hatten in ihrer Kindheit und Jugend nicht die<br />

Möglichkeit, lesen und schreiben zu lernen, oder haben nie eine Schule besucht. Dies<br />

kann z.B. an einem schlecht ausgebauten Schulsystem liegen. Im Allgemeinen tritt<br />

dieses Phänomen in Ländern auf, in denen keine allgemeine Schulpflicht besteht (oder<br />

die Schulpflicht nicht umfassend durchgesetzt wird), so wie es häufig in Entwicklungsländern<br />

der Fall ist. In diesen Ländern ist Analphabetismus keine Ausnahme, sondern<br />

der alltägliche Normalfall. „Wenn jemand wegen fehlenden Schulbesuchs nie lesen<br />

und schreiben gelernt hat, spricht man von primärem Analphabetismus“<br />

(Döbert/Hubertus 2000, S. 20, Hervorhebungen im Original). Durch Immigration von<br />

Menschen die in ihrem Heimatland weder schreiben noch lesen gelernt haben, werden<br />

aber auch die Industrienationen zunehmend mit dem Problem des primären Analphabetismus<br />

konfrontiert. Gelegentlich spricht man bei dieser Personengruppe auch von<br />

totalen Analphabeten, also von Menschen mit keinen Buchstabenkenntnissen. Aber<br />

nicht nur fehlender Schulbesuch bedingt totalen oder natürlichen Analphabetismus. Für<br />

Menschen mit körperlichen, geistigen oder anderen Behinderungen kann das Erlernen<br />

der Schriftsprache unmöglich sein (vgl. Döbert/Hubertus 2000, S. 20; vgl. Feldmeier<br />

2004, S. 107; vgl. Linde 2001, S. 6).<br />

Sekundärer Analphabetismus, auch als Vergessenseffekt bezeichnet, beschreibt<br />

den Prozess des Verlernens von vorher in der Schule erworbenen Fertigkeiten im Laufe<br />

der Zeit. Durch das Verlernen dieser Fertigkeiten fällt die betroffene Person hinter<br />

die gesellschaftlich geforderten Mindeststandards 11 zurück. Linde (Linde 2001, S. 6)<br />

und Hubertus (Hubertus 1995, S. 251) weisen in diesem Zusammenhang auf das<br />

Problem hin, dass gelegentlich die Begriffe funktionaler Analphabetismus und sekundärer<br />

Analphabetismus synonym gebraucht werden. Und dies obwohl „der sekundäre<br />

Analphabetismus ein Sonderfall des funktionalen Analphabetismus“ ist (Hubertus<br />

1995, S. 251).<br />

10 In Stark/Fitzner/Schubert (1997) werden die verschiedenen Ansichten zum Thema Grundbildung<br />

ausführlich behandelt.<br />

11 Zu Mindeststandards siehe die Definition von Drecoll (1981, S. 31).<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!