10.04.2014 Aufrufe

ALPHA QUINTO Diplomarbeit - Landesarbeitsgemeinschaft anderes ...

ALPHA QUINTO Diplomarbeit - Landesarbeitsgemeinschaft anderes ...

ALPHA QUINTO Diplomarbeit - Landesarbeitsgemeinschaft anderes ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weiter führte die ökonomische Krise in den 80er Jahren zu einem verstärkten Konkurrenzkampf<br />

um Arbeitsplätze. Formale und allgemein akzeptierte Kriterien für die Auswahl<br />

von Bewerbern, wie z.B. die Rechtschreibfähigkeit, wurden verstärkt genutzt, was<br />

bei Illiteraten u.a. zu einer Suche nach Lernmöglichkeiten führte (vgl. Döbert/Hubertus<br />

2000, S. 18).<br />

Durch die Auflösung der DDR rückte das Thema Analphabetismus verstärkt in den<br />

Fokus im wiedervereinigten Deutschland. Offiziell gab es in der DDR keinen Analphabetismus,<br />

bis Mitte des Jahres 1989 existierten weder wissenschaftliche Publikationen<br />

noch Diskussionen über dieses Phänomen. Menschen mit keiner oder geringer Schriftsprachkompetenz<br />

waren, ebenso wie in der BRD, im Berufsleben, in Verbänden und<br />

Solidargemeinschaften integriert. Bis zu diesem Zeitpunkt ist diese Gruppe von Personen<br />

nicht auffällig gewesen. Die schon oben angesprochenen Veränderungen der Berufswelt<br />

und die Umstrukturierungen der Wirtschaft fanden in den neuen Bundesländern<br />

nach dem sog. Mauerfall dann um einiges rasanter statt. So wurde bald deutlich,<br />

dass es unter der Bevölkerung der ehemaligen DDR auch funktionale Illiterate gibt (vgl.<br />

Döbert/Hubertus 2000, S. 28; vgl. Huck/Schäfer 1991, S. 31; vgl. Nickel 2002, S. 1f.).<br />

Im Sommer 2000 wurde in 32 Ländern, wovon 28 Mitgliedsstaaten der OECD sind,<br />

die PISA-Studie (2000) durchgeführt. Diese Studie war die bis dahin größte Vergleichsstudie<br />

von Schülerleistungen; in die Untersuchung wurden in Deutschland 5000<br />

stichprobenartig ausgesuchte Schüler aus 219 Schulen einbezogen. 23<br />

Der Schwerpunkt<br />

der Studie lag bei der Überprüfung der Lesekompetenz sowie der mathematischen<br />

und naturwissenschaftlichen Grundbildung von 15-Jährigen. Literalität wurde<br />

hier in einem umfassenden Sinne aufgefasst, da auch Alltagsanforderungen 24 miteinbezogen<br />

worden sind. Nickel konstatiert: „Die Ergebnisse der PISA-Studie 2000 sind<br />

auch für die bildungstheoretische Diskussion im Bereich der Grundbildung von großer<br />

Bedeutung“ (Nickel 2002a, S. 7).<br />

Für die oben angesprochene Diskussion sind u.a. folgende Ergebnisse der PISA-<br />

Studie relevant:<br />

1. 23% der Schüler erreichen nur die erste Lesekompetenzstufe oder bleiben sogar<br />

unter diesem Niveau. Dies ist für Industriestaaten ein ungewöhnlich hoher<br />

Wert an schwachen oder sehr schwachen Lesern. Jugendliche, die die unterste<br />

Niveaustufe nicht erreichen, stammen meist aus Familien ungelernter Arbeiter<br />

und sind am meisten betroffen. Hier zeichnet sich die soziale Vererbbarkeit<br />

des funktionalen Analphabetismus ab.<br />

23 PISA-E, die nationale Ergänzungsprüfung in Deutschland, umfasst in der repräsentativen<br />

Stichprobe 50.000 Schüler aus 1.466 Schulen (vgl. Nickel 2002a, S. 7).<br />

24 Nickel (2002a, S. 7) nennt an dieser Stelle folgende Alltagsanforderungen: Informieren, Bewerten<br />

und Abgleichen.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!