11.04.2014 Aufrufe

Ergotherapie - Repository of the LBI-HTA - Ludwig Boltzmann ...

Ergotherapie - Repository of the LBI-HTA - Ludwig Boltzmann ...

Ergotherapie - Repository of the LBI-HTA - Ludwig Boltzmann ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse der systematischen Reviews der American Occupational Therapy Association<br />

Das RCT im niedergelassenen Bereich (n=24) untersuchte die Auswirkung<br />

eines von freiwilligen Helfern durchgeführten, sechswöchigen Besuchsprogramms<br />

(inkl. Spaziergängen) auf die Betreuungspersonen. Die Belastung<br />

der Betreuungspersonen wurde durch die Intervention signifikant vermindert,<br />

die Zufriedenheit mit der Intervention wurde nur in der Interventionsgruppe<br />

erhoben, weswegen keine Angaben zu Gruppenunterschieden gemacht<br />

werden können.<br />

… kleiner RCT im<br />

niedergelassenen<br />

Bereich zeigt<br />

Zufriedenheit der<br />

Betreuungsperson mit<br />

freiwilligem<br />

Besuchsprogramm<br />

Gesamtevidenz (AOTA)<br />

Insgesamt legen die Ergebnisse der Studien zur sozialen Teilhabe nahe, dass<br />

potenziell viele Arten von sozialen Interventionen positive Wirkung auf das<br />

Wohlbefinden und die Zufriedenheit haben können. Es sticht keine spezielle<br />

Intervention als besonders effektiv heraus. Forschungsbedarf besteht für<br />

PatientInnen mit fortgeschrittener Demenz, deren verbale Ausdrucksmöglichkeiten<br />

zunehmend eingeschränkt sind.<br />

… viele soziale<br />

Interventionen mit<br />

potenziell positiver<br />

Wirkung<br />

4.1.5 Umsetzungsvorschla¨ge fu¨r die Praxis (AOTA)<br />

Am Ende des Reviews zu „Areas <strong>of</strong> Occupation“ 65 werden exemplarisch folgende<br />

Umsetzungsvorschläge für die Praxis gemacht:<br />

Physische oder kognitive Hilfsmittel können DemenzpatientInnen in<br />

ihren Aktivitäten des täglichen Lebens unterstützen. Eine Beobachtung<br />

ihres Einsatzes scheint in dem Maß angeraten, als die Demenz<br />

fortschreitet.<br />

Im eigenen häuslichen Bereich scheinen sich aufsuchende ergo<strong>the</strong>rapeutische<br />

Interventionen, die zuerst die individuellen Fähigkeiten<br />

beim Erfüllen instrumenteller Aktivitäten des täglichen Lebens erheben,<br />

und dann damit im Einklang Adaptionen vorschlagen und bei<br />

der Umsetzung begleiten, potenziell positiv auf die Lebensqualität<br />

von DemenzpatientInnen und von deren informellen Betreuungspersonen<br />

auszuwirken.<br />

Zur Unterstützung der sozialen Teilhabe können Interventionen, die<br />

Unterhaltungen mit DemenzpatientInnen strukturieren, hilfreich<br />

sein.<br />

ergo<strong>the</strong>rapeutische<br />

Hilfsmittel ko¨nnen<br />

unterstu¨tzen …<br />

individuell abgestimmte<br />

aufsuchende<br />

ergo<strong>the</strong>rapeutische<br />

Interventionen im<br />

niedergelassenen<br />

Bereich<br />

strukturierte<br />

Unterhaltung mit<br />

DemenzpatientInnen<br />

65 Letts (2011b)<br />

<strong>LBI</strong>-<strong>HTA</strong> | 2012 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!