11.04.2014 Aufrufe

Ergotherapie - Repository of the LBI-HTA - Ludwig Boltzmann ...

Ergotherapie - Repository of the LBI-HTA - Ludwig Boltzmann ...

Ergotherapie - Repository of the LBI-HTA - Ludwig Boltzmann ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse der systematischen Reviews der American Occupational Therapy Association<br />

- Andere nichtmedikamentöse Therapien<br />

Die restlichen sechs systematischen Reviews (Ayalon 2006, Kong 2009,<br />

Kverno 2009, Livingston 2005, Opie 1999, Verkaik 2005) untersuchten den<br />

Einfluss verschiedener nichtmedikamentöser Therapien auf neuropsychiatrische<br />

Symptome, das Verhalten bzw. die allgemeine körperliche Unruhe<br />

(„agitation“) bei dementen PatientInnen. Die Einschlusskriterien der Übersichtsarbeiten<br />

unterschieden sich deutlich voneinander. Während einer der<br />

beiden rezentesten Reviews (Kong 2009) ausschließlich RCTs einschloss (14<br />

RCTs mit 585 PatientInnen), wurden in einer anderen Arbeit (Livingston<br />

2005) 161 Studien (davon nur 1 RCT) berücksichtigt. Über die unterschiedlichen<br />

Therapiebereiche und Ergebnisparameter hinweg, war die Schlussfolgerung<br />

der Reviews ähnlich: Die untersuchten Interventionen wurden<br />

meist als vielversprechend („promising“)/ brauchbar („useful“), deren Effektivität<br />

wurde als möglicherweise wirksam („may be efficacious“, „provided<br />

limited, effectiveness“, „some evidence was provided“) bezeichnet.<br />

Gleichzeitig wurde bei allen Arbeiten vermerkt, dass die Stichprobenumfänge<br />

der inkludierten Studien allgemein gering waren und sich eine große Heterogenität<br />

(in Studiendesigns, Ergebnisparametern, Kontrollinterventionen<br />

etc.) zeigte.<br />

grosse Heterogenita¨t in<br />

Studien mit kleinen<br />

Stichproben erschwert<br />

Konkretisieren positiver<br />

Tendenzaussagen zur<br />

Wirkung diverser<br />

nichtmedikamento¨ser<br />

Interventionen<br />

Gesamtevidenz (AOTA)<br />

Die Evidenz zum Effekt von Umweltinterventionen auf Affekt, Verhalten<br />

und Handlungs- und Leistungsfähigkeit (performance) ist gemischt.<br />

Die vorliegende Evidenz legt nahe, dass Hintergrundmusik, Aroma<strong>the</strong>rapie<br />

und multisensorische Snoezelen-Intervention 78 moderate Effektivität hinsichtlich<br />

der Reduktion von gesteigerter Erregung/ Erregbarkeit (agitation)<br />

zeigt. Konsistente Langzeiteffekte sind nicht belegt. Visuell komplexe Umgebungen,<br />

die BewohnerInnen die Illusion von Barrieren vermitteln, halten<br />

diese von gefährlichen Orten fern, reduzieren aber nicht das Umherschweifbedürfnis<br />

von DemenzpatientInnen. Zur Therapie mit hellen Lichtquellen<br />

(bright light <strong>the</strong>rapy) gibt es hinsichtlich eines positiven Einflusses auf das<br />

Befinden (mood) und auf den Tagesrhythmus (sleep-wake cycle) nur vorläufige<br />

Evidenz. Auf Montessori basierende Programme können dabei unterstützen,<br />

Aktivitäten und Beschäftigungen gezielt auf die der Demenzpatientin/<br />

dem Demenzpatienten verbliebenen Fähigkeiten abzustimmen.<br />

Zu sämtlichen dieser Interventionen 79 ist weitere Forschung zu Langzeiteffekten,<br />

Kontraindikationen und Dosierung notwendig.<br />

Generische Umsetzungsvorschla¨ge fu¨r die Praxis (AOTA)<br />

Am Ende des Reviews zu Interventionen mit Bezug zur physischen oder sozialen<br />

Umwelt von DemenzpatienInnen werden diese generischen Umsetzungsempfehlungen<br />

für die Praxis gegeben:<br />

Die Toleranz des Patienten/ der Patientin für eine bestimmte Intervention<br />

sollte im Vorfeld individuell getestet werden.<br />

Behandlungsstrategien sollten individuell auf die speziellen Bedürfnisse<br />

der Patientin/ des Patienten zugeschnitten sein.<br />

… beim derzeitigen<br />

Stand der Forschung<br />

sind klare Aussagen u¨ber<br />

Effektivita¨t verfru¨ht …<br />

Aufruf zur<br />

Individualisierung<br />

ergo<strong>the</strong>rapeutischer<br />

Interventionen<br />

78 zur Beschreibung von multisensorischer Snoezelen-Intervention vgl. Kap. 4.2.2 zu<br />

wahrnehmungsverbessernden Intervention oben<br />

79 außer zu Snoezelen, vgl. Evidenzzusammenfassung Kap. 4.2.2 zu wahrnehmungsverbessernden<br />

Intervention oben<br />

<strong>LBI</strong>-<strong>HTA</strong> | 2012 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!