11.04.2014 Aufrufe

Ergotherapie - Repository of the LBI-HTA - Ludwig Boltzmann ...

Ergotherapie - Repository of the LBI-HTA - Ludwig Boltzmann ...

Ergotherapie - Repository of the LBI-HTA - Ludwig Boltzmann ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse der systematischen Reviews der American Occupational Therapy Association<br />

4.2 Review zu „Wahrnehmung/ Perception“<br />

Die Forschungsfrage des systematischen Reviews Letts 2011a zu „Wahrnehmung/<br />

perzeptiven Fähigkeiten“ lautete wie folgt:<br />

Was ist die Evidenz für den Effekt von Interventionen mit dem<br />

Ziel, perzeptive Fähigkeiten zu modifizieren oder zu erhalten, auf<br />

die Handlungs- und Leistungsfähigkeit (occupational performance)<br />

von PatientInnen mit Alzheimer oder verwandter Demenzerkrankungen?<br />

66<br />

Die Literatur dazu gliederte sich in zwei Bereiche. In solche zu kompensatorischen<br />

Interventionen, die auf noch vorhandenen Wahrnehmungsfähigkeiten<br />

setzen einerseits (s. Kapitel 4.2.1 unten). Beispiele wären Interventionen<br />

zur Beleuchtungsintensität, der Einsatz von optischen Barrieren, die physische<br />

Gestaltung der Wohnumgebung und Programme, die das Finden eines<br />

Weges zum Ziel haben. Die andere Kategorie von Interventionen sind solche,<br />

die Wahrnehmungsfähigkeiten per se verändern wollen (s. Kapitel 4.2.2<br />

unten), wie die Stimulation von Seh-, Hör-, Berührungs-, Geschmacks- und<br />

Geruchssinn (multisensory intervention, sensory integration, exposure to<br />

sensory stimuli).<br />

Wahrnehmungperzeptive<br />

Fa¨higkeiten<br />

…<br />

… kompensatorische<br />

Interventionen<br />

… wahrnehmungsvera¨ndernde<br />

Interventionen<br />

4.2.1 Kompensatorische Interventionen<br />

Die kompensatorischen Interventionen im Bereich der Wahrnehmung lassen<br />

sich ihrerseits in vier Untergruppen unterteilen:<br />

Lichtintensität, optische Interventionen (light intensity, optical interventions)<br />

Einsatz von visuellen Barrieren (visual barriers)<br />

Physische Gestaltung der Umwelt (environmental design)<br />

Programme zur Erleichterung der Orientierung (way-finding programs)<br />

Licht, visuelle Barrieren,<br />

bauliche Gestaltung,<br />

Fo¨rdern der<br />

Orientierung<br />

Studien zu optischen Interventionen<br />

Eine Studie beschäftigte sich mit hellerer Beleuchtung und stärkeren visuellen<br />

Reizen während der Mahlzeiten. Eine andere untersuchte optische Interventionen<br />

(Farbtönung, Prismenapplikation an Brillen und teleskopische<br />

Instrumente) bei PatientInnen, die sowohl an Demenz als auch an optischen<br />

Halluzinationen leiden.<br />

… optische<br />

Interventionen<br />

Studien zum Einsatz visueller Barrieren<br />

Eine Studie untersuchte visuelle Barrieren gegen Weglauftendenzen von<br />

DemenzpatientInnen in Form von tragbaren Raumteilern. Eine andere befasste<br />

sich mit versteckten Türschnallen, bemalten Türschnallen und dem<br />

Einsatz einer St<strong>of</strong>fbarriere vor einer Eingangstüre. Wieder eine andere reflektierte<br />

Unterschiede im Umgang mit versperrten und unversperrten Türen.<br />

… Verwenden visueller<br />

Barrieren<br />

66 Vgl. dazu Letts (2011a), Literatur eingeschlossen von 1994 – 2010, Details zur<br />

Suchstrategie: Arbesman (2011), Tabelle 2<br />

<strong>LBI</strong>-<strong>HTA</strong> | 2012 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!