12.04.2014 Aufrufe

9/10 - Verein österreichischer Gießereifachleute

9/10 - Verein österreichischer Gießereifachleute

9/10 - Verein österreichischer Gießereifachleute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GIESSEREI-RUNDSCHAU 54 (2007) HEFT 9/<strong>10</strong><br />

Das Vorhaben wurde aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft BMWi<br />

über die AiF Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von<br />

Guericke“ im Rahmen des Programms ZUTECH (Vorhaben Nr. 160 ZN) gefördert<br />

und vom VDG <strong>Verein</strong> Deutscher Giessereifachleute e.V. fachlich betreut. Hierfür<br />

sei auch an dieser Stelle gedankt.<br />

Der vollständige Schlussbericht kann bezogen werden vom VDG-Informationszentrum<br />

Giesserei (Fax-Nr. +49 (0)211 /6871-361).<br />

a) b)<br />

Bild 7a:Schwingfestigkeitsverhältnis zwischen Torsion und Zugdruck-Wechselfestigkeit für lamellares<br />

Gusseisen –Versuchs- und Literaturauswertung im Vergleich zu herkömmlichen Rechenempfehlungen<br />

Bild 7b:Messergebnisse für die Dauerfestigkeitsamplituden von GJL-270 unter wechselnder<br />

(R =-1) und schwellender (R =0)Axial- bzw. Torsionsbelastung im Hauptnormalspannungs-<br />

Koordinatensystem und prognostizierte Versagensgrenzen bei mehrachsiger Beanspruchung<br />

Abschließend berichtete Dipl.-Ing. Franz Klubberg, Institut für Werkstoffanwendungen<br />

im Maschinenbau, RWTH Aachen über Schwingfestigkeit<br />

von Gusseisen mit Lamellengraphit –<br />

Literaturdatenauswertung und Aspekte zum mehrachsigen<br />

Festigkeitsnachweis.<br />

Die rechnerische Vorausbestimmung der Schwingfestigkeit von Bauteilen<br />

auf der Grundlage von Kennwertfunktionen und Festigkeitshypothesen<br />

gewinnt in den letzten Jahren aufgrund der Forderungen<br />

nach Leichtbau und Kostensenkung zunehmend an Bedeutung. Lamellares<br />

Gusseisen (GJL) ist ein wichtiger metallischer Gusswerkstoff.<br />

Die Hersteller dieser Werkstoffgruppe haben sehr viel Entwicklungsarbeit<br />

geleistet, um gewichtsparend mit sehr dünnen Wandstärken<br />

zu gießen, sodass betriebsbeanspruchte Bauteile wie beispielsweise<br />

Kurbelgehäuse aus GJL heute wieder eine ernstzunehmende Alternative<br />

zu Aluminiumguss sind. Dem so erarbeiteten Vorteil wirkt entgegen,<br />

dass sich in der Praxis die konventionellen Festigkeitsrechnungen<br />

für dünnwandige Bauteile aus GJL als unsicher erwiesen haben, wenn<br />

komplexe mehraxiale Schwingbeanspruchungen vorlagen.<br />

Veröffentlichte Schwingfestigkeitswerte, auf die sich die Berechnungen<br />

beim Festigkeitsnachweis abstützen, sind überwiegend relativ alt,<br />

unzureichend abgesichert und in Hinsicht auf das Werkstoffgefüge<br />

mangelhaft dokumentiert. Aus der Gesamtheit aller Untersuchungen<br />

zur Schwingfestigkeit von GJL erhält man statistisch höhere Torsionswechselfestigkeiten<br />

t W als Zugdruckwechselfestigkeiten s W .Keine Rechenvorschrift<br />

oder Festigkeitshypothese trägt diesem Werkstoffverhalten<br />

Rechnung. Dies wird auch durch neuere eigene Untersuchungen<br />

bestätigt, bei denen das Wechselfestigkeitsverhältnis t W /s W deutlich<br />

größer als der Wert 1ist und somit außerhalb des bisher angenommenen<br />

Gültigkeitsbereichs bekannter Festigkeitshypothesen liegt.<br />

Die herkömmliche Auslegung nach der Normalspannungshypothese<br />

NH (t W /s W =1)kann demzufolge das Versagensverhalten<br />

unter mehrachsig schwingender Beanspruchung<br />

nicht richtig wiedergeben. Trägt man axiale und Torsionsdauerfestigkeiten<br />

aus sorgfältig durchgeführten, statistisch<br />

abgesicherten Wöhlerversuchen im Hauptnormalspannungs-Koordinatensystem<br />

auf und verbindet<br />

die Messergebnisse mittels eines die Versagensgrenze<br />

bei mehrachsigen Belastungskombinationen charakterisierenden<br />

Kurvenzugs, zeigen sich im Zug-Zug-Quadranten<br />

signifikante Bereiche, in denen eine Bemessung<br />

nach der Normalspannungshypothese zu optimistisch<br />

erscheint, und andererseits im Zug-Druck-Quadrant<br />

unerschlossene Gebiete, in denen die Berechnungsmethode<br />

zu pessimistische Tragfähigkeiten suggeriert. Im<br />

letzten Fall wird das Leichtbaupotential nicht optimal<br />

genutzt. Will man zukünftig die Festigkeitsreserven dieser<br />

Werkstofffamilie ausschöpfen, bedarf es zuverlässigerer<br />

Rechenkonzepte (Bild 7).<br />

Die Vortragskurzfassungen wurden uns in dankenswerter<br />

Weise von der Redaktion der GIES-<br />

SEREI, VDG Düsseldorf, zur Verfügung gestellt.<br />

47. Slowenische Gießereitagung in Portoroz<br />

Rd. 250 Gießereifachleute<br />

aus Praxis<br />

und Wissenschaft,<br />

rd. die Hälfte davon<br />

aus 14 Ländern (A /<br />

BIH /CZ/D/HR/<br />

HU /I/NL/PL/S/<br />

Serbien u. Mazedonien<br />

/SF/SK) waren<br />

zu dieser international<br />

besuchten Veranstaltung<br />

gekommen,<br />

um sich über aktuelle<br />

Präsidentin Mag. Mirjam Jan-Blazic eröffnet die 47. Slowenische Gießereitagung Neuigkeiten auf dem<br />

Gießereisektor zu informieren,<br />

Nach dem traditionellen Empfang im Rathaus<br />

des benachbarten Hafenstädtchens Piran<br />

am Vorabend der Tagung begingen die<br />

slowenischen Gießereifachleute und ihre Gäste<br />

am 13. und 14. September 2007 ihre 47.<br />

Gießereitagung im Convention Center des<br />

Hotels Slovenija in der Adriastadt Portoroz.<br />

selbst zu berichten und mit Kolle-<br />

gen Erfahrungsaustausch zu pflegen.<br />

Frau Mag. Mirjam Jan-Blazic, die Präsidentin<br />

des <strong>Verein</strong>s Slowenischer Gießereifachleute<br />

Drustvo Livarjev Slovenije, hieß die Teilnehmer<br />

in Englisch und Slowenisch willkommen<br />

und eröffnete die Tagung.<br />

37 Vortragende (17 aus Slowenien und 20<br />

aus anderen Ländern) gaben einen umfassenden<br />

Einblick in Gegenwart und Entwicklungsrichtungen<br />

der Gießerei-Industrie.<br />

Drei österreichische Beiträge kamen von<br />

Univ.-Prof. Dr. P. Schumacher (MUL/ÖGI):<br />

„Grain Refinement of Mg-Alloys“, von Dipl.-<br />

Ing.Dr.mont. Christian Redl (Böhler Edelstahl<br />

GmbH): „The Influence of Heat Treatment<br />

on the Properties of Hotwork Tool Steels”<br />

und von Ing. G. Trenda u. Dipl.-Ing. A. Kraly<br />

(Salzburger Aluminium AG): „Tailormade<br />

Solutions in Aluminium Casting Alloys provided<br />

by SAG Materials –Aluminium Lend“.<br />

Die Tagungsvorträge sind als Kurzauszüge in<br />

einem Tagungsband (81 Seiten DIN A 4)<br />

mit inkludierter CD-ROM (173 MB mit 36<br />

meist englischsprachigen Vollbeiträgen) enthalten.<br />

36 Zulieferfirmen (17 aus Slowenien, 19 aus<br />

anderen Ländern) präsentierten ihr Angebot<br />

192

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!