17.04.2014 Aufrufe

Kapitalschutzreport 2013 Kapitalschutzreport 2013 - Smart Investor

Kapitalschutzreport 2013 Kapitalschutzreport 2013 - Smart Investor

Kapitalschutzreport 2013 Kapitalschutzreport 2013 - Smart Investor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hintergrund<br />

die hinteren Ränge (auf den letzten drei<br />

Plätzen im World Happiness Report stehen<br />

Togo, Benin und die Zentralafrikanische<br />

Republik). Auch die Asiaten und die Südamerikaner<br />

sind demnach längst noch nicht<br />

so zufrieden mit ihren Lebensumständen<br />

wie das offenbar in Europa, aber auch in<br />

Nordamerika der Fall zu sein scheint.<br />

Sozioökonomische Einflussfaktoren<br />

zählen<br />

Allzu sicher in ihrer Überlegenheit sollten<br />

sich die Industrienationen aber nicht sein.<br />

Denn obwohl derzeit noch abgeschlagen,<br />

haben die Schwellenländer zuletzt aufgeholt.<br />

Zumindest ist das auch ein Ergebnis, das sich<br />

aus dem SEDA-Konzept ableiten lässt. Zeigen<br />

die vergangenen fünf Jahre doch speziell<br />

für einige südamerikanische Staaten die meisten<br />

Fortschritte. Den höchsten SEDA-Fortschrittswert<br />

erzielte dabei Brasilien. Schwer<br />

mit dem Aufholen tun sich dagegen einige<br />

afrikanische und asiatische Staaten. Erwähnenswert<br />

ist in diesem Zusammenhang auch<br />

noch ein anderer Aspekt: Laut den Länderdaten-Experten<br />

der Economist Intelligence<br />

Unit hat sich die weltweite Lebensqualität<br />

in den vergangenen fünf Jahren im Schnitt<br />

etwas verschlechtert. Verantwortlich gemacht<br />

werden dafür Aufstände wie der Arabische<br />

Frühling oder soziale Unruhen – wobei das<br />

wiederum differenziert zu sehen ist, denn<br />

Experten werten die führenden Plätze, die<br />

starke Demokratien wie die Schweiz in den<br />

Ranglisten inne haben, als Beleg dafür, wie<br />

wichtig Mitbestimmung bei der Entwicklung<br />

Abb. 2: Wohlstand-Lebensqualität-Koeffizient<br />

Melbourne Australien 1 97,5<br />

Wien Österreich 2 97,4<br />

Vancouver Kanada 3 97,3<br />

Toronto Kanada 4 97,2<br />

Calgary Kanada 5 96,6<br />

Adelaide Australien 5 96,6<br />

Sydney Australien 7 96,1<br />

Helsinki Finnland 8 96,0<br />

Perth Australien 9 95,9<br />

Auckland Neuseeland 10 95,7<br />

*) 100=ideal ;<br />

Daten: BCG<br />

eines positiven Zufriedenheitsgefühls ist.<br />

Das sehen auch die Experten der Boston<br />

Consulting Group so. In ihrer Ländervergleichsstudie<br />

schreiben sie zu diesem Thema<br />

sinngemäß Folgendes: Die Top-Performer<br />

bestechen vor allem mit guten sozioökonomischen<br />

Entwicklungen. In der Regel<br />

sind diese Länder politisch stabil, es gibt ein<br />

Recht auf freie Meinungsäußerung und das<br />

Korruptionsniveau ist gering. Damit haben<br />

viele nicht so stark entwickelte Länder noch<br />

zu kämpfen. Zivilgesellschaften und die Infrastruktur<br />

sind ebenfalls wichtige Faktoren.<br />

Gesundheitsversorgung und Bildungssystem<br />

spielen zwar auch eine Rolle, aber was<br />

die Top-Performer wirklich abhebt, ist die<br />

Möglichkeit der Bürger, am politischen Prozess<br />

mitzuwirken, sich frei zu verwirklichen<br />

Tab. 2: Top 10 der Städte mit dem<br />

höchsten Zuwachs an Lebensqualität<br />

Stadt Land Rang<br />

(v. 140)<br />

Tab. 1: Top 10 der lebenswertesten Städte<br />

Stadt Land Rang Gesamtrating*<br />

Veränd.*<br />

Bogota Kolumbien 111 +7,9%<br />

Harare Simbabwe 136 +3,2%<br />

Dubai VAE 77 +2,9%<br />

Algier Algerien 134 +2,9%<br />

Kuwait City Kuwait 81 +2,5%<br />

Dhaka Bangladesch 139 +2,5%<br />

Taipeh Taiwan 61 +2,0%<br />

Colombo Sri Lanka 128 +1,8%<br />

Bratislava Slowakei 63 +1,7%<br />

Phnom Penh Kambodscha 126 +1,6%<br />

Daten: BCG<br />

und auszudrücken sowie in die öffentliche<br />

Sicherheit und das legale System vertrauen<br />

zu können.<br />

Asien und Südamerika sind günstig<br />

Auch diesen Ergebnissen kann der Autor<br />

aufgrund eigener Erfahrungen getrost<br />

beipflichten. Trotz der Bedeutung dieser<br />

Faktoren wird das Denken vieler Auswanderungswilliger<br />

auch sehr stark von Überlegungen<br />

zu Lebenshaltungskosten und<br />

Steuern dominiert. Je niedriger, desto besser,<br />

lautet dabei das Motto. Kathleen Peddicord,<br />

Herausgeberin der englischsprachigen<br />

Infoschrift „Live and Invest Overseas“ rät<br />

jenen, die mit einem bescheidenen Budget<br />

von 1.250 USD im Monat ein relativ komfortables<br />

Leben führen möchten, zu diesen<br />

sechs Städten/Ländern: Cebu/ Philippinen,<br />

Chiang Mai/Thailand, Cuenca/Ekuador,<br />

Granada/Nicaragua, Hoi An/Vietnam und<br />

Medellin/Kolumbien. Am teuersten sind<br />

dagegen gemäß dem Cost of Living Survey<br />

<strong>2013</strong> von Mercer folgende Plätze: Sydney/<br />

Australien, Bern/Schweiz, Zürich/Schweiz,<br />

Genf/Schweiz, Hongkong, Singa pur,<br />

N’Djamena/Tschad, Tokio/Japan, Moskau/<br />

Russland und Luanda/Angola. Interessant<br />

an dieser Liste ist, dass darin neben der als<br />

teures Pflaster bekannten Schweiz auch<br />

afrikanische Länder enthalten sind.<br />

Norwegen gibt die Marschrichtung vor. Das Land ist bei der Umsetzung von Wohlstand in<br />

Lebensqualität am weitesten fortgeschritten. Quelle: BCG<br />

Schweiz und Norwegen steuerlich<br />

attraktiv<br />

Trotz der hohen Preise ist die Schweiz<br />

aber ein beliebtes Einwanderungsland.<br />

Gemessen an der Netto-Einwanderung<br />

innerhalb der OECD-Länder belegt das<br />

32 <strong>Smart</strong> <strong>Investor</strong> 10/<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!