19.04.2014 Aufrufe

25.814 KB - Energetische Sanierung der Bausubstanz

25.814 KB - Energetische Sanierung der Bausubstanz

25.814 KB - Energetische Sanierung der Bausubstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FG BAU UND UMWELT - Erprobung eines solargestützten Luftheizungssystems in Friedland - 5<br />

1. Ziel- und Aufgabenstellung<br />

Zur Realisierung dieses Vorhabens stellte die FRIWO Wohnungsgenossenschaft Friedland 1990<br />

e.G. ein vierstöckiges Gebäude mit 30 Wohnungen zur Verfügung. Abbildung 1 zeigt das<br />

Gebäude vor <strong>der</strong> <strong>Sanierung</strong>. Auffällig sind im äußeren Erscheinungsbild die vielzähligen<br />

Schornsteine <strong>der</strong> Einzelfeuerstätten.<br />

Abbildung 1: Gebäude vor <strong>der</strong> <strong>Sanierung</strong><br />

Mit einer Bauzustandsanalyse wurde zunächst die bau- und haustechnische Ausgangssituation<br />

erfasst und darauf aufbauend eine Energiediagnose des Objektes erstellt. Die Bestandteile <strong>der</strong><br />

Energiediagnose sind sowohl Berechnungen als auch Auswertungen von vorhandenen Heizwärmeverbrauchswerten<br />

vergleichbarer Gebäude <strong>der</strong> WBS 70, ausgerüstet mit einem<br />

Warmwasser-Heizungssystem. Die in Teilen vorhandenen Brennstoffabrechnungen einzelner<br />

Mieter ließen keine allgemeingültigen Aussagen für das Gebäude zu. Zur Stützung <strong>der</strong> Eingabewerte<br />

werden thermografische Aufnahmen relevanter Gebäudebereiche gemacht (s. Anhang<br />

B1) und auch Problemfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> Luftdichtheit des Gebäudes (s. Anhang A) untersucht.<br />

Auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> Energiediagnoseergebnisse wurden die Maßnahmen vorbereitet, die gewährleisten,<br />

dass <strong>der</strong> Heizwärmebedarf nach <strong>der</strong> <strong>Sanierung</strong> unter den zulässigen Höchstwerten<br />

<strong>der</strong> bekannten Angaben in <strong>der</strong> Fassung <strong>der</strong> Wärmeschutzverordnung 1995 liegt. Dazu gehört<br />

unter an<strong>der</strong>em die Verbesserung <strong>der</strong> U-Werte <strong>der</strong> Dunkelflächenbereiche auf Werte unter<br />

0,4 W/(m² @ K), <strong>der</strong> Ersatz <strong>der</strong> Fensterkonstruktionen durch solche mit einem U-Wert von<br />

1,3 W/(m² @ K), die Erhöhung <strong>der</strong> Wärmedämmung auf <strong>der</strong> obersten Geschossdecke bis zu einem<br />

U-Wert unter k D = 0,2 W/(m² @ K) und in <strong>der</strong> Kellerdecke bis unter U = 0,3 W/(m² @ K). Dabei<br />

wurden für das Oberflächen-Volumen-Verhältnis des Gebäudes von 0,386 m -1 Verän<strong>der</strong>ungen in<br />

den wärmetechnisch relevanten Kennwerten gemäß Tabelle 1.1 wirksam.<br />

Neben den wärmetechnischen Zielsetzungen sind in das Vorhaben Zielsetzungen einzubeziehen<br />

gewesen, die zum allgemeinen Inhalt von Mo<strong>der</strong>nisierungsvorhaben gehören. Dazu zählen Fragen<br />

des Brand- und Schallschutzes genauso wie Fragen <strong>der</strong> Wohnqualität innerhalb des Gebäudes<br />

(Treppenhaus, Eingangssituation, Keller- und Nebenräume u. ä.), als auch des Gebäudes im

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!