24.04.2014 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Fachgebiet ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Fachgebiet ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Fachgebiet ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

Prof. Dr. Kai-Uwe Hemken<br />

Tel: 804 - 5448<br />

e-mail:<br />

kai-uwe.hemken@uni-kassel.de<br />

Sprechstunde: nach Vereinbarung, Raum 3320<br />

Vorlesung:<br />

Kunst in der Postmoderne (Modul IV u. VIII)<br />

Zeit:<br />

donnerstags, 14h00 – 16h00<br />

Ort:<br />

Hörsaal, KhS, NoB<br />

Beginn: 25.10.2007<br />

Die Postmoderne gilt als eine empfindsame Bruchstelle in der Kulturentwicklung des 20.<br />

Jahrhunderts und mithin der Moderne insgesamt. Aus dem Blickwinkel der Moderne wird die<br />

Postmoderne gar als Verabschiedung jener Utopien verstanden, die seit 1800 unter dem<br />

Etikett Moderne (rationale Durchdringung aller Lebenssphären mit Blick auf eine allgemeine<br />

Verbesserung der Lebensqualität) entworfen und entfaltet worden sind. Zugleich ist der<br />

Begriff ‚Postmoderne‘ eine schillernde Größe, deren inflationärer Gebrauch mit<br />

Schreckensmeldungen verbunden wird: Sinnverlust, Autorverlust, Verlust der Verbindlichkeit<br />

von Zeichensystemen und stattdessen Kriterienlosigkeit, Sphärendiffusion und Beliebigkeit.<br />

Letztlich kann die Postmoderne jedoch als eine kritische Reflexion über die bisherige<br />

Interpretation der Moderne gelesen werden. Der gemeinsame Nenner beinahe all jener<br />

Positionen (Baudrillard, Lyotard, Welsch, Bürger, Scheer u.a.), die sich kritisch mit der<br />

Moderne aus philosophisch-kultureller Sicht auseinandergesetzt haben, lässt verkürzend mit<br />

folgenden drei Kategorien benennen: 1. Kritik der Medialität, 2. Kritik der Rationalität, 3.<br />

Kritik der Totalität.<br />

Diesen geistesgeschichtlichen Hintergrund bedenkend, werden in der geplanten Vorlesung die<br />

verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen und Konzepte der Kunst erläutert. Ist die<br />

Postmoderne in den USA schon seit den 60er Jahren virulent, so werden die genannten<br />

Problemfelder in Europa erst in den 80er Jahren offenkundig. Im Zentrum der Ausführungen<br />

wird daher die Kunstentwicklung in Deutschland der letzten 25 Jahre stehen. Denn die in den<br />

80er Jahren in der Kunst aufgeworfenen Sinnfelder sind bis heute zu beobachten, auch wenn<br />

diese eine andere Nuancierung und Ästhetik beispielsweise in der Neue Medien-Kunst<br />

aufweisen: Neuen Wilden, Katharina Sieverding, Marcel Odenbach, Klaus vom Bruch,<br />

Gerhard Merz, Olaf Metzel, Bernhard Prinz, Becher-Schüler, Jeff Wall, Cindy Sherman, Bill<br />

Seaman, Jenny Holzer, Tony Oursler, Bill Viola, Gary Hill, Barbara Kruger, Jürgen Klauke,<br />

Neo Rauch, Daniel Richter, Leipziger Malerschule u.a.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!