24.04.2014 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Fachgebiet ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Fachgebiet ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Fachgebiet ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<br />

Prof. Dr. Kai-Uwe Hemken<br />

Tel: 804 - 5448<br />

e-mail:<br />

kai-uwe.hemken@uni-kassel.de<br />

Sprechstunde: nach Vereinbarung, Raum 3320<br />

Seminar:<br />

Kunst im 19. Jahrhundert (Modul I u. IV)<br />

Zeit:<br />

mittwochs, 10h00 – 12h00<br />

Ort:<br />

SR 3140, SüB, 3. Stock<br />

Beginn: 24.10.2007<br />

Das 19. Jahrhundert ist durch eine Vielfalt künstlerischer Richtungen gekennzeichnet. Die<br />

kulturellen und gesamtgesellschaftlichen Umwälzungen hinterließen ihre Spuren in der<br />

damaligen ‘Kunstszene’. Die Etablierung der Kunstkritik, die Erfindung der Kunstvereine und<br />

die Einrichtung von Museen stellen die für uns selbstverständlichen aber zeitgenössisch<br />

empfindsamen (institutionellen) Veränderungen dar. Die Kunstlandschaft Europas ist von<br />

einer Mannigfaltigkeit der Stile und Programme geprägt, die in Deutschland vom Biedermeier<br />

und von der deutsche Romantik über die Düsseldorfer Malerschule und den Leibl-Kreis bis<br />

zum deutschen Impressionismus reicht. Dieses lebendige bis ‘neurasthenische’ Zeitalter kann<br />

auf dem Felde der bildenden Kunst nicht komplett erschlossen werden. Vielmehr sei ein<br />

Überblick gewagt, der in exemplarischen Analysen die Kernzonen der Kunstentwicklung<br />

darlegen will. Neben einem Durchdeklinieren der Richtungen, Konzepte und ästhetischen<br />

Programme aller Gattungen sollen zeitgenössische Fragenstellen thematisiert werden:<br />

Künstlerindividuum, Akademiekritik, Kunst und Wissenschaft, Spiritualismen,<br />

Psychologismen und Medienkonkurrenzen. Liegt der Schwerpunkt des Seminars auch bei der<br />

Malerei, so werden die anderen Gattungen keinesfalls vernachlässigt: Franz. und deutscher<br />

Klassizismus, deutsche Romantik (kath./protest.), Biedermeier, Düsseldorfer Malerschule,<br />

Leibl-Kreis, franz. und deutscher Impressionismus, Pointillismus, Symbolismus, Jugendstil<br />

sowie Einzelpositionen (A. v. Menzel, H. v. Marées, G. Courbet, C. Claudel, A. Rodin, E.<br />

Delacroix, F. Millet, W. Turner, J. Constable, P. Cézanne, V. v. Gogh, E. Munch u.a.)<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!