24.04.2014 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Fachgebiet ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Fachgebiet ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Fachgebiet ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24<br />

HD Dr. Bruno Boerner<br />

Tel.: 0561/804 – 5327<br />

E-mail: bruno.boerner@uni-kassel.de<br />

Sprechstunde: mittwochs 18h00 – 19h00, SüB Raum 3290<br />

Hauptseminar:<br />

Kunst im Fin de Siècle (Blockseminar)<br />

Zeit:<br />

Termine: Sa. 12. und So. 13 Januar und Sa. 9. und So. 10 Februar<br />

Ort:<br />

SR 3140, SüB, III Stock<br />

Beginn: Vorbesprechung und Referatsverteilung: Mi. 24.10.07,<br />

18 - 19 Uhr, Ort: SR 3140, SüB, 3. Stock<br />

Das Seminar beschäftigt sich mit dem spirituellen Kontext der Kunst an der Wende zum 20<br />

Jahrhundert. Nachdem in der Kunstgeschichte der Weg in die Abstraktion lange Zeit als das<br />

Ergebnis rein formaler Bestrebungen angesehen wurde, wies man seit den 70er Jahren des<br />

zwanzigsten Jahrhunderts mehr und mehr auf die religiösen Ausgangspunkte in den<br />

Strömungen der modernen Malerei hin, so zum Beispiel Robert Rosenblum in seiner Studie<br />

von 1981 „Modern Painting and the Northern Romantic Tradition: Friedrich to Rothko.“<br />

Zuvor schon war Sixten Ringbom den spirituellen Grundlagen von Wassily Kandinsky<br />

nachgegangen. Einen Höhepunkt in dieser Entwicklung bildet der Aufsatzband zur<br />

Ausstellung „The Spiritual in Art - Abstrakt Painting 1890-1985“ von 1986, dessen Autoren<br />

die Auffassung vertreten, dass wesentliche Quellen der abstrakten Malerei im Symbolismus<br />

ihre Wurzeln in geistigen Bewegungen wie z. B. der Theosophie, dem Spiritismus, der<br />

Alchimie, der Kabbala, dem Buddhismus und den schamanistischen Ritualen der<br />

amerikanischen Indianer haben.<br />

Neben diesen Aspekten geht das Seminar auch der Frage nach, wie sich die Malerei um 1900<br />

mit dem christlichen Mythos auseinandergesetzt hat. So haben Maler wie Fritz von Uhde,<br />

Max Klinger, Lovis Corinth und Franz von Stuck sich in sehr unterschiedlicher Art und Weise<br />

mit dem Christusbild zu einem Zeitpunkt beschäftigt, als in der Philosophie von Nietzsche das<br />

Ende der Metaphysik eingeleitet wurde. Dabei ergeben sich auch zahlreiche Parallelen zur<br />

zeitgenössischen Literatur, die in dem Seminar zur Sprache kommen sollen.<br />

Bedingung für den Scheinerwerb ist neben der regelmäßigen, aktiven Teilnahme am Seminar<br />

die verbindliche Übernahme eines Referates und die Abfassung einer Hausarbeit.<br />

Achtung! Eine Vorbesprechung des Seminars mit der Verteilung der Referate findet am Mi.<br />

24.10.07, 18- 19 Uhr im Seminarraum 3140, SüB, 3. Stock statt.<br />

Literatur zur Einführung:<br />

Seelenreich - Die Entwicklung des deutschen Symbolismus 1870-1920, hg. von Ingrid<br />

Ehrhardt und Simon Reynolds. Ausstellungskatalog, Schirn Kunsthalle Frankfurt am Main/<br />

Birmingham/ Stockholm 2000<br />

Rosenblum, Robert: Modern Painting and the Northern Romantic Tradition: Friedrich to<br />

Rothko. 1975 (dt.: Die moderne Malerei und die Tradition der Romantik. Von C. D. Friedrich<br />

zu Mark Rothko, München 1981)<br />

Tuchman, Maurice: Freeman, Judi [Hrsg.], Das Geistige in der Kunst: Abstrakte Malerei<br />

1890-1985, Stuttgart: Urachhaus, 1988 [im original erschienen als Katalog zur Ausstellung<br />

des Los Angeles County Museum of Art, The Spiritual in Art: Abstract Painting 1890-1985,<br />

New York 1986]<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!