24.04.2014 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Fachgebiet ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Fachgebiet ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Fachgebiet ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

Prof. Dr. Stefan Majetschak<br />

Tel.: 804-5328<br />

Fax: 804-5446<br />

e-mail: stefan.majetschak@uni-kassel.de<br />

Seminar: Ludwig Wittgenstein, Bemerkungen über die Grundlagen der Mathematik<br />

(Studiengang B.A./M.A. „Philosophie“ Modul: wahlfrei)<br />

Zeit:<br />

mittwochs, 12h00 – 14h00<br />

Ort: Arnold-Bode-Str. 2, Raum 0402<br />

Beginn: 24.10.2007<br />

Sprechstunde: donnerstags, 10h00 – 12h00, Raum 3210, SüB, 3. Stock<br />

Logischen und mathematischen Regeln und Gesetzen billigen wir gewöhnlich einen<br />

besonderen Status zu, der sich von demjenigen anderer Regel- oder Gesetzestypen<br />

(Spielregeln im Sport, Regeln der Ethik, Gesetzen der Straßenverkehrsordnung usw.)<br />

kategorial unterscheidet. Logische und mathematische Gesetze − so sagen wir − gelten<br />

universal und absolut. Sie können nicht beliebig verändert oder gar suspendiert werden, denn<br />

die sprichwörtliche „Härte“ des logischen oder mathematischen „Muß“ duldet weder<br />

Ausnahmen noch Abweichungen von unseren übereinstimmend geteilten Standards eines<br />

regelkonformen Vorgehens. Worauf basiert freilich die strenge Geltung solcher Regeln?<br />

Bilden Logik und Mathematik „ewige Wahrheiten“, Strukturen der Realität oder etwas<br />

sonstwie dem subjektiven Denken objektiv und verbindlich Vorgegebenes ab, oder wie ist<br />

ihre Geltung sonst zu erklären?<br />

Ludwig Wittgenstein hat sich dieser philosophisch zentralen Frage insbesondere in<br />

Überlegungen der Jahre 1937 bis 1944 gestellt, die unter dem Titel Bemerkungen über die<br />

Grundlagen der Mathematik (BGM) veröffentlicht worden sind. In diesen Bemerkungen hat<br />

er teils überraschende, teils provozierende Antworten auf sie gegeben, die für die Theorie<br />

menschlicher Rationalität weitreichende Konsequenzen nach sich ziehen.<br />

Im Laufe des Seminars sollen Grundzüge von Wittgensteins Überlegungen in Form einer<br />

gemeinsamen Lektüre − mindestens − des ersten Teils der BGM (§§ 1–171) erarbeitet<br />

werden. Da Wittgenstein in diesen Paragraphen viele Gedankenmotive aufnimmt, die sich<br />

auch in den Philosophischen Untersuchungen (PU) finden, sind Vorkenntnisse der PU bei den<br />

Teilnehmern erwünscht.<br />

Der zu behandelnde Text ist in einer Taschenbuchausgabe verfügbar:<br />

Ludwig Wittgenstein, Bemerkungen über die Grundlagen der Mathematik, Werkausgabe Bd.<br />

6, Frankfurt am Main 1984 ff.<br />

Zur Einführung in die Thematik sowie zur seminarbegleitenden Lektüre ist zu empfehlen:<br />

Esther Ramharter, Anja Weiberg, „Die Härte des Logischen Muß“. Wittgensteins<br />

Bemerkungen über die Grundlagen der Mathematik, Berlin 2006.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!