24.04.2014 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Fachgebiet ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Fachgebiet ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Fachgebiet ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22<br />

HD Dr. Bruno Boerner<br />

Tel.: 0561/804 – 5327<br />

E-mail: bruno.boerner@uni-kassel.de<br />

Sprechstunde: mittwochs 18h00 – 19h00, SüB Raum 3290<br />

Vorlesung:<br />

Zeit:<br />

Ort:<br />

Beginn:<br />

„Französische Kunst und Architektur der Gotik und der<br />

Renaissance“ (Module I, II, III)<br />

mittwochs, 16h00 – 18h00<br />

Hörsaal, KhS<br />

31.10.2007 (erster Termin fällt aus, siehe Info Veranstaltung BA am<br />

24.10.07, 16h00 – 18h00, Raum 0223, SüB, KhS<br />

Die großen gotischen Kathedralen Frankreichs mit ihren skulptierten Schaufassaden und ihren<br />

großflächigen Glasmalereien gehören zweifellos zu den Ensembles, welche die<br />

Kunstwissenschaft immer in besonderer Weise beeindruckt haben, nicht zuletzt weil sie auch<br />

konstruktive und technologische Meisterleistungen darstellen. In der Vorlesung werden einige<br />

ausgesuchte Bauwerke auf der Grundlage einer analytischen Beschreibung vorgestellt.<br />

Darüber hinaus wird aber auch die Frage nach den funktionalen und historischen<br />

Zusammenhängen gestellt und untersucht, inwieweit sich diese auf den Formbildungsprozess<br />

ausgewirkt haben könnten. Dazu sollen ältere und neuere Forschungs- und<br />

Interpretationsansätze zur Sprache kommen. Ähnliches gilt auch für Analyse der<br />

Skulpturenzyklen. Während die grossen Portalprogramme der ersten Hälfte des 13.<br />

Jahrhunderts in erster Linie hinsichtlich ihrer kommunikativen, pastoralen und liturgischen<br />

Funktion beleuchtet werden sollen, wird bei der Skulptur des endenden 13. und des 14.<br />

Jahrhunderts vor allem nach der politischen Funktion der Kunst gefragt. Die Kathedrale von<br />

Chartres wird als Beispiel für den intermedialen Zusammenhang von Reliquienkult, Skulptur,<br />

Glasmalerei und Architektur untersucht. Der letzte Teil der Vorlesung stellt dann einige<br />

wichtige Werkbeispiele der französischen Skulptur, Malerei und Architektur des<br />

Spätmittelalters und der Renaissance vor, wobei letztere insbesondere im Kontext der<br />

Architekturtheorie expliziert werden soll.<br />

Literatur zur Einführung:<br />

Bony, Jean: French Gothic Architecture of the 12th and 13th Centuries, Berkeley etc. 1983.<br />

Kimpel, Dieter/ Suckale, Robert: Die gotische Architektur in Frankreich 1130-1270, München<br />

1985 (2. Aufl. 1995).<br />

Erlande-Brandenburg, Alain: La cathédrale, Paris 1989.<br />

Brückle, Wolfgang: Civitas terrena. Staatsrepräsentation und politischer Aristotelismus in der<br />

französischen Kunst 1270 – 1380 (Kunstwissenschaftliche Studien Band 124, München 2005.<br />

Sauerländer, Willibald: Gotische Skulptur in Frankreich 11401270, München 1970.<br />

Sauerländer, Willibald: Das Jahrhundert der großen Kathedralen: 11401260, München 1990.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!