25.04.2014 Aufrufe

Wahlkurse 2003 - Kantonsschule Zürcher Oberland

Wahlkurse 2003 - Kantonsschule Zürcher Oberland

Wahlkurse 2003 - Kantonsschule Zürcher Oberland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ERGÄNZUNGSFACH<br />

35 AM Tl Ergänzungsfach Anwendungen der Mathematik<br />

Programmieren mit Java<br />

Kursleiter: Beat Trachsler<br />

Im Kurs lernen Sie die Funktionsweise eines Personal Computers mit den Augen eines Programmierers<br />

kennen. Sie werden anhand der modernen, objektorientierten Programmiersprache Java in<br />

die Geheimnisse der Applikations- und Webprogrammierung eingeführt. Einige Anwendungen für<br />

letztere finden Sie auf meiner Homepage: www.beat-trachsler.ch.<br />

Neben dem Programmieren vermittelt der Kurs auch einen Einblick in einige grundlegenden<br />

Fragestellungen der Informatik wie z.B. die Grenzen der Berechenbarkeit, Laufzeitanalyse und<br />

-optimierung, P/NP-Problematik, Kryptographie, etc.<br />

Im Kurs werden Sie das Programmieren von Grund auf lernen. Es werden keine Vorkenntnisse<br />

vorausgesetzt, ausser natürlich den grundlegenden Computerfertigkeiten, welche Sie im ICT-Kurs<br />

gelernt haben. Damit Sie die selbst erstellten Programme auch zuhause ausprobieren und<br />

weiterentwickeln können, arbeiten wir mit der Open Source Umgebung eclipse, welche sich im<br />

AM-Unterricht bewährt hat.<br />

Teilnahme: alle Profile ausser MN<br />

36 B Sq Ergänzungsfach Biologie<br />

Sportbiologie<br />

Kursleiter: Felix Stauffer<br />

Ausgehend von eigenen Sporttests zu Ausdauer und Kraft, einem Versuch zum möglichen Einfluss<br />

von mentalem Training auf Bewegungsabläufe und zur Wirkung von Alkohol auf unsere Reaktionszeit<br />

besprechen wir grundlegende Vorgänge in unserem Körper.<br />

Wir behandeln Bau und Funktionsweise von Muskeln, Herz, Kreislauf, Lunge sowie deren Zusammenspiel,<br />

den Einfluss von Training und Doping auf die körperliche Leistungsfähigkeit sowie die<br />

Bedeutung körperlicher Betätigung für unsere Gesundheit.<br />

Am Beispiel verschiedener Sportverletzungen besprechen wir chirurgische Arbeitstechniken und<br />

die Rolle der Physiotherapie für die Rehabilitation.<br />

Teilnahme: alle Profile ausser MN mit Schwerpunktfach B/C<br />

37 C Ga Ergänzungsfach Chemie<br />

Schokolade und andere Köstlichkeiten<br />

Kursleiter: Renato Galli<br />

Schokolade ist eine wahre Köstlichkeit. Die Schweiz gilt dabei als das Land, welches die Schokolade<br />

in ihrer heutigen Form erfunden hat. So erstaunt uns kaum, dass wir in der Schweiz mit fast<br />

zwölf Kilogramm pro Kopf jährlich den weltweit höchsten Verbrauch an Schokolade aufweisen.<br />

Sie werden nicht nur Schokoladen der Spitzenklasse degustieren können, sondern auch selbst<br />

Schokolade herstellen.<br />

Aus der Sicht der Chemie ist die Schokolade sehr interessant. Bis anhin wurden über sechshundert<br />

Inhaltsstoffe darin gefunden. Wie das geht und wie die Strukturen der Stoffe aufgeklärt werden,<br />

erfahren Sie in diesem Kurs.<br />

Neben der Schokolade werden uns aber auch andere Köstlichkeiten interessieren: Zucker, Honig,<br />

Tee, Kaffee, Coca-Cola, Gummibären, Süsswein, Champagner, Milch, Käse, Kuchen, Gewürze<br />

und Früchte. Diese Liste lässt sich von Ihnen beliebig ergänzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!