25.04.2014 Aufrufe

Wahlkurse 2003 - Kantonsschule Zürcher Oberland

Wahlkurse 2003 - Kantonsschule Zürcher Oberland

Wahlkurse 2003 - Kantonsschule Zürcher Oberland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13 M Kl Verstehen mathematischer Konzepte an Hand anschaulicher Problemstellungen<br />

Kursleiter: Hansueli Keller<br />

In den ersten beiden Semestern jedes Studiums der technischen, naturwissenschaftlichen, medizinischen<br />

und ökonomischen Richtung werden viele neue und abstrakte mathematische Konzepte<br />

eingeführt. Dies geschieht meist in einem ziemlich hohen Lehrtempo, mit dem nur mitgehalten<br />

werden kann, wenn die mittelschulgemässen Voraussetzungen dazu in Musse erarbeitet werden<br />

konnten.<br />

In diesem Kurs nehmen wir uns darum ausreichend Zeit, um diese Voraussetzungen anhand anschaulicher<br />

Problemstellungen praktisch zu bearbeiten und damit verständlich zu machen: Wir<br />

werden Funktionen mehrerer Variablen besser kennen lernen, wichtige Näherungsverfahren verstehen,<br />

ausreichende Sicherheit im Umgang mit komplexen Zahlen gewinnen und der Matrizenrechnung<br />

ihre Unnahbarkeit nehmen und so solide Grundlagen für die wichtige Lineare Algebra<br />

schaffen. Dabei werden wir bei passenden Gelegenheiten Computer-Algebra-Systeme (im TI-89,<br />

aber auch das noch effizientere "Mathematica") einsetzen und schätzen lernen.<br />

Beeinflussen sich verschiedene zeitabhängige Grössen wechselseitig, so lässt sich eine solche<br />

Situation am einfachsten als dynamisches System beschreiben. Mit Tools wie z.B. dem Computerprogramm<br />

"STELLA" ( = "Structural Thinking Experiential Learning Laboratory with Animation")<br />

werden wir solche Systeme (beispielsweise das Mathematische Pendel; Jäger und ihre Beute; Ausbreitung<br />

von Krankheiten; Bevölkerungsentwicklung; Fondswertzunahme und andere) spielerisch<br />

modellieren und in einfachsten Fällen auch die dem System zu Grunde liegenden Differentialgleichungen<br />

verstehen und sogar exakt lösen lernen.<br />

Von den KursteilnehmerInnen wird, neben dem Wunsch nach einem bezüglich Mathematik vereinfachten<br />

Einstieg in die ersten beiden Studiensemester, Neugierde hinsichtlich der oben skizzierten<br />

Themenkreise und die Bereitschaft zur gelegentlichen Arbeit mit dem CAS-System "Mathematica"<br />

sowie einem Programm zur Simulierung dynamischer Systeme erwartet.<br />

Teilnahme: alle Profile, ausser MN mit Schwerpunktfach P/AM<br />

WAHLFACH NATURWISSENSCHAFTEN<br />

14 B Ha/Fk Moderne Medizin<br />

Kursleiter: Marcel Hatt und Karl Fent<br />

Die heutige Medizin und Pharmazie stützt sich auf das Verständnis der molekularen Vorgänge in<br />

der menschlichen Zelle, in Organen und im Körper ab. Dabei geht es um die Frage, welche<br />

Prozesse in der Zelle beim kranken Menschen verändert sind und wie sich Krankheiten aus den<br />

zellulären Vorgängen verstehen lassen. Dabei spielt das Immunsystem eine wichtige Rolle.<br />

Infektionskrankheiten und deren Therapie beschäftigen uns in diesem Kurs ebenso wie Einflüsse<br />

von schädigenden Chemikalien auf den Körper. Wir untersuchen die Funktion und Krankheiten<br />

verschiedener Organe, insbesondere des Gehirns. Der Mensch hat überraschend wenig Gene, nur<br />

etwa 20‘000-25‘000, so wie ein Wurm oder eine Pflanze. Wir beschäftigen uns mit dem menschlichen<br />

Erbgut, betrachten wie die Gene angeordnet sind und welche Funktion sie haben und wie<br />

Gene bei Fehlfunktionen Krankheiten verursachen. So wollen wir verstehen, wie Krebs entsteht,<br />

worauf diese Krankheit beruht und welche Therapien bestehen. Zudem betrachten wir auch Erbkrankheiten.<br />

Einige der Themen sind:<br />

- Krankheitserreger: Wie sieht ihr Erbgut aus und weshalb machen sie krank?<br />

- Immunsystem<br />

- Wie sieht das menschliche Erbgut aus und welche Gene gibt es?<br />

- Krebs: Krebsgene, Ursachen und Therapien<br />

- Erbkrankheiten<br />

- Gehirnkrankheiten<br />

- Wirkungen von Giftstoffen auf den Menschen<br />

- Schmerzen und ihre Linderung<br />

- Wirkungsweise von Medikamenten<br />

Dieser Kurs wird im ersten Semester von Marcel Hatt (Ha), im 2. Semester von Karl Fent (Fk) erteilt.<br />

Teilnahme: alle Profile ausser MN mit Schwerpunktfach B/C

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!