25.04.2014 Aufrufe

Wahlkurse 2003 - Kantonsschule Zürcher Oberland

Wahlkurse 2003 - Kantonsschule Zürcher Oberland

Wahlkurse 2003 - Kantonsschule Zürcher Oberland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

deren Sitten in Bezug auf Schwangerschaft, Geburt und Kleinkinderziehung. Welche Vor- und<br />

Nachteile haben sie für Mutter, Kind und Familie?<br />

Teilnahme: alle Profile ausser MN mit Schwerpunktfach B/C<br />

18 B Sq Hirn und Verhalten<br />

Kursleiter: Felix Stauffer<br />

Ausgehend von Forschungsarbeiten aus der Biologie, Medizin und Neuropsychologie und Beobachtungen<br />

an Patienten sowie eigenen Versuchen unternehmen wir eine Reise durch eine Reihe<br />

von Themen (Gewichtung aufgrund der Interessen der Kursteilnehmer/-innen):<br />

- Welche Informationen aus der Umwelt wählt unser Gehirn aus, verarbeitet sie und kreiert<br />

daraus unsere „Realität“ und Bewusstsein?<br />

- Wie entstehen Angst und Glücksgefühle? Wie spielen Intellekt und Gefühle zusammen?<br />

- Welche zentralen Erkenntnisse über Suchtverhalten liefert die Erforschung der Heroinsucht?<br />

- Wie wirken andere Drogen, Medikamente und Gifte auf das Nervensystem?<br />

- Was geschieht, wenn wir schlafen, was, wenn wir gestresst sind?<br />

- Was geschieht, wenn wir sprechen und Sprache verstehen?<br />

- Wie kann unser Hirn die Erfahrungen eines ganzen Lebens speichern und im richtigen Moment<br />

verfügbar machen?<br />

- Was treibt uns an und wie treffen wir verhaltensrelevante Entscheidungen?<br />

- Wir besprechen Kräfte, die das Leben in Gemeinschaften formen wie Konkurrenz, Aggression,<br />

Kooperation, Mitgefühl, Selbstlosigkeit, Sexualität sowie die Bedeutung von elterlicher<br />

Fürsorge und von Vertrautheit.<br />

- In der Menschheitsgeschichte hat sich eine enorme Kluft aufgetan zwischen der Welt, an die<br />

wir physisch und psychisch angepasst sind und der Welt, in der wir leben. Was können Folgen<br />

dieser Diskrepanz sein?<br />

Teilnahme: alle Profile ausser MN mit Schwerpunktfach B/C<br />

19 C Kr Gesunde Ernährung: Welches sind die geeigneten Molekülcocktails?<br />

Kursleiter: Thomas Kradolfer<br />

Ein „Durchschnittsmensch“ braucht etwa 2200 Kilokalorien pro Tag, ein Profiradsportler an der<br />

Tour de France bis zu 10'000. Für eine gesunde Ernährung und eine gute Leistungsfähigkeit ist<br />

jedoch nicht nur der Energiegehalt der Nahrung ein wichtiger Faktor, auch auf die Wahl der<br />

richtigen Nährstoffe kommt es an. So isst der „Durchschnittsmensch“ in westlichen Ländern<br />

generell eher zuwenig Ballaststoffe und „komplexe“ Kohlenhydrate, jedoch zuviel Fett, Zucker<br />

und Salz.<br />

Nach der Einführung in die wichtigsten chemischen Grundlagen werden wir uns mit der Ernährung<br />

des Menschen befassen und unter anderem auf folgende Fragen eingehen: Was ist nach<br />

heutigem Erkenntnisstand eine gesunde Ernährung? Welche Rolle spielen dabei Obst, Fleisch,<br />

Teigwaren und functional food? Sie werden ihre eigenen Ernährungsgewohnheiten genauer<br />

untersuchen, allfällige Mängel feststellen und Möglichkeiten zu deren Behebung kennen lernen.<br />

Ein Teil der Zeit steht zur Verfügung, damit Sie sich projektartig individuell in ein selbst gewähltes<br />

Thema aus dem Bereich Ernährung vertiefen können. Ergänzt wird der Kurs durch Arbeit im<br />

Praktikum.<br />

Teilnahme: alle Profile ausser MN mit Schwerpunktfach B/C<br />

20 C Ws Moleküle: Wie sie sich verraten, was sie bewirken und wie sie nachgewiesen werden.<br />

Kursleiter: Peter Waser<br />

Moleküle haben so etwas wie ein Innenleben. Sie zeigen bei Reaktionen Verhaltensweisen, die mit<br />

der Kenntnis des genaueren Molekülaufbaus verstehbar werden.<br />

Moleküle können vieles: die Kommunikation zwischen Lebewesen beeinflussen, andere Moleküle<br />

beeinflussen, sich an einem erwünschten oder unerwünschten Ort durch ein auffälliges Verhalten<br />

verraten oder ganz einfach durch ihre Anwesenheit an einem bestimmten Ort brillieren oder eben<br />

durch Abwesenheit glänzen.<br />

Folgende Fragen sollen beantwortet werden: Wie kann man sie auch im Gemisch nachweisen?<br />

Welche wichtigen Stoffflüsse gibt es? Wie wird ihr chemisches Verhalten durch andere Moleküle<br />

beeinflusst? Wie kann man sie auf künstlichem Wege herstellen oder wie werden sie auf natür-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!