26.04.2014 Aufrufe

Mitteilungsblatt Juli - Samtgemeinde Lachendorf

Mitteilungsblatt Juli - Samtgemeinde Lachendorf

Mitteilungsblatt Juli - Samtgemeinde Lachendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

42<br />

Judo – Tora – Cup der U 9<br />

in Nienhagen<br />

Mit den Worten: „ Tora ist japanisch und heißt Tiger“,<br />

eröffnete Maik Edling vom SV Nienhagen die Veranstaltung.<br />

Er hatte es kaum ausgesprochen und schon<br />

fühlten sich die ca. 60 Judoka im Alter von 6 – 8 Jahren<br />

stark und geschmeidig wie eine Raubkatze.<br />

Ziel war es, möglichst viele Nachwuchsjudoka mit<br />

vereinfachten Kampfregeln zum Kräftemessen zu bewegen<br />

und noch dabei Spaß und Freude zu haben.<br />

Nach dem Wiegen wurden kleine Gruppen mit überwiegend<br />

drei bis vier Teilnehmern gewichtsnah zusammengestellt.<br />

Die Mädchen und Jungen starteten<br />

jeweils für sich und mussten innerhalb des Teams gegeneinander<br />

antreten.<br />

Neu war, dass für jeden erfolgreichen Wurf zwei Unterbewertungspunkte<br />

vergeben wurden. In der Bodenlage<br />

brauchte eine Haltetechnik nur zehn Sekunden<br />

gehalten zu werden, um ebenfalls zwei Zähler zu bekommen.<br />

Als Motivationsanreiz gab es sogar einen<br />

Punkt für eine vorzeitige Befreiung aus einem Kontrollgriff,<br />

während der andere Punkt beim Gegner blieb.<br />

Wer hat wann und wie gewonnen? Nach zehn Bewertungspunkten<br />

innerhalb von zwei Minuten wurde ein<br />

vorzeitiger Sieg vergeben. Wer nach der Kampfzeit die<br />

höhere Punktzahl auf der Anzeigetafel hatte, bekam<br />

ebenfalls den Sieg zugesprochen. Bei gleichem Punktestand<br />

endete die Partie unentschieden.<br />

Mädchen: ganz rechts Mathilde<br />

Jungen: v. l. n. r. Lennart, <strong>Juli</strong>an u. Rainer<br />

Die Judoabteilung des TUS Hohne/Spechtshorn war<br />

mit einem Mädchen und drei Jungen am Start.<br />

Mathilde Schumacher zeigte sich angriffslustig und<br />

belegte den 3. Platz.<br />

Die Jungen trumpften auf und konnten jeweils mit ihren<br />

Spezialtechniken punkten (Rainer: Hüftwurf, <strong>Juli</strong>an:<br />

Beinsteller von außen u. Lennart: Schulterwurf).<br />

In der Endabrechnung bedeutete dies folgendes Ergebnis:<br />

1. Platz Rainer Heller<br />

2. Platz <strong>Juli</strong>an Brockmann und<br />

3. Platz Lennart Surburg.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!