26.04.2014 Aufrufe

Mitteilungsblatt Juli - Samtgemeinde Lachendorf

Mitteilungsblatt Juli - Samtgemeinde Lachendorf

Mitteilungsblatt Juli - Samtgemeinde Lachendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Gleichstellungsbeauftragte der <strong>Samtgemeinde</strong><br />

<strong>Lachendorf</strong> informiert:<br />

Mütter- und Mutter-Kind-Kur<br />

Quelle: Pressestelle Elly Heuss-Knapp-Stiftung<br />

Eine stationäre Vorsorge- oder Rehabilitationsmaßnahme<br />

für Mütter oder Mutter-Kind beinhaltet<br />

nicht, dass für erwerbstätige Mütter Urlaub genommen<br />

werden muss. Auf diese Rechtsfrage bei der Beantragung<br />

einer solchen Maßnahme hat das Müttergenesungswerk<br />

am 04.Juni 2013 in Berlin hingewiesen.<br />

Weitere Informationen zu Mütter- und Mutter-<br />

Kind-Kurmaßnahmen sowie die Attest Formulare<br />

erhalten Sie unter:<br />

www.muettergenesungswerk.de oder<br />

dem Kurtelefon 030 330029-29<br />

Neuer Start ….2013<br />

Sie planen Ihren Weg zurück in die Berufstätigkeit?<br />

Dann nutzen Sie das Projekt der Gleichstellungsbeauftragten<br />

von Landkreis und Stadt Celle. Es beginnt<br />

wieder am 20.08.2013 und endet am 21.11.2013! Die<br />

Seminareinheiten finden jeweils Dienstag, Mittwoch<br />

und Donnerstag von 8.30 – 12.00 Uhr statt und sind<br />

zum Ende mit einem Betriebspraktikum verbunden.<br />

Das Anmeldeformular wie auch weitere Informationen<br />

erhalten Sie in den Büros der Gleichstellungsbeauftragten<br />

des Landkreises oder der Stadt Celle.<br />

Ebenso unter:<br />

info@dagmar-hoefs.de wie auch unter<br />

Telefonnummer:( 05143) 668302 – Dagmar Hoefs.<br />

Aktionsprogramm „Perspektive<br />

Wiedereinstieg“<br />

Dieses Programm unterstützt Frauen, die nach einer<br />

mehrjährigen familienbedingten Erwerbspause wieder<br />

in das Erwerbsleben zurückkehren wollen und diesen<br />

Wiedereinstieg mit Perspektive anstreben. Hier sollten<br />

Sie auch früh nach Möglichkeiten der Entlastung suchen.<br />

Die Inanspruchnahme haushaltsnaher Dienstleistungen<br />

ist zum Beispiel eine gute Möglichkeit.<br />

Lotsenportal des Aktionsprogramms:<br />

www.perspektive-wiedereinstieg.de,<br />

www.arbeitsagentur.de<br />

www.mehrgenerationenhaeuser.de<br />

www.bmfsfj.de/gleichstellung<br />

54<br />

Wiedereinstiegsrechner<br />

Prüfen Sie Ihre finanzielle Perspektive<br />

Mit dem Wiedereinstiegsrechner können Sie ganz<br />

leicht den wirtschaftlichen Vorteil Ihrer Berufsrückkehr<br />

in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung<br />

nach der familienbedingten Erwerbsunterbrechung<br />

berechnen.<br />

Nutzen Sie den Rechner auch, um wertvolle Anhaltspunkte<br />

für Gehaltsverhandlungen beim Vorstellungsgespräch<br />

zu erhalten.<br />

Alles weitere entnehmen Sie den vorgenannten Internetadressen<br />

oder auch:<br />

www.wiedereinstiegsrechner.de<br />

(Neu)Start in den Beruf<br />

Das Familienmanagement des Fachbereichs Jugend<br />

und Familie der Landeshauptstadt Hannover hat eine<br />

Karte entwickelt, die eine Hilfestellung zur Bestandsaufnahme<br />

der persönlichen Situation und den<br />

beruflichen Voraussetzungen gibt. Eine Gesprächsgrundlage<br />

für Beratungen in den einzelnen Centern/Ämtern.<br />

Beziehen können Sie die Karte unter<br />

Telefonnummer: (0511) 168-43 338 oder<br />

familienmanagement@hannover-stadt.de<br />

Frauen im Minijob<br />

Quelle: Vernetzungsstelle für Gleichberechtigung, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte<br />

Eine Studie des Bundesfamilienministeriums kommt zu<br />

dem Ergebnis, dass der Minijob für Frauen erhebliche<br />

Risiken birgt. Die wichtigsten Motive für den Einstieg<br />

in den Minijob sind die flexiblen Arbeitszeiten, wie<br />

auch die geringe Stundenzahl.<br />

Frauen, die jedoch dauerhaft im Minijob arbeiten, verlieren<br />

dadurch langfristig ihre Qualifikation und gelten<br />

nicht mehr als qualifizierte Fachkraft.<br />

Die Broschüre steht als pdf-Datei auf der Website des<br />

Bundesfamilienministeriums zur Verfügung.<br />

Im Schaukasten auf dem Olen Drallen Hoff können<br />

Sie weitere Informationen zu aktuellen Themen der<br />

Gleichstellungsbeauftragten entnehmen.<br />

Telefon-Nr. 0175 2941069<br />

E-Mail: angelika.barkus@lachendorf.de<br />

Gleichstellungsbeauftragte der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Lachendorf</strong><br />

Sprechzeiten:<br />

Dienstags 10.30 – 12.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Rathaus Zimmer 106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!