27.04.2014 Aufrufe

LN 2013-4.pdf - Einwohnergemeinde Lengnau BE

LN 2013-4.pdf - Einwohnergemeinde Lengnau BE

LN 2013-4.pdf - Einwohnergemeinde Lengnau BE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lengnau</strong>er Notizen Nr. 4/13<br />

Baustelle des Wasserkraftwerkes in Hagneck besichtigt<br />

Dort, wo vor über 100 Jahren in<br />

eindrücklicher Pionierarbeit das<br />

Wasserkraftwerk gebaut wurde, entsteht<br />

ein neues Wehr. Die Urkräfte<br />

sollen noch effizienter genutzt werden.<br />

Da das Wasserkraftwerk in einer<br />

geschützten Auenlandschaft von<br />

nationaler Bedeutung liegt, wird der<br />

Umweltverträglichkeit speziell Aufmerksamkeit<br />

geschenkt und dementsprechend<br />

Sorge getragen. Mit<br />

dem neuen Wasserkraftwerk wird die<br />

Produktion um 35 Prozent erhöht,<br />

ohne die Umwelt zu beeinträchtigen.<br />

Es wird eine zeit gemässe maximale<br />

Energieeffizienz unter ökologischen<br />

Bedingungen erreicht.<br />

Im Besucherzentrum erfuhren die<br />

Vertreterinnen und Vertreter der Einwohner-<br />

und Burgergemeinde <strong>Lengnau</strong><br />

anhand verschiedener Modelle<br />

und Baupläne alles über den Neubau<br />

des Wasserkraftwerks Hagneck. So<br />

auch, welchen Beitrag das Kraftwerk<br />

zur Juragewässerkorrektur Anfang<br />

des 20. Jahrhunderts leistete. Auf<br />

dem anschliessenden Rundgang<br />

konnten unter fachkundiger Führung<br />

die imposante Baustelle besichtigt<br />

sowie Informationen über die geplanten<br />

Renaturierungsmassnahmen<br />

rund um das Kraftwerk gesammelt<br />

werden.<br />

Nach der rund einstündigen Besichtigung<br />

ging es zurück nach <strong>Lengnau</strong><br />

ins Restaurant Bahnhof. Einmal mehr<br />

bewirtete René Kunz und seine Crew<br />

die Gäste köstlich. Alle Vertreter<br />

der <strong>Einwohnergemeinde</strong> durften von<br />

Burgerpräsident Franz Renfer ein<br />

Wenger-Taschenmesser mit dem<br />

Emblem der Burgergemeinde in<br />

Empfang nehmen. Für Gemeindepräsident<br />

Max Wolf gab es ein etwas<br />

grösseres Messer. Franz Renfer bedankte<br />

sich bei der <strong>Einwohnergemeinde</strong><br />

für das jahrelange Gastrecht<br />

zur Abhaltung der Burgerratssitzungen<br />

und überreichte Max Wolf einen<br />

Sack gefüllt mit «Bonbons». Sie sind<br />

als Ersatz für jene bestimmt, die die<br />

Burger bei ihren jeweiligen Sitzungen<br />

genascht haben. pg<br />

■<br />

Vertreterinnen und Vertreter der Einwohner- und Burgergemeinde sind beeindruckt von der Grösse<br />

der Baustelle des Wasserkraftwerkes in Hagneck. Fotos: pg<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!