27.04.2014 Aufrufe

LN 2013-4.pdf - Einwohnergemeinde Lengnau BE

LN 2013-4.pdf - Einwohnergemeinde Lengnau BE

LN 2013-4.pdf - Einwohnergemeinde Lengnau BE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lengnau</strong>er Notizen Nr. 4/13<br />

Handwerker- und Gewerbebetriebe<br />

Der neue Skitrend des Winters – auf der Piste wird gerockt<br />

Vom «Skifahren 3.0» schwärmt die<br />

Industrie – und stellt ihr Angebot<br />

fast komplett auf Rocker-Ski um. Entwickelt<br />

für das Fahren im Gelände,<br />

erobern die Bretter mit den gebogenen<br />

Enden nun auch die Pisten.<br />

Knapp 20 Jahre nach der Entwicklung<br />

der Carving-Technik gibt es in der<br />

Vom Normal- in den Rockermodus<br />

Doch auch das könnte sich bald<br />

ändern. Wo geht die Reise bei den<br />

Rockern hin? Einige Unternehmen<br />

sprechen bereits vom vollständigen<br />

Siegeszug der Rocker in allen Bereichen.<br />

Wenn man den Skiexperten<br />

Glauben schenkt, so wird es in wenigen<br />

Jahren nur noch gerockte Ski geben.<br />

Und auch Rossignol glaubt,<br />

dass bis auf wenige Ski in den kommenden<br />

Jahren alles in der neuen<br />

Technologie verkauft werden wird.<br />

Die Ski Firma Head kombiniert die<br />

Rocker-Technologie mit einer V-förmigen<br />

Skiform «ERA 3.0S». Der neue<br />

Supershape mit ERA 3.0S ist die<br />

Quintessenz der gesamten Carvingund<br />

Race-Technologie und eine<br />

Dimension des Skifahrens die die Skifahrer<br />

unterschiedlichsten Könnens<br />

begeistern wird.<br />

Reto Ramser mit einem Rocker-Ski. Im «Ski-Shop Ramser GmbH» können diese Skier gekauft<br />

oder gemietet werden. Am Ski-Test in Zermatt vom 1.– 3. November <strong>2013</strong> konnten über 13 Skimarken<br />

getestet werden.<br />

Foto: zvg<br />

Skibranche einen neuen starken<br />

Trend – die Rocker-Technik. Schon<br />

seit vielen Jahren werden die Ski mit<br />

den nach oben gebogenen Spitzen<br />

und Enden bei Fahrten in offenem Gelände<br />

eingesetzt. Nun sind sie auch<br />

immer öfter auf den präparierten Pisten<br />

zu sehen. Einige Unternehmen<br />

haben bereits fast ihr komplettes<br />

Sortiment auf die Rocker umgestellt.<br />

Mittlerweile sind fast 100 Prozent des<br />

Sortiments bei Atomic Rocker-Ski.<br />

Lediglich für die Weltcupfahrer und<br />

ein paar Funpark-Liebhaber gibt es<br />

noch klassische Bretter. Bei Völkl sind<br />

ebenfalls bereits große Teile der Kollektion<br />

auf Rocker umgestellt. K2 hat<br />

nur noch einen Ski ohne Rocker-<br />

Technik. Spaß – genau das steht bei<br />

den meisten Rocker-Ski im Mittelpunkt.<br />

Wer Skifahren todernst nimmt<br />

und eine harte sportliche Linie bevorzugt,<br />

wird derzeit noch zu den klassischen<br />

Carving-Ski greifen. Doch wer<br />

eher zu den Genussfahrern gehört<br />

und auch gerne mal einen Ausritt ins<br />

Gelände wagt, für den sind die neuen<br />

Bretter wie gemacht.<br />

Freeski ist der Ursprung des<br />

Skifahrens<br />

Seinen Ursprung hat das Trendthema<br />

Rocker beim Freeski, sprich beim<br />

Fahren abseits der Pisten. Die Tatsache,<br />

dass nun die Technologie auf der<br />

Piste Einzug hält, heißt nicht, dass der<br />

Freeski-Bereich an Bedeutung verliert<br />

– ganz im Gegenteil. Während<br />

das klassische Skigeschäft rückläufig<br />

ist, verspricht dieses Segment<br />

Wachstum.<br />

Egal ob auf oder neben der Piste: Der<br />

Rocker hat sich durchgesetzt, nun<br />

feilen die Entwickler an weiteren Details<br />

– allen voran dem Gewicht. Carbon,<br />

Titanal oder extrem leichte Holzkerne<br />

haben Einzug in das Innere des<br />

Skis gefunden.<br />

Mit der zunehmenden Zahl an Rocker-Skiern<br />

wächst auch die Vielfalt<br />

der Bezeichnungen: Race Rocker,<br />

All Mountain, Powder-Rocker, Race-<br />

Carver. Der Laie verliert hier schnell<br />

den Durchblick. Die Hersteller versuchen<br />

zwar, ihre Produkte so gut wie<br />

möglich zu kategorisieren. Doch jeder<br />

Hersteller kocht ein bisschen sein eigenes<br />

Süppchen. Die Skier und deren<br />

Bezeichnung sind selten miteinander<br />

vergleichbar. Es empfiehlt sich beim<br />

Kauf auf jeden Fall einen Fachhändler<br />

aufzusuchen. pg<br />

■<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!