27.04.2014 Aufrufe

LN 2013-4.pdf - Einwohnergemeinde Lengnau BE

LN 2013-4.pdf - Einwohnergemeinde Lengnau BE

LN 2013-4.pdf - Einwohnergemeinde Lengnau BE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lengnau</strong>er Notizen Nr. 4/13<br />

Parteien<br />

Abfallverwertung<br />

erleben mit der<br />

SP <strong>Lengnau</strong><br />

Alle zwei Jahre organisiert die SP<br />

<strong>Lengnau</strong> eine Betriebsbesichtigung.<br />

Nachdem 2011 die Zuckerfabrik<br />

Aarberg besucht wurde, hat<br />

Daniel von Burg für <strong>2013</strong> einen Besuch<br />

in der Kehrichtverbrennungsanlage<br />

KEBAG organisiert. Die Anlage<br />

liegt etwas abgelegen zwischen den<br />

Dörfern Zuchwil und Flumenthal im<br />

Emmenspitz. Trotzdem war es für die<br />

SP Ehrensache, mit dem gut ausgebauten<br />

öffentlichen Verkehr anzureisen.<br />

<strong>Lengnau</strong> ist schliesslich eine<br />

«Energiestadt» und der knapp zehnminütige<br />

Spaziergang von der<br />

Bushaltestelle war bei dem schönen<br />

warmen Wetter ein Vergnügen. Auf<br />

dem Gelände wurden wir von Doris<br />

Häfliger in Empfang genommen. Sie<br />

sitzt für die Grünen im Solothurner<br />

Kantonsrat und Ueli Scheurer, unser<br />

SP-Grossrat, war ebenfalls dabei.<br />

Die KEBAG ist eine der grössten Anlagen<br />

der Schweiz und verwertet den<br />

Abfall von einer halben Million Einwohnerinnen<br />

und Einwohner. Ausnahmsweise<br />

waren an diesem Freitag<br />

alle vier Öfen in Betrieb. Normalerweise<br />

laufen nur drei: einerseits aufgrund<br />

der gesetzlichen Luftreinhalte-Vorschriften<br />

und andererseits weil immer<br />

wieder eine Anlage revidiert werden<br />

muss. Die 5000 Aktien der KEBAG<br />

FDP-Parolen<br />

Die FDP empfiehlt für die Abstimmung<br />

vom 24. November <strong>2013</strong> folgende<br />

Parolen:<br />

Kanton Bern:<br />

Initiative zur Einbürgerung von Verbrechern<br />

und Sozialhilfeempfängern:<br />

Stimmfreigabe<br />

<strong>Lengnau</strong> liefert über 800 Tonnen Kehricht pro Jahr in die KEBAG.<br />

Der kondensierende Wasserdampf färbt die Abgase weiss, nachdem diese in der Rauchgas-<br />

Wäsche aufwendig behandelt wurden.<br />

Fotos: zvg<br />

befinden sich im Besitz der Gemeinden,<br />

je zur Hälfte in den Kantonen<br />

Eidgenossenschaft:<br />

Volksinitiative «1:12 – Für gerechte<br />

Löhne»: NEIN<br />

Volksinitiative «Familieninitiative»: NEIN<br />

Änderung Nationalstrassengesetz<br />

(Autobahnvignette): JA<br />

Bern und Solothurn – <strong>Lengnau</strong> besitzt<br />

90 Aktien.<br />

Ein dringende Bitte hat die KEBAG an<br />

alle <strong>Lengnau</strong>erinnen und <strong>Lengnau</strong>er:<br />

Glasflaschen und Blechdosen gehören<br />

nicht in den Abfall, denn diese<br />

Rohstoffe lassen sich besser dem Recycling<br />

zuführen, wenn sie den rund<br />

1000 °C heissen Ofen nicht passiert<br />

haben – Energie liefern sie jedenfalls<br />

keine. Zwölf Erwachsene und zwei<br />

Kinder sind der Einladung der SP gefolgt<br />

und die Geruchsbelastung bei<br />

der Besichtigung war äusserst gering.<br />

Daniel von Burg<br />

■<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!