27.04.2014 Aufrufe

LN 2013-4.pdf - Einwohnergemeinde Lengnau BE

LN 2013-4.pdf - Einwohnergemeinde Lengnau BE

LN 2013-4.pdf - Einwohnergemeinde Lengnau BE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Lengnau</strong>er Notizen Nr. 4/13<br />

Schulen<br />

Hochmotivierte Jungköche<br />

Im ersten Quartal der achten Klasse<br />

fand die Einführung in das Fach<br />

Hauswirtschaft statt. Die Schülerinnen<br />

und Schüler sind hochmotiviert,<br />

besonders die Knaben wollen unbedingt<br />

kochen lernen. Die Arbeit in der<br />

Küche geht nicht allen Jugendlichen<br />

leicht von der Hand. Man merkt gut,<br />

wer zu Hause mithilft und wer nicht.<br />

Die Schülerinnen und Schüler unterstützen<br />

sich aber gegenseitig sehr<br />

gut. Eine besondere Herausforderung<br />

für die «Jungköche» ist die<br />

Zeitein teilung.<br />

Themen bis Weihnachten:<br />

−−<br />

Mise en place,<br />

−−<br />

Abwaschen und putzen,<br />

−−<br />

Herd und Ofen bedienen,<br />

−−<br />

Verschiedenen Zubereitungsarten<br />

wie Sieden, Kurzbraten, usw.<br />

−−<br />

Namen und Zweck von Küchengeräten<br />

kennen lernen.<br />

−−<br />

Essen hier und in andern Ländern /<br />

Kulturen (Länderküche)<br />

−−<br />

Grundsätze der Ernährung<br />

−−<br />

Ursprung von Halloween,<br />

typisches Halloween Essen<br />

−−<br />

Herkunft Grittibänz, Grittibänz<br />

selber herstellen<br />

Natürlich ziehen die Schülerinnen und<br />

Schüler das Kochen und Essen dem<br />

Theorieteil vor, trotzdem geben sie<br />

HUNDE-KATZEN-SHOP<br />

STUTZ<br />

sich grosse Mühe das Gelernte in der<br />

Praxis umzusetzen.<br />

Jede Woche werden verschiedene<br />

3-Gang-Menüs zubereitet und man<br />

ist immer wieder überrascht und<br />

glücklich wie gut das selbst gekochte<br />

Essen schmeckt. Dies motiviert die<br />

Jugendlichen weiter zu üben und zu<br />

lernen. Sie freuen sich auch schon auf<br />

das «Güezele» und «Grittibänze» backen<br />

in der Weihnachtszeit.<br />

Als kleine Vorfreude auf Weihnachten<br />

hier zwei Lieblingsrezepte der angehenden<br />

«Küchenexpertinnen und<br />

-experten»:<br />

Bombica<br />

Zutaten:<br />

2 Packungen gemahlene Butterkekse<br />

250 g Butter / Margarine<br />

3 EL Konfitüre<br />

200 g Milchschokolade<br />

Kokosnusssplitter<br />

Hunde- und<br />

Katzenshop<br />

Zubehör grösste Auswahl in der Region<br />

Zollgasse 10<br />

2543 <strong>Lengnau</strong><br />

Tel. 032 652 20 25<br />

www.stutz-lengnau.ch<br />

Zubereitung:<br />

Die Kekse fein mahlen und in eine<br />

Schüssel geben. Konfitüre und Butter<br />

beigeben und alles gut kneten. Schokolade<br />

in der Pfanne vorsichtig<br />

schmelzen und der Masse beifügen.<br />

So lange kneten, bis sich Kügelchen<br />

formen lassen. Ein Teller mit Kokossplitter<br />

füllen und die geformten<br />

Kügelchen darin wälzen, so dass sie<br />

auf allen Seiten überzogen sind. Kühl<br />

stellen und frühestens nach 30 Minuten<br />

geniessen.<br />

Samichlous-Dessert<br />

Zutaten:<br />

4 Orangen<br />

½ Zimtstange<br />

2 dl Rahm<br />

Zubereitung:<br />

Den Orangen einen Deckel abschneiden.<br />

Das Fruchtfleisch mit einem Teelöffel<br />

vorsichtig herausholen. Fruchtschale<br />

und Deckel beiseite stellen.<br />

Fruchtfleisch durch ein Sieb streichen<br />

(ergibt ca. 3 ½ dl Saft). Saft mit der<br />

Zimtstange auf ca. 2dl einkochen,<br />

auskühlen lassen, Zimtstange herausnehmen.<br />

Rahm steif schlagen und<br />

sorgfältig unter den Saft ziehen. Masse<br />

in die Orangen verteilen und Orangen<br />

ca. 4 h tiefkühlen. Zirka eine halbe<br />

Stunde vor dem Servieren herausnehmen.<br />

■<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!