28.04.2014 Aufrufe

Landkreis Sömmerda

Landkreis Sömmerda

Landkreis Sömmerda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtsblatt <strong>Landkreis</strong> <strong>Sömmerda</strong> Nr. 21 / 29.05.2013<br />

VHS – Ferienkurse vorbereitet...<br />

Die Kreisvolkshochschule <strong>Sömmerda</strong> hat auch in diesem Jahr<br />

für die Sommerferien (15. Juli bis 23. August 2013) wieder eine<br />

Vielzahl interessanter Kurse vorbereitet. Die VHS - Ferienkurse<br />

finden über 2 bis 3 Wochen jeweils montags bis freitags<br />

als Abendkurse in der Zeit von 18:00 bis 19:30 Uhr statt. Aber<br />

auch Tageskurse, Workshops und Wochenendseminare sind<br />

in diesem Sommer wieder geplant.<br />

Angeboten werden Kurse aus folgenden Bereichen:<br />

• Englisch-Sprachkurse...zur Vorbereitung auf den Urlaub<br />

oder zur Auffrischung vorhandener Sprachkenntnisse<br />

• PC-Kurse (z. B. PC-Grundkurs, Internet-Grundkurs, PC-Kurs<br />

für Senioren, ...)<br />

• weitere Ferienkurse sowie thematisch gestaltete Abend-,<br />

Tages- oder Wochenendseminare, Workshops und Vorträge,<br />

wie zum Beispiel:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Aquarellmalerei/Landschaftsmalerei<br />

kreatives Malen mit Musik<br />

Kinderschminken<br />

Orientalischer Tanz<br />

Nordic Walking Lauftreff<br />

Gartengestaltung<br />

Kochkurse für Kinder und Erwachsene<br />

Lehmbau mit Schafswollisolierung<br />

Weitere Informationen erhalten Sie vom Team der Kreisvolkshochschule<br />

telefonisch unter 03634 / 612640 oder per E-Mail<br />

(schulleitung@vhs-soemmerda.de).<br />

Anmeldungen und Vormerkungen sind telefonisch, schriftlich<br />

bzw. per E-Mail möglich. Nutzen Sie auch die persönliche<br />

Beratung durch die Mitarbeiter und Kursleiter der Kreisvolkshochschule.<br />

Bitte informieren Sie sich.<br />

Kreisvolkshochschule <strong>Sömmerda</strong><br />

Rheinmetallstraße 2<br />

Tel.: (0 36 34) 61 26 40; Fax: (0 36 34) 61 26 41<br />

E-Mail: schulleitung@vhs-soemmerda.de<br />

Website: www.vhs-soemmerda.de<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Jubilare<br />

Eiserne Hochzeit in Orlishausen<br />

Am 16. Mai 2013 gab es bei Vedders in Orlishausen einen<br />

Grund zum Feiern. An diesem besonderen Tag blickten Ruth<br />

und Werner Vedder auf 65 gemeinsame Ehejahre und feierten<br />

Seite <br />

das Fest der Eisernen Hochzeit im Kreise ihrer Lieben. Auch<br />

Landrat Harald Henning kam zu Besuch, um dem Paar recht<br />

herzlich zu gratulieren. Er überreichte den Jubilaren eine Ehrenurkunde,<br />

ein Präsent und einen Blumenstrauß.<br />

Schnell entstand eine gemütliche Gesprächsrunde und so<br />

erzählte Ruth Vedder den Gästen, dass sie aus Orlishausen<br />

stammt und ihr geliebter Mann aus Pommern. Nach dem Krieg<br />

kam der junge Werner Vedder nach Orlishausen. Trotz der<br />

vielen Arbeit bei einem Bauern im Ort fand er zwischendurch<br />

die Zeit, das gegenüberliegende Haus zu beobachten, denn in<br />

diesem entdeckte er die hübsche Ruth. Während eines Kirmestanzbesuches<br />

sprang der Funke endgültig über und so entstand<br />

eine junge Liebe, die bis heute hält.<br />

Ruth Vedder war jahrelang in der Landwirtschaft tätig, davon<br />

die längste Zeit in der Milchviehanlage. Auch eine eigene Landwirtschaft<br />

besaßen die Vedders, hier mussten nach Feierabend<br />

Pferde, Schweine, Kühe, Hühner und der Hund versorgt werden.<br />

Werner Vedder arbeitete ebenso in der Landwirtschaft<br />

und war Traktorist. Auch heute noch besitzen die beiden Jubilare<br />

Tiere. Das hält sie fit und macht ihnen Freude.<br />

Ihr Haus teilen sie sich mit einem ihrer Enkel und dessen Familie,<br />

auch das hält sie auf Trab. Die häuslichen Aufgaben erledigen<br />

beide noch selbst. Die Jubilarin kocht besonders gern für<br />

ihre Lieben. Ein festes Ritual ist das tägliche Mittagessen mit<br />

ihrer Enkelin. Zur Familie zählen heute zwei Kinder, drei Enkel<br />

und vier Urenkel.<br />

Aus dem <strong>Landkreis</strong><br />

Filigrane und kolossale Technik<br />

in unmittelbarer Nachbarschaft<br />

Im Kölledaer Gewerbegebiet Kiebitzhöhe fand Landrat Harald<br />

Henning bei seinem Betriebsbesuch zwei auf den ersten Blick<br />

sehr voneinander verschiedene Unternehmen. Der Hörgerätehersteller<br />

audifon produziert im Nanobereich winzigste<br />

Bauteile. Nebenan bei Christian Beck hat man es hingegen mit<br />

teilweise tonnenschweren Kirchengeläuten, Turmbekrönungen<br />

und Uhrwerken zu tun. Beide Firmen öffneten für Landrat Henning<br />

und Kölledas Bürgermeister Udo Hoffmann die Türen und<br />

gewährten einen Blick hinter die Kulissen. Es zeigte sich schnell,<br />

dass in beiden Branchen Präzision eine große Rolle spielt.<br />

audifon GmbH & Co. KG<br />

Unterstützt durch den Werbeslogan<br />

der Firma KIND „Ich hab ein KIND im<br />

Ohr“ erobern Hörgeräte aus Kölleda seit 2004 den deutschen<br />

Markt, informierte Managing Director Jörg Hensel seine Gäste<br />

aus der Politik zum Firmenrundgang. Seit dieser Zeit nämlich<br />

gehört audifon zur KIND-Gruppe, dem nach eigenen Angaben<br />

führenden Familienunternehmen der Hörgeräte-Akustik. In<br />

Kölleda produziere man Hörgeräte allerdings schon viel länger<br />

– bereits seit 1993 und seit 2002 in der heutigen Produktionsstätte<br />

in der Werner-von-Siemens-Straße.<br />

Von den rund 170 Mitarbeitern sind allein 25 mit Forschung<br />

und Entwicklung im Bereich der Hörgeräte-Akustik beschäftigt.<br />

Um einen Produktionsstandort wie diesen in Deutschland<br />

auch weiterhin halten zu können, sei eine innovative Entwicklungsarbeit<br />

unumgänglich, erläuterte Jörg Hensel hierzu.<br />

Die Anforderungen an die Hörgeräte nehmen stetig zu, dies<br />

erfordere eine konsequente Anpassung der Leistungsparameter.<br />

Ein heute entwickeltes Hörgerät ist ein kleines High-<br />

Tech-Wunder: Eine winzige Knopfzelle versorgt einen extrem<br />

leistungsfähigen Schaltkreis, der Mikrofon und Lautsprecher<br />

steuert und so ein möglichst natürliches Hören ermöglicht,<br />

das Hinter-dem-Ohr-Gehäuse ist nanobeschichtet und damit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!