28.04.2014 Aufrufe

Rote Liste der Moose - Landesamt für Umwelt, Naturschutz und ...

Rote Liste der Moose - Landesamt für Umwelt, Naturschutz und ...

Rote Liste der Moose - Landesamt für Umwelt, Naturschutz und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

31<br />

Paraleucobryum longifolium, ein Doppelgänger von Dicranum viride auf Gestein in<br />

feuchten Wäl<strong>der</strong>n, wegen rückläufiger Bestandstrends in <strong>der</strong> Gefährdungskategorie<br />

V (Vorwarnliste). Wie auch an<strong>der</strong>e Gesteinsmoose ist P. longifolium empfindlich<br />

gegen forstliche Eingriffe, wenn diese die Standorteigenschaften verän<strong>der</strong>n.<br />

Panschenhäger Forst bei Waren.<br />

Foto: Wolfgang Wiehle<br />

Hamatocaulis vernicosus, ein Laubmoos des Anhang II <strong>der</strong> FFH-Richtlinie, kommt in<br />

meist offenen, neutralen bis schwach sauren, basenreichen aber kalkarmen Flach<strong>und</strong><br />

Zwischenmooren vor. Die Standorte sind von dauern<strong>der</strong> Nässe geprägt, teilweise<br />

auch quellig. Gef.: 1; Ufer des Weutschsee bei Feldberg Foto: Wolfgang Wiehle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!