29.04.2014 Aufrufe

Gemeindeblatt August 2013 - Neuschönau

Gemeindeblatt August 2013 - Neuschönau

Gemeindeblatt August 2013 - Neuschönau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Koishüttler <strong>Gemeindeblatt</strong> <strong>August</strong> <strong>2013</strong><br />

Bgm. Wolf betonte die Wichtigkeit der Besprechung<br />

in der vergangenen Woche mit dem Lehrerkollegium.<br />

Dabei seien konstruktive Vorschläge, wie z.B.<br />

eine Zentralgarderobe vorgebracht worden, die sich<br />

auch in der heute vorgestellten Vorplanung wiederfinden<br />

würden.<br />

Der Diskussion schloss sich ein Rundgang durch das<br />

Gebäude an, bei dem insbesondere die Räumlichkeiten<br />

für die Zentralgarderobe und die Pausenhalle<br />

besichtigt wurden. Nicht zuletzt aufgrund der überzeugenden<br />

Gestaltung des Gebäudeteils für die Mittagsbetreuung<br />

und den Werkraum mit großzügigen<br />

Glaselementen tendierte die Mehrheit des Gemeinderates<br />

im Anschluss zu einem Abbruch bzw. einen<br />

Rückbau des nicht mehr benötigten Baukörpers links<br />

des Treppenhauses. Auf die Frage eines Gemeinderates<br />

hinsichtlich der Anmeldung von Interessenten<br />

für die Nutzung dieser Räumlichkeiten, erklärte<br />

Bgm. Wolf, dass sich bis dato lediglich ein Verein<br />

bei ihm gemeldet habe. Als Frist sei im <strong>Gemeindeblatt</strong><br />

Freitag der 19.07. genannt worden.<br />

Vergabe der Fachplanungsleistungen für Heizung/Sanitär,<br />

Elektro-, Brandschutz- und Tragwerksplanung<br />

Herr Pauli wies eingangs seiner Vorstellung auf die<br />

Notwendigkeit der Fachplanungen hin, die auch bei<br />

dem einzureichenden Förderantrag gefordert werde.<br />

Er ging danach auf die einzelnen Gewerke ein und<br />

betonte dabei, dass diese sich an der HOAI und den<br />

dort vorgesehenen Honorarzonen bzw. Leistungsphasen<br />

orientierten.<br />

a) Gewerk: Elektrotechnik/Beleuchtung/Blitzschutzanlage<br />

Hier seien durch das Büro ppp insgesamt 3 Unternehmen<br />

zur Abgabe eines Angebots aufgefordert<br />

worden. Nach deren Wertung wurde im<br />

Anschluss der Auftrag für die Ingenieurleistungen<br />

in den Bereichen Elektrotechnik, Beleuchtung<br />

und Blitzschutz einstimmig an die Fa.<br />

Schiller Automatisierungstechnik GmbH mit<br />

der Abteilung Elektroplanung der Niederlassung<br />

in Grafenau vergeben.<br />

c) Gewerk: Brandschutz<br />

In Anlehnung an den Vorschlag des Planungsbüros<br />

wurde der Auftrag für die Brandschutzberatung,<br />

die Erstellung eines objektbezogenen<br />

Brandschutzkonzepts sowie die Brandschutzbetreuung<br />

während der Bauausführung einstimmig<br />

an die Fa. ASID technisches Büro, Heinz<br />

Schönbrunner, aus Schönanger vergeben.<br />

d) Gewerk: Tragwerksplanung<br />

Herr Pauli erläuterte den anwesenden Gemeinderäten,<br />

dass hinsichtlich der vorgesehenen<br />

Einbauten in die Pausenhalle (Mehrzweckraum<br />

und darüber Schulleitungsbereich) Eingriffe<br />

vorgenommen werden, die eine Tragwerksplanung<br />

erforderten. In diesem Zusammenhang<br />

wies er darauf hin, dass diese Planungen durch<br />

sein Büro selbst durchgeführt werden könnten,<br />

was zu einem reibungslosen Ablauf im Baufortschritt<br />

führen würde. Zudem könnten dadurch<br />

Kosten und mögliche Unstimmigkeiten zwischen<br />

dem Planungsbüro und einem externen<br />

Statiker vermieden werden.<br />

Diesem Vorschlag folgte das Ratsgremium einhellig<br />

und erteilte den Auftrag für die Ingenieurleistungen<br />

im Bereich der Tragwerksplanungen<br />

an das Büro ppp aus Freyung.<br />

TOP 2: Wünsche und Anträge<br />

Auf die Frage eines Gemeinderates hinsichtlich des<br />

weiteren Vorgehens erläuterte Bgm. Wolf abschließend,<br />

dass demnächst ein Termin bei der Regierung<br />

von Niederbayern geplant sei, bei dem die nunmehr<br />

vorgestellte Entwurfsplanung besprochen werden<br />

soll. Er werde in diesem Zusammenhang die Fraktionsführer<br />

mit einladen. Ziel sei es zwingend, bis<br />

zum 30.09.<strong>2013</strong> einen genehmigungsfähigen Förderantrag<br />

bei der Regierung von Niederbayern einzureichen.<br />

Er bedankte sich abschließend bei den Herren Pauli<br />

und Barth für die gelungene Präsentation, bei den<br />

anwesenden Gemeinderäten für die konstruktive<br />

Diskussion und beendete die knapp 2-stündige Sitzung.<br />

b) Gewerk: Heizung Lüftung Sanitär<br />

Hier wurden Herrn Pauli zufolge insgesamt 4<br />

Angebote eingeholt.<br />

Nach deren Wertung erhielt im Anschluss die<br />

Fa. Ecoplan aus Freyung einstimmig den Auftrag<br />

für die Ingenieurleistungen in den Gewerken<br />

Heizung ,Lüftung und Sanitär.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!