29.04.2014 Aufrufe

Festansprache David Statnik (Textversion) - Der Nordschleswiger

Festansprache David Statnik (Textversion) - Der Nordschleswiger

Festansprache David Statnik (Textversion) - Der Nordschleswiger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dennoch denke ich, dass wir als Domowina gut aufgestellt sind, um nicht nur<br />

im kommenden Jahr unser 100-jähriges Bestehen zu feiern - zu dem ich Sie<br />

schon jetzt herzlich einlade - sondern um auch weiterhin der sorbischen<br />

Zivilgesellschaft Zusammenhalt und Perspektive zu bieten. Wir sind<br />

(Ansprech)Partner für die Vertreter von Bund und Ländern, wenn es um Fragen<br />

des sorbischen Volkes geht, und wir wollen dies auch bleiben – mit den vielen<br />

Ehrenamtlichen im Bundesvorstand, in den Domowina-Regionalverbänden und<br />

-Ortsgruppen sowie Mitgliedsvereinen. Bewährt hat sich auch, und das von<br />

Beginn an, eine kleine Zahl Angestellter, ohne die die Vielzahl der Anfragen<br />

und Aufgaben, die Pflege der vielfältigen Kontakte zu unseren<br />

Mitgliedsverbänden im In- und Ausland und natürlich zu Politikern aller Ebenen<br />

und weiteren Partnern nicht machbar wäre. Aktive Interessenvertretung in<br />

diesem Umfang braucht nicht nur eine anerkannte ehrenamtliche<br />

Repräsentanz, sondern auch das professionelle, hauptamtliche Hinterland. Das<br />

ist in Dänemark nicht anders als in Deutschland.<br />

Zu den Höhepunkten im Jubiläumsjahr gehört die Europeade – die<br />

Fußballeuropameisterschaft der autochthonen, nationalen Minderheiten in<br />

Europa. An den Wettkämpfen, die vom 16. bis zum 24. Juni nächsten Jahres in<br />

der Lausitz stattfinden, nehmen 20 Mannschaften teil, und ich freue mich sehr,<br />

dass auch eine Mannschaft der deutschen Minderheit aus Dänemark dabei<br />

sein wird.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren, im vergangenen Jahr gestalteten<br />

Studenten der Berliner Akademie Mode & Design unter dem Namen „sorbisch<br />

modern“ aus Trachten eine moderne Kleiderkollektion. In einem Interview 13 ,<br />

das in der Begleitbroschüre veröffentlicht war, antwortete der sorbische<br />

Schriftsteller Jurij Koch auf die Frage:<br />

„Und wie glauben Sie, sieht es in weiteren 1.400 Jahren aus?“ mit einem Zitat<br />

aus einem seiner Gedichte, das ich hier wiedergeben möchte:<br />

„Sein immer weniger, doch niemals werden nichts“.<br />

Und er fügte hinzu:<br />

13 About. Issue one.Brandenburg und die Sorben. Sommer 2010. Ein Studienprojekt der AMD Akademie Mode<br />

& Design Berlin, S. 59<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!