29.04.2014 Aufrufe

Festansprache David Statnik (Textversion) - Der Nordschleswiger

Festansprache David Statnik (Textversion) - Der Nordschleswiger

Festansprache David Statnik (Textversion) - Der Nordschleswiger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Strukturdebatte zu sehen, die das Ziel hat, bisher selbstständige sorbische<br />

Institutionen als „Haus der sorbischen Sprache“ zusammenzulegen, um weiter<br />

zu sparen. Wir als Domowina sind, so hat es unsere Hauptversammlung<br />

beschlossen, bereit, die Trägerschaft sorbischer Institutionen zu übernehmen;<br />

allerdings gibt es noch erheblichen Klärungsbedarf und deshalb ist diese Frage<br />

noch nicht abschließend entschieden.<br />

Domowina heute<br />

Mit mehr als 7.000 Mitgliedern in der Ober- und Niederlausitz hat die<br />

Domowina – Bund Lausitzer Sorben e. V. eine Mitgliederstärke, um die uns<br />

manch andere Vereinigung beneiden mag und die zugleich eine große<br />

Verantwortung bedeutet.<br />

Im März 1948, noch vor Gründung der DDR, hat der Sächsische Landtag das<br />

Gesetz zur Förderung der Rechte des sorbischen Volkes beschlossen. Es war<br />

in der Geschichte der Sorben das erste Mal, dass ein Gesetz zu seinem Schutz<br />

beschlossen wurde. Seit dieser Zeit hat die Domowina die Interessen der<br />

Sorben artikuliert, juristische Bestimmungen initiiert und an der Umsetzung der<br />

Gesetze mitgewirkt.<br />

Die föderalistische Organisation in Deutschland bewirkt, dass viele Fragen der<br />

nationalen Minderheiten Ländersache sind. In Sachsen steht mit Stanisław<br />

Tillich seit 2008 erstmals ein Sorbe als Ministerpräsident an der Spitze der<br />

Regierung, doch auch mit dem Brandenburgischen Ministerpräsidenten<br />

Platzeck habe ich bereits konstruktive Gespräche über die Situation der<br />

Sorben/Wenden in der Niederlausitz führen können. Beide Länder haben<br />

Gesetze zum Schutz und der Ausgestaltung der Rechte der sorbischen<br />

Bevölkerung verabschiedet, es gibt eine Reihe weiterführender Verordnungen<br />

und Rechtsvorschriften, und in beiden Ländern arbeiten Sorben/Wenden-<br />

Beiräte.<br />

Dennoch ist die Umsetzung nicht ohne Hindernisse, wie die bereits erläuterte<br />

Schulsituation zeigt. Vor allem die niedersorbische/wendische Sprache mit nur<br />

noch rund 5.000 Sprechern ist bedroht und Maßnahmen zu ihrem Schutz<br />

werden regelmäßig bei der Evaluierung der Europäischen Sprachencharta<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!