29.04.2014 Aufrufe

Festansprache David Statnik (Textversion) - Der Nordschleswiger

Festansprache David Statnik (Textversion) - Der Nordschleswiger

Festansprache David Statnik (Textversion) - Der Nordschleswiger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Ja, wenn die sorbischen Mädchen bei Facebook Fotos posten, und ich<br />

einen Kommentar in Sorbische dazu schreibe, dann kommt das schon<br />

gut an. Das heißt, die sagen sich dann nicht nur 'ah, schön', sondern die<br />

finden das cool und schreiben mir das auch“, zitiert die Leiterin unseres<br />

Witaj-Sprachzentrums Dr. Beate Brězan einen Jugendlichen aus einem<br />

narrativen Interview. 11<br />

Das sorbische Wort „witaj“ heißt „willkommen“ und ist heute längst zu einem<br />

gesamtlausitzer Programm geworden, das auch viele deutsche Eltern gern<br />

nutzen, um ihren Kindern bessere Bildungs- und Berufschancen einzuräumen.<br />

Jährlich genießen ca. 3.000 Kinder in der Oberlausitz und fast 2.000 Kinder in<br />

der Niederlausitz eine bilinguale Erziehung und Schulbildung. 12 Wir freuen uns<br />

über solche politischen Initiativen, wie das jetzt von der sächsischen<br />

Staatsregierung eingebrachte Schulkonzept 2plus (d. H. zwei Sprachen und<br />

weitere) und hoffen, dass es bestätigt und Früchte tragen wird.<br />

Die Vermittlung der sorbischen Sprache für uns als Domowina, aber auch für<br />

mich persönlich das Thema, das mich am meisten umtreibt. Ich will, dass auch<br />

meine Kinder sorbisch träumen können. Die Gestaltung und der Erhalt<br />

öffentlicher Sprachräume gehören ebenso dazu, wie die jetzt vom Witaj-<br />

Sprachzentrum angebotenen und von den Eltern intensiv genutzten<br />

Sprachkurse. Es geht mir, wie schon meinem Amtsvorgänger Jan Nuck, um die<br />

Revitalisierung der sorbischen Sprache, damit die Lausitz wieder zweisprachig<br />

wird.<br />

Die Ambivalenz dieses Themas wird an der regelmäßig wiederkehren<br />

Diskussion um Schulstandorte deutlich. Obgleich den sorbischen Grund- und<br />

Mittelschulen niedrigere Klassenteiler zugesichert und somit Spielräume für<br />

flexible Lehrformen möglich sind, sichert dies nicht deren Standorte,<br />

da die Gemeinden als Träger der Schulen (mit kleineren Klassen und bei<br />

gleichbleibenden Zuschüssen) mit niedrigeren Klassenteilern auch geringere<br />

Zuschüsse erhalten und somit übermäßig belastet werden. Dies bedroht die<br />

11 Beate Brězan: Identität oder Bedürfnisdynamik – Chancen des WITAJ-Projekts. Unveröffentlichtes<br />

Manuskript, Bautzen 2011, S. 1<br />

12 Beate Brězan: ebd., S. 4<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!