29.04.2014 Aufrufe

Festansprache David Statnik (Textversion) - Der Nordschleswiger

Festansprache David Statnik (Textversion) - Der Nordschleswiger

Festansprache David Statnik (Textversion) - Der Nordschleswiger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einige sorbische Humanisten erwarben im 16. Jahrhundert den Ruf<br />

hervorragender Gelehrter, zumeist außerhalb der Lausitz. Beispielhaft sei hier<br />

Kaspar Peuker aus Bautzen genannt, Schwiegersohn Philipp Melanchthons,<br />

ein Mathematiker und Mediziner, Rektor der Universität Wittenberg. Er förderte<br />

slawisches Schrifttum und kulturelle Kontakte zu anderen slawischen Völkern.<br />

Peukers und das Wirken anderer Gelehrter ist in engem Zusammenhang mit<br />

der Reformation zu sehen, die im 16. Jahrhundert einen Kulturwandel<br />

auslöste. 4<br />

Die Reformation führte dazu, dass ca. 90 % der Sorben protestantisch wurden.<br />

Lediglich in den Gebieten, die dem Kloster Marienstern und dem Bautzener<br />

Domstift unterstanden, blieb die Bevölkerung – und das bis auf den heutigen<br />

Tag – katholisch.<br />

Martin Luther war der Meinung: „Ein Christ soll wenig Wort und viel Tat<br />

machen.“ Auch, wenn er den Sorben ein baldiges Ende prophezeite, so war<br />

doch das Resultat seines Wirkens positiv für die Entwicklung auch der Lausitz,<br />

denn weitaus wichtiger als die konfessionellen Auseinandersetzungen, so die<br />

Einschätzung sorbischer Wissenschaftler, waren durch die Reformation<br />

verkündete Forderungen wie die Anwendung der Muttersprache im<br />

Gottesdienst oder die Durchsetzung eines neuen Bildungskonzepts.<br />

Verstärkt wurden sorbische Prediger ausgebildet, sorbische Schulen<br />

gegründet, sorbisches Schrifttum entstand und die ersten sorbischen Bücher<br />

für den Kirchen- und Schulgebrauch gedruckt. 5 So gilt die Übersetzung des<br />

Neuen Testaments des Pfarrers Mikławš Jakubica im Jahr 1548 als das älteste<br />

sorbische Sprachdenkmal. Jakubica war Geistlicher in Laubnitz, sorbisch<br />

Lubanice, dem heute in Polen liegenden Lubanica. Als erstes gedrucktes Buch<br />

in sorbischer Sprache erschienen 1574 eine Übersetzung des Kleinen<br />

Katechismus und eine Sammlung sorbischer Kirchenlieder von Albin Moller,<br />

Pfarrer in Straupitz in der Niederlausitz.<br />

Stämme im Osten mit dem Begriff “Veneti” belegten, wovon man im Deutschen später “Wenden” bzw.<br />

“Winden” anleitete.<br />

4 Peter Kunze: Aus der Geschichte der Lausitzer Sorben. In: Die Sorben in Deutschland. Serbja w Němskej.<br />

Bautzen 1993, S. 16 f.<br />

5 Peter Kunze: ebd., S. 17 f.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!